Produkte des Jahres 2025

Medizintechnik: Das sind die Gewinner

3. April 2025, 13:11 Uhr | Ute Häußler
So sehen Sieger aus: Für die Medizintechnik wählten die Leser der Elektronik Komponenten von Sensodrive, ams Osram und STMicroelectronics als »Produkt des Jahres 2025«.
© Horacio Canals / Componeers

Die Elektronik-Leser haben wieder entschieden: Die Gewinner der Kategorie Medizinelektronik wurden bei der Preisverleihung »Produkte des Jahres 2025« im Münchner Seehaus ausgezeichnet.

Diesen Artikel anhören

Im Seehaus München wurden am 27. März feierlich die Gewinner des Elektronik-Award »Produkte des Jahres 2025« gekürt. Mehr als 77 Produkte waren in acht Kategorien nominiert gewesen. Auf der feierlichen Preisverleihung des Elektronik-Herausgebers Componeers wurden jeweils die Top 3 in den einzelnen Kategorien ausgezeichnet.

Das sind die Gewinner in der Rubrik Medizinelektronik

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Die »BrightSense Global-Shutter-Sensoren« von ST Microelectronics ermöglichen die Entwicklung hochleistungsfähiger Kamerasysteme für die Medizin auf engem Bauraum.
© ST Microelectronics

Platz 3: ST Microelectronics - Bildsensorkit für Medical Vision

Auf Platz 3 landete das Entwicklungskit rund um die BrightSense Global-Shutter-Sensoren von STMicroelectronics. Die Vision-Sensoren liefern für die Medizintechnik gestochen scharfe Bilder, selbst in Bewegung. Dank der rückseitig-beleuchteten Pixel erfassen sie auch bei schwierigen Lichtverhältnissen – z.B. bei Untersuchungen im menschlichen Körper - Bilder hervorragend und blitzschnell.

Bildsensoren Produkt des Jahres Elektronik STMicroelectronics Brightsension Medical Vision Medizintechnik
Mario Bollinger nahm für STMicroelectronics den Leserpreis für das Brightsense-Entwicklerkit als Produkt des Jahres 2025 in der Kategorie Medizinelektronik entgegen.
© Horacio Canals / Componeers

Mit einem gestapelten 3D-Chip-Design auf winzigen 5 mm² passen die Medical Vision-Augen in kleinste medizinische Wearables oder auch Endoskope. Eine intelligente On-Chip-Bildverarbeitung der Sensoren regelt automatisch Belichtung, Korrektur und Kalibrierung, das hilft insbesondere in der Proben-Analyse im Labor oder der Fluoreszenz-Mikroskopie. Besonders praktisch: Das komplette Vision-Kit mit Modulen, Hard- und Software enthält alles, was Medtech-Entwickler brauchen – die Sensoren selbst sind mit einem speziellen »Longevity«-Programm auf eine Verfügbarkeit von 10 Jahren ausgelegt.

medica compamed Medizintechnik Medical Düsseldorf Messeführer Medizinelektronik
Die einbaufertigen Komplettantriebe »Sensojoint von Sensordrive« vereinen mit integrierter Drehmomentmessung und -regelung alle Bestandteile eines sensitiven Robotikantriebs in einer kompakten Bauform und können direkt als fertiges Gelenk in Medizinroboter verbaut werden.
© Samaplast

Platz 2: Safety-zertifizierte Komplettantriebe von Sensodrive

Auf Platz 2 wählten die Leser die Sensojoint-Komplettantriebe der DLR-Ausgründung Sensodrive aus Weßling. Damit können Medtech-Hersteller jetzt richtig schnell feinfühlige Medizinroboter entwickeln, die Chirurgen im OP oder Pflegekräfte auf Station unterstützen. Ein Demo-Roboter wurde mit dem fertigen Antriebssystem in weniger als 5 Monaten realisiert.

Antriebstechnik Produkte des Jahres Elektronik Medizinrobotik Medizintechnik Roboter Chirurgie Medical Robotics Surgery Care
Stephan Sporer und Andrea Weiß von Sensodrive nahmen den Preis für die Sensojoint-Komplettantriebe als »Produkt des Jahres 2025« in der Kategorie Medizintechnik entgegen.
© Horacio Canals / Componeers

Die wartungsfreien Antriebe eignen sich für Reha- und OP Roboter im Langzeitbetrieb.
Dank patentierten Drehmomentsensoren und präziser Steuerung arbeitet das Antriebspaket die Roboter hochpräzise und absolut sicher in direkter Kollaboration mit Ärzten – z.B. über Force Feedback. Und das Beste: Die Antriebe sind vom TÜV Süd bereits nach internationalen Sicherheitsnormen für volle »Safety« in der Medizintechnik zertifiziert – das spart Zeit, Nerven und nicht zuletzt Geld bei der Entwicklung.

Der neue 512-Kanal-Analog-Digital-Wandler »AS5912« von ams Osram optimiert die Signaldigitalisierung aus Fotodioden-Arrays in Hochleistungs-Computertomografen.
© ams Osram

Platz 1: ams Osram - ADC »AS5912« für hochauflösende CT-Bilder

Der neue 512-Kanal Analog-Digital-Wandler macht CT-Bilder so scharf wie nie zuvor. Der kompakte Chip digitalisiert die Signale aus Fotodioden-Arrays in Computertomografen und dank seiner hohen Kanaldichte dürfen die Pixel schrumpfen. Das Ergebnis sind dennoch hochauflösende Bilder, die Ärzten zu präziseren Diagnosen verhelfen.

Antriebstechnik Produkte des Jahres Elektronik Medizinrobotik Medizintechnik CT-Gerät Computertomografie Sensoren Photon Counting
Ivo Ivanovic leitete den Bereich Medical Vision und Foundry bei ams Osram und nahm in München die Auszeichnung »Produkt des Jahres 2025« für den CT-Detektor AS5912 entgegen.
© Horacio Canals / Componeers

Für Medizintechnik-Entwickler vereinfacht der AS5912 als kompaktes 23 mm x 15 mm Ball-Grid-Array(BGA)-System-in-Package mit automatischer On-Chip-Kalibrierung die Integration, es spart Platz und verkürzt die Materialliste. Mit einer geringen Verlustleistung von nur 1,25 Milliwatt pro Kanal bleibt der Wandler kühl – und liefert gleichzeitig ein marktführendes Leistungs-Rausch-Verhältnis – damit kommende CT-Scanner noch brillantere Bilder liefern und Krankheiten eher sichtbar werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Organ-Modelle von Dassault Systemes

»Living Heart«: Der personalisierte Herz-Zwilling wird Realität

Interoperability in the OR

GE Healthcare Joins OR.Net and Strengthens Connectivity via SDC

Interoperabilität im OP-Saal

GE Healthcare tritt OR.Net bei und stärkt Konnektivität über SDC

In Echtzeit ohne Single Point of Failure

DDS-Standard: Datenbus für schlaue Medizingeräte

Unser Healthtech-Highlights der DMEA

Digital Health kommt zum Laufen, Interoperabilität wird Schlüssel

For Industry and Medicine

The First Torque-Controlled Robot Drives with Full Safety

Neue Architektur für Halbleiter-Designs

On-Chip-Sicherheit für die Medizin

»Sensojoint Safe« für die Medizinrobotik

Die ersten drehmomentgeregelten Roboterantriebe mit voller Safety

Exklusiv-Interview // ams Osram

»Wir brauchen KI, um das Photon-Counting-Potenzial auszuschöpfen«

Interview mit Marie-Pierre Ducharme

»Medizintechnik macht für Mouser doppelt Sinn«

Lab@Home von Infineon

Single-Chip-System für Diagnose am Handy

Ambient Computing für Krankenhäuser

Microsoft Dragon Copilot: KI-Assistent soll Kliniken entlasten

Medtech-Portrait | Beschleunigungssensor

ADXL380: Digitales Stethoskop mit MEMS-Beschleuniger

Gefährliche Chatbots

Klinische LLMs: Wie sicher können KI-Agenten in der Medizin sein?

Technologie, Marktpotenzial & Zukunft

KI-Trends in der Medizin

Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

KI-Chips zur Medizingeräte-Entwicklung

Das neue europäische KI-Gesetz

»Medizintechnik-Hersteller müssen den AI Act jetzt genau lesen«

Rechen-Power für die Gesundheit

Zehn neue KI-Module für die Medizingeräte-Entwicklung 2024

Exklusiv-Interview Nvidia

»KI bewirkt einen massiven Wandel in der Medizin«

Medizintechnik auf der CES

Virtueller Zwilling trifft in Las Vegas auf KI

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu ams Osram AG

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Medizinelektronik/-technik

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Computertomographen (CT)

Weitere Artikel zu Antriebskomponenten

Weitere Artikel zu Drehgeber/Encoder/Resolver

Weitere Artikel zu Bildverarbeitung

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme

Weitere Artikel zu Vision-Sensoren

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme