Erweiterte Siliziumkarbid-Kapazitäten

onsemi übernimmt GTAT für 415 Mio. US-Dollar

26. August 2021, 8:23 Uhr | Ralf Higgelke
SiC-Boules sind das grundlegenden Basismaterial für die Herstellung von SiC-Wafern.
© Infineon

Nun hat sich auch Infineon-Rivale onsemi im Bereich der SiC-Rohmaterialien verstärkt. Für 415 Mio. US-Dollar will es GTAT, einen Hersteller von SiC-Boules und -Wafern, übernehmen. Damit wäre onsemi bei SiC ebenfalls vertikal integriert wie Cree/Wolfspeed, Rohm und STMicroelectronics.

Diesen Artikel anhören

Die Versorgungssicherheit mit Rohwafern ist ein wichtiger Aspekt bei Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid. Aus diesem Grund haben in den letzten Jahren immer mehr Chiphersteller in diesem Bereich sich auch Hersteller von SiC-Rohmaterialien übernommen. So übernahm Rohm im Jahr 2010 SiCrystal und Ende 2019 kaufte STMicroelectronics das Unternehmen Norstel.

Nun hat auch Infineon-Konkurrent onsemi nachgezogen. Denn mit GT Advanced Technologies (GTAT) hat der Chiphersteller einen verbindlichen Vertrag geschlossen, wonach onsemi GTAT für 415 Mio. US-Dollar in bar übernehmen wird. Dadurch möchte onsemi besser aufgestellt sein, um sich den Zugang zu diesem Material zu sichern und zu erweitern sowie die rasch wachsende Kundennachfrage nach SiC-basierten Lösungen für eine nachhaltige Gesellschaft zu befriedigen, wie z. B. für Elektrofahrzeuge, Ladestationen und Energieinfrastruktur. GTAT wurde 1994 gegründet und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Kristallzüchtung, einschließlich Siliziumkarbid.

Durch die Bündelung der Fertigungskapazitäten von onsemi mit der technischen Expertise von GTAT will das Unternehmen die SiC-Entwicklung beschleunigen und seine Kunden besser bedienen. Mit diesen erweiterten Kapazitäten im Bereich SiC kann onsemi seine Kunden mit kritischen Komponenten versorgen und die Kommerzialisierung intelligenter Energietechnologien vorantreiben.

Investition in Wachstumsmärkte

»Diese Transaktion unterstreicht unsere feste Absicht, sinnvoll in Siliziumkarbid-Lösungen zu investieren, um die Entwicklung intelligenter Energie- und Sensortechnologien für eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen«, erklärte Hassane El-Khoury, President und Chief Executive Officer von onsemi. »Wir konzentrieren uns darauf, unsere führende Rolle und unsere Innovationskraft bei bahnbrechenden Technologien für den Automobil- und Industriesektor auszubauen, während GTAT hervorragende fachliche Fähigkeiten bei der Entwicklung von waferfertigem Siliziumkarbid mitbringt. Diese wollen wir beschleunigen und ausbauen, um unsere Kunden in unseren wachstumsstarken Endmärkten besser zu unterstützen. Wir freuen uns darauf, die kompetenten Mitarbeiter von GTAT im onsemi-Team willkommen zu heißen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben.«

»Diese Ankündigung markiert den Beginn eines neuen Kapitels für GTAT und ist ein Beweis für den Mehrwert, der durch die harte Arbeit und die Stärke unseres Teams geschaffen wurde«, sagte Greg Knight, Präsident und Chief Executive Officer von GTAT. »onsemi ist optimal aufgestellt, um unsere Fähigkeiten zu skalieren sowie die Ressourcen und die Infrastruktur bereitzustellen, um das Potenzial unserer hochmodernen Produktionstechniken zu maximieren und sicherzustellen, dass wir an der Spitze der modernen Kristallzüchtung bleiben.«

Weitere Investitionen geplant

Die Akquisition steht nach eigener Aussage im Einklang mit dem kürzlich angekündigten Finanzmodell für das Jahr 2025, das das Unternehmen bei seiner Präsentation auf dem Analystentag vorgestellt hat. Wie onsemi bereits mitgeteilt hat, dürften sich die Investitionsausgaben in den Jahren 2022 und 2023 auf etwa zwölf Prozent des Umsatzes belaufen, da onsemi investiert, um die Differenzierung und seine marktführende Position voranzutreiben, auch im Bereich SiC. Diese Transaktion wird sich voraussichtlich nicht auf das für 2025 geplante Finanzmodell des Unternehmens auswirken.

onsemi will die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen von GTAT weiter ausbauen, um die Kristallzuchttechnologie für 150-mm- und 200 mm-SiC-Wafer voranzutreiben, und gleichzeitig in die breitere SiC-Lieferkette investieren, einschließlich Fertigungskapazitäten und Packaging.

Die Transaktion, die von den Verwaltungsräten beider Unternehmen einstimmig genehmigt wurde, wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2022 abgeschlossen. Der Abschluss unterliegt der Zustimmung der Aufsichtsbehörden und anderen üblichen Abschlussbedingungen. Eine Genehmigung durch die onsemi-Aktionäre im Zusammenhang mit der geplanten Transaktion ist nicht erforderlich.

onsemi beabsichtigt, die Transaktion durch Barmittel und Mittel im Rahmen seiner bestehenden Kreditlinie zu finanzieren. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Transaktion das Non-GAAP-Ergebnis je Aktie kurzfristig nur geringfügig verwässern wird und sich innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Transaktion positiv auswirken wird.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

onsemi expandiert bei Siliziumkarbid

Neue SiC-Boule-Fertigung erhöht Kapazität um das Fünffache

Neue 600-V-MOSFET-Familie von onsemi

SuperFET V in verschiedenen Ausprägungen erhältlich

Kommentar

Rekordumsätze trotz Lieferengpässen

Wirkungsgrad und Ökologie

Effizientere Leistungswandler dank SiC-Transistoren

Leistungshalbleiter

SiC-Bedarf explodiert

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

Die Applikation steht im Fokus!

SiC oder nicht SiC – das ist hier die Frage!

Leistungsanalysator der neuen Generation

Leistungsmessung von DC bis 5 MHz

Klimaneutrale Energieerzeugung

Brennstoffzellen effizient und vereinfacht testen

Platzbedarf und Verluste reduzieren

Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie

Wide Bandgap für die 5G-Infrastruktur

650-V-CoolSiC in modernen Telekommunikations-SMPS

Schnelles Tanken an der Stromtankstelle

Schnelles Laden von Elektrofahrzeugen durch CoolSiC

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon will Siliziumkarbid-MOSFETs raus aus der Nische bringen

Neuer Fünfjahresplan

China fördert lokale Wertschöpfungskette bei Siliziumkarbid

Applied Materials / Siliziumkarbid

Umstieg auf 200-mm-SiC-Wafer beschleunigen

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

onsemi

Energieeffizienz der Cloud erhöhen

Leistungselektronik in Windkraftanlagen

Komponenten offshore-tauglich machen

Siliziumkarbid-Wafer

Cree und STMicroelectronics erweitern Liefervereinbarung

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hochkarätige Keynote-Sprecher

Neues Markenbild

ON Semiconductor nennt sich ab sofort onsemi

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

Liefersicherheit bei Siliziumkarbid

Infineon schließt Liefervertrag mit Showa Denko

Wachstumsmarkt Siliziumkarbid

SK Siltron investiert massiv in SiC-Wafer

Elektromobilität / Yole Développement

Siliziumkarbid auf der Überholspur

Interview mit Agnes Jahnke, X-Fab

Siliziumkarbid aus der Foundry

Liefervertrag für Siliziumkarbid

Infineon sichert sich SiC-Boules von GT Advanced Technologies

Dr. Peter Friedrichs, Infineon

Wie die Preise für Siliziumkarbid-Wafer schneller sinken

Fünfjahresvertrag abgeschlossen

GTAT beliefert ON Semiconductor mit SiC-Rohmaterial

SiCrystal und STMicroelectronics

Mehrjähriges Lieferabkommen für Siliziumkarbid-Wafer

Kommentar / Siliziumkarbid

Kampf um die Hoheit über die Lieferkette

STMicroelectronics

SiC-Hersteller Norstel übernommen

Siliziumkarbid-Kristallzüchtung

So entsteht ein SiC-Wafer

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs