Die Elektronik-Leser haben wieder entschieden: Die Gewinner der Kategorie Medizinelektronik wurden bei der Preisverleihung »Produkte des Jahres 2025« im Münchner Seehaus ausgezeichnet.
Im Seehaus München wurden am 27. März feierlich die Gewinner des Elektronik-Award »Produkte des Jahres 2025« gekürt. Mehr als 77 Produkte waren in acht Kategorien nominiert gewesen. Auf der feierlichen Preisverleihung des Elektronik-Herausgebers Componeers wurden jeweils die Top 3 in den einzelnen Kategorien ausgezeichnet.
Platz 3: ST Microelectronics - Bildsensorkit für Medical Vision
Auf Platz 3 landete das Entwicklungskit rund um die BrightSense Global-Shutter-Sensoren von STMicroelectronics. Die Vision-Sensoren liefern für die Medizintechnik gestochen scharfe Bilder, selbst in Bewegung. Dank der rückseitig-beleuchteten Pixel erfassen sie auch bei schwierigen Lichtverhältnissen – z.B. bei Untersuchungen im menschlichen Körper - Bilder hervorragend und blitzschnell.
Mit einem gestapelten 3D-Chip-Design auf winzigen 5 mm² passen die Medical Vision-Augen in kleinste medizinische Wearables oder auch Endoskope. Eine intelligente On-Chip-Bildverarbeitung der Sensoren regelt automatisch Belichtung, Korrektur und Kalibrierung, das hilft insbesondere in der Proben-Analyse im Labor oder der Fluoreszenz-Mikroskopie. Besonders praktisch: Das komplette Vision-Kit mit Modulen, Hard- und Software enthält alles, was Medtech-Entwickler brauchen – die Sensoren selbst sind mit einem speziellen »Longevity«-Programm auf eine Verfügbarkeit von 10 Jahren ausgelegt.
Platz 2: Safety-zertifizierte Komplettantriebe von Sensodrive
Auf Platz 2 wählten die Leser die Sensojoint-Komplettantriebe der DLR-Ausgründung Sensodrive aus Weßling. Damit können Medtech-Hersteller jetzt richtig schnell feinfühlige Medizinroboter entwickeln, die Chirurgen im OP oder Pflegekräfte auf Station unterstützen. Ein Demo-Roboter wurde mit dem fertigen Antriebssystem in weniger als 5 Monaten realisiert.
Die wartungsfreien Antriebe eignen sich für Reha- und OP Roboter im Langzeitbetrieb.
Dank patentierten Drehmomentsensoren und präziser Steuerung arbeitet das Antriebspaket die Roboter hochpräzise und absolut sicher in direkter Kollaboration mit Ärzten – z.B. über Force Feedback. Und das Beste: Die Antriebe sind vom TÜV Süd bereits nach internationalen Sicherheitsnormen für volle »Safety« in der Medizintechnik zertifiziert – das spart Zeit, Nerven und nicht zuletzt Geld bei der Entwicklung.
Platz 1: ams Osram - ADC »AS5912« für hochauflösende CT-Bilder
Der neue 512-Kanal Analog-Digital-Wandler macht CT-Bilder so scharf wie nie zuvor. Der kompakte Chip digitalisiert die Signale aus Fotodioden-Arrays in Computertomografen und dank seiner hohen Kanaldichte dürfen die Pixel schrumpfen. Das Ergebnis sind dennoch hochauflösende Bilder, die Ärzten zu präziseren Diagnosen verhelfen.
Für Medizintechnik-Entwickler vereinfacht der AS5912 als kompaktes 23 mm x 15 mm Ball-Grid-Array(BGA)-System-in-Package mit automatischer On-Chip-Kalibrierung die Integration, es spart Platz und verkürzt die Materialliste. Mit einer geringen Verlustleistung von nur 1,25 Milliwatt pro Kanal bleibt der Wandler kühl – und liefert gleichzeitig ein marktführendes Leistungs-Rausch-Verhältnis – damit kommende CT-Scanner noch brillantere Bilder liefern und Krankheiten eher sichtbar werden.