Dritte SiC-MOSFET-Generation von Toshiba

Schalt- und Durchlassverluste deutlich gesenkt

17. August 2022, 16:05 Uhr | Ralf Higgelke
© Toshiba

Um 20 Prozent gegenüber der Vorgängergeneration hat Toshiba die Schalt- und Durchlassverluste der vierten Generation an SiC-MOSFETs reduzieren können. Möglich macht dies eine neue Bauelementestruktur. Noch im August 2022 soll die Serienfertigung anlaufen.

Diesen Artikel anhören

Leistungshalbleiter sind wesentliche Komponenten, um den Energiebedarf in allen Arten von elektronischen Systemen zu senken und somit einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft zu erreichen. Siliziumkarbid (SiC) wird weithin als das Material der nächsten Generation für Leistungshalbleiter angesehen, da es höhere Spannungen zulässt und geringere Verluste als Silizium aufweist.

Derzeit kommen SiC-Leistungsbauelemente vor allem in Wechselrichtern für Züge zum Einsatz, doch eine breitere Anwendung ist absehbar, etwa bei der Elektrifizierung von Fahrzeugen und der Miniaturisierung von Industrieanlagen. Allerdings bremsen die Frage nach der Zuverlässigkeit die Akzeptanz und das Marktwachstum von SiC-Bauelementen.

Toshiba hat diese Herausforderung durch eine Struktur gelöst, bei der eine Schottky-Barrier-Diode (SBD) parallel zur parasitären PN-Diode im SiC-MOSFET der zweiten Generation angeordnet ist. Allerdings führte dies zu neuen Herausforderungen: Die Leistungskennzahlen des MOSFETs verschlechterten sich. Konkret steigen der flächenspezifische Durchlasswiderstand Ron·A und der Performance-Index Ron·QGD. Außerdem steigen die Chipkosten, weil die Chipfläche zunehmen muss, um den Durchlasswiderstand konstant zu halten.

Toshiba, SiC, Silicon Carbide, SiliconCarbide
Bild 1: Baulementestruktur der SiC-MOSFETs von Toshiba: (links) zweite Generation, (rechts) dritte Generation
© Toshiba

Toshiba hat nun eine Bauelementestruktur entwickelt, die den Wert von Ron·A reduziert und gleichzeitig eine Schottky-Barrier-Diode enthält (Bild 1). Durch Injizieren von Stickstoff in den unteren Teil des breiten p-Typ-Diffusionsbereichs (p-well) des SiC-MOSFETs lässt sich der Diffusionswiderstand am Boden der p-Wanne, auch Spread-Widerstand Rspread genannt, reduzieren und der Strom in der SBD erhöhen. Auch den JFET-Bereich hat Toshiba verkleinert und Stickstoff eingebracht, um die Koppelkapazität und den JFET-Widerstand zu verringern. Dadurch wurde die Koppelkapazität reduziert, ohne den flächenspezifischen Durchlasswiderstand zu erhöhen.

Bei den Prototypen für 1,2 kV lag der Ron·A um 43 Prozent (Bild 2), Ron·QGD um 80 Prozent (Bild 3) und die Schaltverluste (Ein- und Ausschalten) um etwa 20 Prozent niedriger als bei Produkten der zweiten Generation. Eine optimierte Platzierung der SBD stellt sicher, dass Ron·A nicht schwankt.

Toshiba, SiC, Silicon Carbide, SiliconCarbide
Bild 3: Bei der dritten Generation an SiC-MOSFETs konnte Toshiba den flächenspezifischen On-Widerstand um 80% senken.
© Toshiba
Toshiba, SiC, Silicon Carbide, SiliconCarbide
Bild 2: Bei der dritten Generation an SiC-MOSFETs konnte Toshiba den Performance-Index um 43% verbessern.
© Toshiba

 

 

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

HDD-Markt 2023

Das sind die wichtigsten Trends

Forschungserfolg von Toshiba

SiC-MOSFET mit optimierter eingebetteter Schottky-Diode

Hassane El-Khoury, CEO von onsemi

»Fokus auf SiC! Brauchen wir GaN, kaufen wir es zu«

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

Hochintegrierte Motorantriebs-ICs

Mit integrierter Systemfehlerdiagnose

SiC-MOSFETs mit 1700 V Sperrspannung

Keine Kompromisse mehr nötig

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

Weitere Milliarden für SiC-Fertigungen

Hoffen auf ein Soft Landing

Leistungshalbleiter-Markt

»Das Marktwachstum geht deutlich zurück«

Siliziumkarbid

onsemi erweitert Werk in Tschechien um das 16-Fache

Neue SiC-MOSFET-Generation von Rohm

Tiefe Einblicke in die Gen 4

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 2)

Bei SiC ist noch viel Luft nach oben

Sinnvolles »Shrinken«

Miniaturisierung von Mixed-Signal-ICs geht anders

Siliziumkarbid-Wafer

Infineon schließt Liefervertrag mit II-VI

Ansteuerung von SiC-MOSFETs

Vorteile digitaler Gate-Treiber

GaN-Marktführer diversifiziert sich

Navitas übernimmt GeneSiC

25 Jahre SiCrystal in Nürnberg

60 Prozent Wachstum pro Jahr als Herausforderung

Marktanalyse von TrendForce

Umsatz bei Siliziumkarbid vervierfacht sich in vier Jahren

Podiumsdiskussion auf der PCIM Europe

Auswege aus der MOSFET-Krise

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toshiba Europe GmbH Storage Device Devision

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs