onsemi expandiert bei Siliziumkarbid

Neue SiC-Boule-Fertigung erhöht Kapazität um das Fünffache

16. August 2022, 16:47 Uhr | Ralf Higgelke
Hassane El-Khoury, CEO von onsemi, und US-Handelministerin Gina Raimondo (Bildmitte) bei der Eröffnung der neuen SiC-Materialfabrik.
© onsemi

Mit einer neuen Materialfertigung in Hudson, New Hampshire, hat onsemi die Kapazität für SiC-Boules (Rohkristalle) im Vergleich zum Vorjahr verfünffacht. Dies soll dazu beitragen, dass kritische Komponenten für Kunden sicher geliefert werden können.

Diesen Artikel anhören

Nur wenige Tage, nachdem US-Präsident Joe Biden den CHIPS and Science Act unterzeichnet hat, hat onsemi sein Siliziumkarbid-Werk (SiC) in Hudson, New Hampshire, eingeweiht. Zahlreiche Ehrengäste, angeführt von der US-Handelsministerin Gina Raimondo, unterstrichen die Bedeutung dieses Ereignisses und zeigten, wie wichtig die Halbleiterfertigung in den Vereinigten Staaten ist.

Mit diesem Standort steigt die Fertigungskapazität für SiC-Boules im Vergleich zum Vorjahr um das Fünffache, und die Zahl der Mitarbeiter in Hudson soll sich bis Ende 2022 fast vervierfachen. Durch die Erweiterung erhält onsemi die volle Kontrolle über die Lieferkette seiner SiC-Produktion, angefangen bei der Beschaffung von SiC-Pulver bis hin zur Auslieferung der fertig verkapselten Bauteile. Damit will das Unternehmen seine Kunden zuverlässig beliefern.

Der gesamte adressierbare SiC-Markt dürfte von 2 Mrd. US-Dollar im Jahr 2021 auf 6,5 Mrd. US-Dollar im Jahr 2026 wachsen, wobei der Markt um durchschnittlich 33 Prozent pro Jahr wachsen dürfte. onsemi ist nach eigener Aussage der einzige große Anbieter von SiC- und IGBT-Lösungen, der die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt.

Während der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des zweiten Quartals kündigte das Unternehmen für die nächsten drei Jahre Umsätze in Höhe von 4 Mrd. US-Dollar mit SiC an, die durch langfristige Liefervereinbarungen mit einer breiten Kundenbasis erzielt werden. Damit wird sich der Umsatz mit SiC im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr verdreifachen und im Jahr 2023 die 1-Milliarde-Dollar-Grenze überschreiten. Dies unterstreicht die Fortschritte von onsemi auf dem Weg zur Marktführerschaft bei SiC.

»Neben der marktführenden Effizienz unserer Produkte ist unsere vertikal integrierte End-to-End-Lösung in einem von Lieferengpässen geprägten Umfeld ein überzeugender und differenzierender Wettbewerbsvorteil«, betonte Simon Keeton, Executive Vice President und General Manager Power Solutions Group bei onsemi. »Wir haben bereits auf ein zweites Gebäude expandiert, da wir unsere Substratkapazität erhöht haben. Außerdem wollen wir unsere Kapazitäten weiter ausbauen, damit wir unsere eigenen hochmodernen SiC-Wafer für Kundenprodukte beschaffen können.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

SiC-Fab von Wolfspeed im Saarland

Kampfansage an STMicroelectronics und Infineon

Mitsubishi Electric

Neue Wafer-Fab für SiC-Leistungshalbleiter

Kommentar / Neue Waferfab von Wolfspeed

Verliebt ins Saarland

Wolfspeed und ZF

SiC-Waferfab für ca. 3 Mrd. Euro kommt ins Saarland

Siliziumkarbid-Material

Infineon und Resonac weiten Liefervereinbarung aus

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

Hochintegrierte Motorantriebs-ICs

Mit integrierter Systemfehlerdiagnose

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

Weitere Milliarden für SiC-Fertigungen

Hoffen auf ein Soft Landing

Leistungshalbleiter-Markt

»Das Marktwachstum geht deutlich zurück«

STMicroelectronics

Neue Fertigung für SiC-Epitaxiewafer in Catania

Siliziumkarbid

onsemi erweitert Werk in Tschechien um das 16-Fache

Neue SiC-MOSFET-Generation von Rohm

Tiefe Einblicke in die Gen 4

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 3)

Optimierungspotenzial bei SiC-MOSFETs

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 2)

Bei SiC ist noch viel Luft nach oben

Wolfspeed verzehnfacht Kapazität

Mehrere Milliarden Dollar für neue SiC-Materialfabrik

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 1)

Wie SiC-MOSFETs langfristig günstiger werden

Automotive-Branche

Versorgung mit Halbleitern verbessert sich deutlich

Siliziumkarbid-Wafer

Infineon schließt Liefervertrag mit II-VI

GaN-Marktführer diversifiziert sich

Navitas übernimmt GeneSiC

Marktanalyse von TrendForce

Umsatz bei Siliziumkarbid vervierfacht sich in vier Jahren

PCIM-Nachlese

Der SiC-Tsunami kommt!

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

SiC- und GaN-Komponenten

48 Prozent Wachstum pro Jahr

Neue Wafer-Fab in Malaysia

Infineon investiert mehr als 2 Mrd. Euro für SiC und GaN

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon will Siliziumkarbid-MOSFETs raus aus der Nische bringen

Neuer Fünfjahresplan

China fördert lokale Wertschöpfungskette bei Siliziumkarbid

Erweiterte Siliziumkarbid-Kapazitäten

onsemi übernimmt GTAT für 415 Mio. US-Dollar

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs