Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

15. Februar 2021, 19:30 Uhr | Nicole Wörner
Die neuen Oszilloskop-Module von Rigol können sowohl als Laborgerät als auch integriert in ein Rack-System verwendet werden.
© Rigol

Rigols neue Halb-19“-1-HE-Oszilloskop-Einschübe der Serie DS8000-R bieten bis zu 2 GHz Bandbreite und dank zuverlässiger Synchronisation eine Vielzahl an Kanälen.

Diesen Artikel anhören

Rigol baut sein Ultra-Vision-II-Oszilloskop-Portfolio aus. Die Neuzugänge sind die kompakten Oszilloskop-Einschübe der Serie DS8000-R. Technisch basierend auf der High-end-Serie MSO8000 kommen die kaskadierbaren Halb-19“-1-HE-Oszilloskop-Module mit Bandbreiten von 350 MHz bis 2 GHz und einer maximalen Abtastrate von 10 GSample/s daher. Im Vergleich wurden die neuen Scopes jedoch mit einer neuen integrierten Messmethode mit Echtzeit-Augendiagramm und Jitter-Analyse-Software sowie der Darstellung des Jitter-Trends speziell für die digitale Analyse deutlich erweitert. 

Ein Grundmodul der neuen DS8000-R-Serie hat vier analoge Eingangskanäle, einen externen Trigger-Eingang und einen 25-MHz-Arbiträr-Generator-Ausgang. Werden mehr als vier Kanäle benötigt, lassen sich mit einem Synchronisationsmodul mehre Einschübe zu einem Multifunktionsmessgerät mit bis zu 512 analogen Eingangskanälen kaskadieren. Dieses kann über die optische 10-GB-Schnittstelle 10GE SFP+ an einen Netzwerkrouter angebunden werden. Somit kann der Anwender die Daten mit einer hohen Geschwindigkeit auf dem PC übertragen. 

Ein integriertes Voltmeter, Frequenzzähler und ein optionaler Zweikanal-Arbiträr-Funktionsgenerator runden den Messumfang ab und machen aus den neuen Oszilloskop-Modulen ein 7-in-1-Messgerät. 

Rigol bietet sämtliche Erweiterungen – wie höhere Bandbreiten, serielle Dekodierung und die 1-Kanal-Arb-Generator-Funktion – per Software-Upgrade an. 

Für die Erfassung und Verarbeitung großer Datenmengen steht für alle Kanäle eine Speichertiefe von 500 MPts zur Verfügung. Die Signalerfassungsrate von bis zu 600.000 Wfms/s ermöglicht die Erfassung sehr schneller Fehlerimpulse. Die Echtzeit-Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen ist mit bis zu 450.000 Frames möglich. Auch diese Gerätevariation bietet für die Frequenzanalyse den Einsatz einer hochauflösenden FFT mit 1 Mio. Abtastwerten an. 

Trigger-, Mathematik- und Darstellmöglichkeiten (erweiterte FFT von 1 Mio. Punkten, Masken-Test und Power-Analyse) sind wie alle üblichen seriellen Bus-Protokoll-Analyse- und Triggerfunktionen erhältlich. Schnittstellen wie USB-Host, USB-Device, HDMI, LAN, und USB-GPIB (Adapter) sind ebenfalls verfügbar. 

Mit ULTRADAQ LITE bietet RIGOL auch eine Datenerfassungssoftware für den PC an. Dafür gibt es auf der Rigol-Homepage ein Open-Source-Software-Entwickler-Kit (SDK), das Kunden nach ihren Anforderungen abändern können. Aktive und passive Tastköpfe, Hochspannungstastköpfe und 19-Zoll-Einbaurahmen, Softwaretreiber für bekannte Pakete und Hochsprachen und ein Web Remote Control stehen ebenfalls zur Verfügung. 

UltraVision II

Der Kern der UltraVision-II-Architektur ist der Phoenix-Chip-Set mit zwei eigenentwickelten ASICs, die das analoge Front-end bilden und die Signal-Processing-Performance liefern. Diese Chips sind umgeben von einem Xilinx Zync-7000-SoC, Dual-Core ARM-9-Prozessoren, dem Linux +Qt-Betriebssystem, einem High-Speed-DDR-Systemspeicher und einem QDRII-Display-Speicher. 
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Video-Interview mit Rigol

»Das sind Meilensteine in Rigols Firmengeschichte«

Neue High-End-Oszilloskope von Rigol

Mit neuem Chipsatz und neuer Architektur

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

Messtechnik f. Konverter-/Inverterdesign

Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Interview mit Michael Droemmer, Keysight

»Uns ist keine vergleichbare Lösung bekannt«

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Gesichter einer Branche

Das sind die "Köpfe der Mess- und Prüftechnik"

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

Yokogawa

Mehr Speicher in neuer Scope-Rekorder-Serie

Neue HF-Signalgeneratoren von Rigol

Mit höherer Frequenz und IQ-Modulation

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Interview mit Rigol Technologies

»Wir haben uns in Europa etabliert«

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/2020

20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz

Rigol

Nachfolgemodelle für DSG3000-Signalgeneratoren sind da

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Rigol Technologies Inc.

Weitere Artikel zu Oszilloskope