Würth Elektronik bietet eine neue Serie von Folienkondensatoren, die für DC-Link-Anwendungen ausgelegt sind. Die Bauteile eignen sich für den Einsatz in Wechselrichtern und DC-DC-Wandlern von Ladesystemen und Leistungselektronik für die Bereiche Elektromobilität oder erneuerbare Energien.
Die robusten Folienkondensatoren der WCAP-FTDB Serie, die 24 Modelle mit Kapazitätswerten von 1 µF bis 75 µF umfasst, lassen sich nach Angaben von Würth Elektronik im Spannungsbereich von 500 bis 1.200 V einsetzen und zeichnen sich durch eine hohe Rippelstromtragfähigkeit aus.
Durch ihren Aufbau aus metallisierter Polypropylenfolie haben die Bauteile selbstheilende Eigenschaften, indem Kurzschlüsse ihre eigene Ursache »ausbrennen« und somit wieder für ein intaktes Dielektrikum sorgen. Deutlich langlebiger als andere Kondensatortypen, eignet sich die WCAP-FTDB Serie für Anwendungen mit langen Wartungszyklen wie etwa Windkraftanlagen.
Würth Elektronik stellt für diese Bauteilfamilie eine Boxed-THT-Bauform mit den Rasterweiten 27,5 mm, 37,5 mm und 52,5 mm bereit. Die Betriebstemperatur der Folienkondensatoren reicht von -40 °C bis 105 °C, die jeweiligen Maximalspannungswerte werden bei bis zu 85 °C erreicht.
Der Hersteller bietet als Service kostenlose Muster der neuen Zwischenkreiskondensatoren an und hat zudem eine Vielzahl charakteristischer Messwerte der Kondensatoren im Online-Tool RedExpert hinterlegt – .für eine leichtere Auswahl geeigneter Bauelemente.