Würth Elektronik

Induktivitäten, Drosseln und Kondensatoren

6. Juni 2024, 8:58 Uhr | Engelbert Hopf
Eine Strombelastbarkeit bis 56 A Sättigungsstrom bieten die auf der Messe vorgestellten SMT-Speicherdrosseln der WE-XHMI-Serie.
© Würth Elektronik

Zu den Highlights auf dem Stand von Würth Elektronik zählen in diesem Jahr Hochstrominduktivitäten, Hochtemperaturspeicherdrosseln und Hochvoltspeicherinduktivitäten, die toroidale PFC-Drossel WE-TORPFC, die gekoppelte Flachdraht-Doppeldrossel WE-CFWI und die Superkondensatoren der WCAP-FTDB-Serie.

Diesen Artikel anhören

Aktuelles Beispiel für die Erweiterung des Produktprogramms sind die SMT-Speicherdrossel WE-XHMI mit einer Strombelastbarkeit bis 56 A Sättigungsstrom oder die WE-MAPI, eine der kleinsten gewickelten Metal-Alloy-Speicherdrosseln. Hinzu kommt eine besonders temperaturunempfindliche Version der geschirmten SMT-Speicherdrossel WE-LHMI sowie Hochvoltspeicherinduktivitäten wie WE-PD HV und WE-PD2 HV für 400-V-DC-Anwendungen. Speziell für DC-Link-Anwendungen gedacht sind die Folienkondensatoren der WCAP-FTDB-Serie, die im Spannungsbereich von 500 bis 1200 V einsetzbar sind. 

Halle 6, Stand 342


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Prognose für 2025

Passive Bauelemente: »Historisch niedrige Lagerbestände«

Passive Automotive-Komponenten

EV und ADAS treiben Neuentwicklungen

Vom 14. bis 16. Mai 2024 in Berlin

Umfangreiches Vortragsprogramm auf der CWIEME Berlin 2024

Passive Bauelemente und Elektromobilität

CWIEME Berlin: vom 14. bis 16. Mai 2024

Folien-Kondensatoren

EMI-Kondensatoren für xEV-Systeme prüfen

Kondensatoren für die Photovoltaik

Solarwechselrichter auf Effizienz trimmen

Vom vollen Lager in die Allokation

Im Video: Experten diskutieren über Lage der passiven Bauelemente

Schukat electronic, Annette Landschoof

Zwischen Konsolidierung und Allokationsgefahr

Forum Teil 2

Passive Bauelemente: Über NCNR, Allokation und Trump

Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

Polymer-Tantal-Kondensatoren

Bauelemente mit extrem niedrigem ESR

Für vernetzte elektronische Geräte

Wirksamer ESD-Schutz - mit den richtigen Komponenten

»Wir erwarten für 2024 eine Belebung«

Steigende MLCC-Nachfrage

Andauernde Kaufzurückhaltung

Passive Bauelemente: Im Herbst direkt in die Allokation?

Advertorial: Würth

Worauf ist bei der Steckverbinderauswahl zu achten?

Folgen des Noto-Erdbebens in Japan

Lieferketteneffekte geringer als befürchtet

Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

Markterholung und relativ stabil Preise

Verkäufer von Passiven können auf einen guten Herbst hoffen

Marktprognose Passive Bauelemente 2024

Zwischen Abschreiben und Hoffen auf den Herbst

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

Grüne Elektronik

Kondensatoren mit umweltfreundlicher Folie

Stärkung der skandinavischen Präsenz

Würth Elektronik gründet dänische Tochtergesellschaft

Würth Elektronik holt Bürklin an Bord

»Industriebranche in Zentraleuropa setzt mehr auf Elektronik«

Einflussgrößen ESR und Rippelstrom

Tipps zur Auswahl des richtigen Kondensators

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

Nass-Tantal-Kondensatoren

Sehr hohe Stoß- und Vibrationsfestigkeit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Kondensatoren