Thermische Modellierung

Nennstrom applikationsabhängig bestimmen

25. August 2024, 9:00 Uhr | Von Dr. Richard Blakey
Leistungsinduktivitäten lassen sich in Zukunft mit einem neuen Onlinetool von Würth Elektronik zielgerichteter auswählen. Der Clou dabei, die Bestimmung des Nennstroms in der Anwendung.
© kimly|stock.adobe.com

Eine Bestimmung des Nennstroms für Leistungsinduktivitäten in einer Anwendung erlaubt eine gezieltere Auswahl der Komponenten. Ein neues Onlinetool von Würth Elektronik berücksichtigt bei der Berechnung des Nennstroms von Leistungsinduktivitäten nun den Einfluss der Leiterplatte.

Diesen Artikel anhören

Obwohl die IEC-Norm 62024-2 ausdrücklich beschreibt, wie der Nennstrom gemessen werden sollte, variiert die Definition des Nennstroms nach wie vor zwischen den Herstellern passiver Bauelemente in der Leistungselektronik-branche. Aus diesem Grund kann es immer noch zu Missverständnissen darüber kommen, was dieser Parameter eigentlich bedeutet und wie Entwicklungsingenieure ihn nutzen können. Ist er ein absoluter Parameter? Sind die Nennstromwerte verschiedener Hersteller direkt vergleichbar? Die Antwort auf diese Fragen lautet nein. Daher ist es möglich, dass Bauteile einiger Hersteller auf den ersten Blick besser »aussehen« als die der Mitbewerber. Konstrukteure und Bauteilentwickler sollten deshalb immer versuchen, genau zu verstehen, wie ein Hersteller seine Bauteile für die Angabe von Bemessungsstromparametern misst und die Parameter nicht gleich für bare Münze nehmen.

Vor diesem Hintergrund hat Würth Elektronik ein thermisches Modell entwickelt, das den Nennstrom von Leistungsinduktivitäten von Würth Elektronik bei einer bestimmten Größe der Leiterplatte berechnet. Dies ermöglicht es Schaltungs- und Bauteilentwicklern zu untersuchen, wie der Nennstrom von Bauteilen von unterschiedlichen Leiterplattengrößen beeinflusst wird, oder es lassen sich Induktivitäten mit Komponenten des Wettbewerbs vergleichen.

Einfluss der Leiterplatte auf den Nennstrom

Eine Erläuterung des thermischen Verhaltens von Leistungsdrosseln bietet die Application Note ANP096 – What do rated current values mean? [1] Wie sich die Leiterbahnabmessungen auf den Temperaturanstieg der Induktivität auswirken, wird in der genannten AppNote erläutert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass breitere Leiterbahnen und eine größere Kupferdicke (Leiterplattenquerschnitt) den Wärmewiderstand verringern und den Wärmefluss von der Induktivität erhöhen. Mit zunehmender Oberfläche der Leiterplatte verringert sich der thermische Konvektions- und Strahlungswiderstand, wodurch die Wärmekonvektion und die Strahlungsübertragung an die Umgebung zunehmen.

In diesem Szenario mit wachsenden Abmessungen kann mehr Wärme über die Leiterplatte an die Umgebung abgegeben werden, wodurch die Betriebstemperatur der Induktivität sinkt. Dies hat zur Folge, dass nun ein höherer Strom im Bauteil fließen kann, um die gleiche Temperatur zu erreichen wie bei der Verwendung einer Leiterplatte mit kleineren Abmessungen. Werden die Information zu den Testbedingungen in den Datenblättern nicht angegeben, lässt das Spielraum für Fehlinterpretationen durch Konstrukteure und Bauteilehersteller. Dies wird in der AppNote ANP096 demonstriert.

Nennstromrechner schafft Klarheit

Um den Nennstrom für Bauelemente zu bestimmen, hat Würth Elektronik seinen Nennstromrechner online über RedExpert [2] zur Verfügung gestellt. Er ermöglicht es dem Benutzer, die gewünschten Leiterplattenabmessungen einzugeben (Bild 1).

Nennstrom applikationsabhängig bestimmen , Bilder 1-3

 Benutzeroberfläche des Nennstromrechners bei Eingabe der Abmessungen gemäß IEC62024-2 Klasse A 5 mm
© Würth Elektronik eiSos
Datenblatt-Nennstrom (links) und benutzerdefinierter Nennstromwert (rechts) basierend auf den in die Benutzeroberfläche eingegebenen Abmessungen
© Würth Elektronik eiSos
Temperaturanstiegsdiagramm basierend auf den in die Benutzeroberfläche eingegebenen
© Würth Elektronik eiSos

Alle Bilder anzeigen (3)

Nachdem der Benutzer die Leiterplattenabmessungen eingegeben hat, wird der Parametertabelle eine Spalte Custom IR hinzugefügt (Bild 2) und das Temperaturanstiegsdiagramm wird aktualisiert, um die neuen Leiterplattenabmessungen zu berücksichtigen (Bild 3).
 
Diese Berechnungen beruhen auf einem statistischen Modell, das auf Bauteilvermessungen mit unterschiedlich großen Leiterplatten basiert und durch diese verifiziert wird. Auf diese Weise kann der Benutzer nun den berechneten Nennstrom für Leistungsinduktivitäten von Würth Elektronik auf verschiedenen Leiterplattengrößen einsehen, sei es zum Vergleich mit anderen Leistungsinduktivitäten oder zur Abschätzung des Nennstroms eines Bauteils, das auf die Anwendungsleiterplatte gelötet wird. Bei der Abschätzung des Nennstroms in der Zielanwendung ist zu beachten, dass auch andere Komponenten zur Wärmeverteilung auf der Leiterplatte beitragen. Diese Komponenten könnten die Temperatur der Leiterplatte erhöhen, wie z. B. ICs und Kondensatoren, oder im Falle von Kühlkörpern die Temperatur der Leiterplatte senken.

Vergleich der Eigenerwärmung des WE-LHMI 744 373 460 68 auf verschiedenen IEC 62024-2- Leiterplatten und des berechneten Stroms für einen Temperaturanstieg von 40 K unter Verwendung des Nennstromrechners (Datenpunkte)
Bild 4. Vergleich der Eigenerwärmung des WE-LHMI 744 373 460 68 auf verschiedenen IEC 62024-2- Leiterplatten und des berechneten Stroms für einen Temperaturanstieg von 40 K unter Verwendung des Nennstrom-rechners (Datenpunkte).
© Würth Elektronik eiSos

Betrachtet man die Induktivität WE-LHMI (744 373 460 68), so hat sie einen Nennstrom von 4,45 A (Bild 4). Dieser wird auf einer IEC 62024-2 IClass C Leiterplatte gemessen. Im Diagramm zeigt sich der Temperaturanstieg als Folge des Gleichstroms für dieses Bauteil auf der IC-Klasse A 5 mm, IC-Klasse C und IC-Klasse D Leiterplatte. Zusätzlich zeigt das Diagramm die Ausgabe des Nennstromrechners aus der RedExpert-Benutzeroberfläche, die online verfügbar ist, als Datenpunkte an. Wie man sehen kann, sind die berechneten Werte mit denen vergleichbar, die aus Bauteilmessungen gewonnen wurden.

Dieser Vergleich zeigt, wie der Nennstromrechner den Nennstrom mit relativer Genauigkeit im Vergleich zu Nennstrommessungen berechnet. Er zeigt auch, dass der Nennstrom eines Bauteils in hohem Maße von den Leiterplattenabmessungen abhängt, wobei die Induktivität mit noch höheren Strömen als dem Nennstrom auf dem Datenblatt betrieben werden kann. Darüber hinaus zeigt es, dass die IRP-Werte zum Vergleich herangezogen werden können und bei der Auswahl von Induktivitäten vor der Erstellung von Prototypen als Richtschnur dienen.


Es ist zu bedenken, dass es sich hierbei um grundlegende Parameter handelt, die nur Gleichströme ohne zusätzliche wärmewirksame Teile auf der Leiterplatte berücksichtigen. Unter realen Bedingungen müssten auch Wechselstromverluste und die thermischen Auswirkungen der umgebenden Komponenten berücksichtigt werden. Der tatsächliche Temperaturanstieg in den Endanwendungen wird je nach den Bedingungen erheblich variieren.

 

Literatur

[1] Blakey, R.; Gerfer, A.: What do rated current values mean? Application Note ANP096 from Würth Elektronik:

[2] RedExpert Rated Current Calculator: [3] Blakey, R.: Custom Rated Current Calculator. Application Note ANP138 from Würth Elektronik

 

Der Autor

 

 

Richard Blakey von Würth Elektronik eiSos
Richard Blakey von Würth Elektronik eiSos.
© Würth Elektronik eiSos

Dr. Richard Blakey

wechselte nach seinem Abschluss in Biomedizinischen Wissenschaften (2010) an der University of Central Lancashire (UK) zur Liverpool John Moores University (LJMU), wo er mit einer Arbeit zum Thema »Entwicklung dielektrischer spektroskopischer Resonanzsensoren für biomedizinische und industrielle Anwendungen« (2014) promovierte. Anschließend arbeitete er an verschiedenen Universitäten und Forschungszentren in ganz Europa, bevor er 2017 als Anwendungsingenieur zu Würth Elektronik eiSos wechselte, wo er für die Modellierung und Simulation von Komponenten und Anwendungen verantwortlich ist.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Schneller zu kundenspezifischen Lösungen

Schiederwerk setzt auf das Konzept einer Virtual Design Platform

DC/DC-Wandler der KLB-Wandler-Familie

Kondensatorladegerät für DC-Zwischenkreisspannung

»Alle Aspekte der Schaltung verstehen«

Isolation bei DC/DC-Wandlern und die richtige Produktwahl

Für extreme thermische Bedingungen

Robuste Leistungselektronik mit SiC

Rohm: SiC-MOSFETs der vierten Generation

2-in-1-SiC-Module für kompakte xEV-Wechselrichter

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei der Auswahl von Stromversorgungen

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei Stromversorgungen

Elektromagnetische Verträglichkeit

Grundwissen EMV - einfach erklärt!

Entwickler- und Einkäufertage

CALL FOR PAPERS: Passive Bauelemente & Leistungshalbleiter

Passive BE & Leistungshalbleiter

Entwickler- & Einkäufertage: Call for Papers gestartet

Induktivitäten in DC/DC-Wandlern

Tipps zur Wahl der richtigen Spule

NIC Components

Neue Doppelschichtkondensatoren für Backup-Anwendungen

Für DC/DC-Wandler

Speicherdrosseln mit niedrigem Widerstand und geringen Verlusten

Ziel Effizienzsteigerung

Gekoppelte Induktivitäten in Abwärtswandlern

Induktivitäten

Auswahl leicht gemacht – Spulen und Ferrite

Block Transformatoren-Elektronik

Drastische Größen- und Gewichtsersparnis

Passive Bauelemente und Elektromobilität

CWIEME Berlin: vom 14. bis 16. Mai 2024

Neue Widerstände von Würth

Schwefelresistenz für mehr Zuverlässigkeit

Adrian Stirn, Würth Elektronik eiSos

Interview: Das bewegt die EMV-Entwickler aktuell

Forum Teil 2

Passive Bauelemente: Über NCNR, Allokation und Trump

Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs