Den ersten kommerziell verfügbaren magnetischen Stromsensor, der eine Bandbreite von 10 MHz erreicht, hat Allegro vorgestellt. Jetzt können die Anwender das Potenzial schneller GaN- und SiC-FETs voll ausschöpfen.
Der neue Sensor basiert auf Allegros »XtremeSense«-TMR-Technologie (Tunneling-Magnetoresistance) und hilft Entwicklern, die vollständige Kontrolle über die Signalkette in der Leistungsumwandlung zu gewinnen.
Den »ACS37100« hat Allegro für den Einsatz in Ladestationen für Elektrofahrzeugen (xEVs), in der sauberen Energieumwandlung und in KI-Rechenzentren entwickelt. Mit einer Reaktionszeit von nur 50 ns bietet er präzise Echtzeitdaten für hohe Effizienz und Schutz in anspruchsvollen Hochfrequenz-Einsätzen.
Während Wide-Bandgap-Halbleiter wie GaN und SiC höhere Leistungsdichten und Wirkungsgrade ermöglichen, stellen ihre schnellen Schaltvorgänge Entwickler vor erhebliche Regelungs- und Schutzherausforderungen. Herkömmliche magnetische Stromsensoren stoßen bei diesen Geschwindigkeiten schnell an ihre Grenzen – sie liefern nicht die notwendige Signalqualität, um stabile Regelkreise und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
Der »ACS37100« bringt jetzt einen wichtigen Schritt nach vorne. Seine hohe Bandbreite und kurzen Reaktionszeiten ermöglichen hochaufgelöste, rauscharme Strommessungen in Hochgeschwindigkeits-Steuerkreisen. Mit einer Rauschdichte von 26 mA RMS über den gesamten 10-MHz-Bereich liefert der Sensor präzise, schnelle und störungsarme Daten für eine exakte Regelung und optimierte Systemleistung.
»Der „ACS37100“ markiert einen Wendepunkt in der magnetischen Strommessung«, sagt Matt Hein, Business Line Director, Current Sensors von Allegro MicroSystems. »Unsere TMR-Technologie ermöglicht Stromsensoren, die zehnmal schneller und viermal rauschärmer sind als typische Hall-basierte Produkte. Dieser Leistungssprung löst zentrale Herausforderungen in der Hochspannungs-Leistungsumwandlung – insbesondere bei Wide-Bandgap-Anwendungen.«
Der »ACS37100« auf einen Blick:
Der »ACS37100« wird in einem standardisierten SOICW-16-Gehäuse geliefert, das eine verstärkte Isolation bis 565 VRMS (bzw. Basisisolation 1 097 VRMS) mit 8 mm Kriech- und Luftstrecke bietet. Das Bauteil verfügt über einen Spannungsreferenzausgang sowie einen einstellbaren Überstrom-Fehlerausgang.