Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

25. Juli 2022, 14:30 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vom Plan, auf 200 mm-Wafern zu produzieren....

Sie fertigen aktuell auf 150-mm-Wafern. Ihr Plan vor der Corona-Pandemie war es, zeitnah auf 200-mm-Wafer zu migrieren und darauf Ihre GaN-FETs der siebten Generation zu fertigen. Wie weit sind Sie mit diesen Plänen?

Wir sind dabei, eine zweite Fab mit Standort Taiwan zu nutzen. Es war technisch nicht sinnvoll, die Bauelemente der siebten Generation bei Episil Technologies auf 150-mm-Wafern zu fertigen. Die neue Foundry in Taiwan gehört ebenfalls meinem langjährigen Partner Archie Hwang. Wir machen den nächsten Schritt also sozusagen in der Familie. Durch die Produktion auf 200 mm werden wir unsere Produktion mehr als verdoppeln können. Wir werden aber weiterhin Fertigungsmöglichkeiten von Episil Technologies für die Produktion unserer bisherigen Bauelemente nutzen.

Der Bedarf an GaN-FETs steigt. Wie hoch ist der Anteil der Kunden, die Sie direkt bedienen, und wie hoch der Anteil der Distribution?

Etwa 20 Prozent des Geschäfts realisieren wir direkt. Dabei geht es vor allem um Kunden, die GaN-FETs in hohem Volumen einsetzen. Das kann sowohl im Automotive-Bereich, aber auch im Bereich der Rechenzentren sein. Die Distribution bleibt ein wichtiger Teil unserer Strategie auch für das Massengeschäft. Denken Sie an ein Produkt wie den Health Ring, der GaN-FETs enthält und in Millionen-Stückzahlen verkauft wurde. Dank unseres Distributionsnetzwerks können wir weltweit eine breite Unterstützung bieten und die große Vielfalt der GaN-FET-Anwendungen unterstützen.

Ihr Ziel ist der Ersatz von Niederspannungs-MOSFETs, ein Produkt, das Sie in Ihrer Zeit bei International Rectifier Anfang der 1980er-Jahre selbst maßgeblich entwickelt und auf den Markt gebracht haben. Würden Sie den Ersatz durch GaN-FETs generell befürworten?

Wenn Sie mich so fragen, muss ich das natürlich verneinen, auch wenn das letztlich das übergeordnete Ziel ist. Letztlich muss man sich jede Applikation genau ansehen. GaN-FETs einzusetzen, nur weil es hipp und sexy ist, ist nicht sinnvoll. Ich sehe auch wenig Sinn in einem simplen 1-zu-1-Ersatz. Wirklich in ihrem vollen Umfang nutzen lassen sich die systemischen Vorteile von GaN-FETs nur bei einem entsprechenden Designansatz. Auf GaN-FETs als Ersatz zu setzen, nur weil gerade die gewünschten MOSFETs nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, halte ich für den falschen Weg und würde einen solchen Ansatz auch nicht unterstützen.

Heißt das, Sie beliefern keinen, der Ihre GaN-FETs einfach nur als Ersatz für MOSFETs nehmen will?

Genau so ist es, denn sie würden die Systemvorteile nicht ausschöpfen, wenn sie einen MOSFET lediglich durch einen GaN-FET ersetzen würden. Um die Vorteile von GaN in der Anwendung voll ausschöpfen zu können, ist ein entsprechender Systemansatz erforderlich.

Es gibt heute eine Vielzahl von Niederspannungs-MOSFET-Anbietern. Auch diese Technologie entwickelt sich weiter. Könnte es für die GaN-FETs in Zukunft noch einmal eng werden?

Nein, absolut nein! Ich möchte noch einmal betonen, auch wenn sich die klassische Niederspannungs-MOSFET-Technologie noch weiter verbessern lässt – wir sind mit den heutigen GaN-FETs aktuell noch 300 Prozent vom theoretischen Limit dieser Helbleitertechnologie entfernt. Anders ausgedrückt, wir stehen noch am Anfang unserer Optimierungskurve, während die Niederspannungs-MOSFETs nicht mehr viel Optimierungspotenzial haben. Und vergessen Sie nicht: Unsere Chips sind kleiner und bieten eine höhere Performance! Aus diesem Grund werden viele der Hersteller von Niederspannungs-MOSFETs, die derzeit auf diesem Markt aktiv sind, in den nächsten Jahren vom Markt verschwinden, wenn sie nicht zusätzlich in Wide-Bandgap-Technologien investieren. Ich bin fest davon überzeugt, dass Geschwindigkeit und Fokus für eine rasche Durchdringung des Weltmarktes mit GaN-FETs sorgen werden. Und auf einer persönlichen Ebene: Es macht mir einfach Spaß, eine Technologie, die ich in meiner Jugend, zu Beginn meiner Karriere entwickelt habe, durch etwas Neues, noch Besseres zu ersetzen. Wobei ich aber betonen möchte, ich beziehe mich damit auf GaN-FETs unter 650 V Sperrspannung. 650 V und darüber wird SiC vorbehalten bleiben.

Durch den Krieg in der Ukraine hat das Thema erneuerbare Energien speziell in Europa noch einmal deutlich an Gewicht gewonnen. Wird das mittel- und langfristig SiC und GaN einen zusätzlichen Push geben?

Der größte Erfolg beim Energiesparen ist, wenn die Energie gar nicht erst benötigt wird, weil wir die vorhandene Energie so effizient wie möglich gewinnen, transportieren und nutzen konnten. Es erscheint durchaus möglich, dass durch diesen kriegerischen Akt die Anstrengungen zur effizienten Energiegewinnung und -nutzung noch einmal einen entscheidenden Push erhalten.
 


  1. »Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«
  2. Vom Plan, auf 200 mm-Wafern zu produzieren....

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Efficient Power Conversion (EPC)

Hohe Verstärkerleistung und Effizienz

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

Alfred Hesener, Navitas Semiconductor

»Unsere GaN-Halbbrücken können mehr«

Navitas Semiconductor

GaN-Halbbrücke mit GaNSense-Technologie

Automotive-Branche

Versorgung mit Halbleitern verbessert sich deutlich

GaN-Marktführer diversifiziert sich

Navitas übernimmt GeneSiC

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

Rohm profitiert vom SiC-Boom

Viel Freude mit Leistungshalbleitern

Technischen Universität Chemnitz

Gehäuse für SiC-MOSFETs aus dem 3D-Drucker schaffen +300 °C

SiC-Technik für die Auto-Industrie

Siliziumkarbid-Kooperation zwischen Semikron und Rohm

Marktanalyse von TrendForce

Umsatz bei Siliziumkarbid vervierfacht sich in vier Jahren

Podiumsdiskussion auf der PCIM Europe

Auswege aus der MOSFET-Krise

Panel Discussion at PCIM Europe 2022

Solutions for the MOSFET Shortage

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Hohe Leistungsdichte für EV-Anwendungen

Diodes-MOSFETs im PowerDI8080-Gehäuse

Gate-Treiber für SiC und GaN

Allegro MicroSystems übernimmt Heyday

Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

Wayon

Kompakter CSP-MOSFET

Siliziumkarbid-Inverter

BorgWarner steigert Reichweite von Sportwagen

SiC-Leistungshalbleiter

Vitesco kooperiert mit Infineon

Interview mit Dr. Giorgia Longobardi

Neuartige GaN-Transistoren von Cambridge GaN Devices

Nexperia & Kyocera AVX

Partnerschaft für GaN-Leistungsmodule für die Autoindustrie

PCIM-Nachlese

Der SiC-Tsunami kommt!

SiC für künftige E-Fahrzeuge

STMicroelectronics-MOSFETs in Semikron-Power-Modules

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Marktstudie Leistungshalbleiter

Lieferfähigkeit am wichtigsten

Versorgunglage im Automotive-Bereich

»Alle leben von der Hand in den Mund«

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon ist bereit für das große Wachstum

Galliumnitrid-Transistoren

Rohm und Delta Electronics schließen strategische Partnerschaft

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Kooperation von NXP und Hitachi Energy

Mit SiC-Power-Modulen halten Elektroautos länger durch

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Siliziumkarbid-MOSFETs

Infineon präsentiert verbesserte CoolSiC-Technologie

Mangelware Leistungshalbleiter

Bis zu einem Jahr Lieferzeit für Halbleiter-Fertigungsequipment

Weitere Investition in Südostasien

Infineon baut Backend-Fertigung massiv aus

Siliziumkarbid

SiCrystal feiert 25-jähriges Bestehen

Microchip Technology

SiC-MOSFET und -Schottky-Diode für 3,3 kV

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

MOSFETs für hocheffiziente BMS

Siliziumkarbid lautet das Zauberwort

Denis Marcon, Innoscience

»Wir bringen Galliumnitrid auf die nächste Stufe«

Toyoda Gosei / Galliumnitrid

GaN-Substrate mit über 150 mm Durchmesser

APEC 2022 / Galliumnitrid

Navitas gewährt 20-Jahres-Garantie für GaNFast-ICs

Schaltenergien bestimmen

Kalorimetrie bei SiC-MOSFETs nutzen

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

Wide-Bandgap-Halbleiter

Soitec erweitert Fertigungskapazitäten bei Siliziumkarbid

SiC- und GaN-Komponenten

48 Prozent Wachstum pro Jahr

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Interview mit Armin Derpmanns, Toshiba

»Wir fokussieren uns jetzt voll auf Power«

Studie von Knometa Reserach

Zahl der 300-mm-Waferfabs steigt bis 2026 um 25 Prozent

Siliziumkarbid bekommt Konkurrenz

Transphorm zeigt 1200-V-GaN-Transistor auf der ISPSD

New Wafer Fab in Kulim

Infineon to Invest More Than 2 Billion Euros for SiC and GaN

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EPC Efficient Power

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs