Rohm plant hohe Investitionen

Umweltschonende Power-Komponenten im Fokus

19. Oktober 2021, 13:18 Uhr | Achim Grolman
© Rohm Semiconductor

Bei Leistungsbauelementen ist Siliziumkarbid das Halbleitermaterial der Wahl. Rohm ist bei SiC-MOSFETs führend. Das Unternehmen entwickelt fortschrittliche SiC-Bauelemente mithilfe eines integrierten Produktionssystems mit einer Reihe von energiesparenden Technologien.

Mit seinen Produkten leistet Rohm einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Die europäischen Geschäftsaktivitäten des Unternehmens zielen – im Einklang mit dem mittelfristigen Managementplan der Rohm-Gruppe „Moving Forward to 2025“ – darauf ab, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen: »Wir konzentrieren uns auf Power- und Analoglösungen und erfüllen damit die Anforderungen unserer Kunden hinsichtlich Energieeinsparung und Verkleinerung ihrer Produkte«, erklärt Wolfram Harnack, Präsident von Rohm Semiconductor Europe.

Entwicklungsstrategie
für Leistungskomponenten

Im Jahr 2021 definierte das Unternehmen seine „Umweltvision 2050“. Basierend auf den drei Themen „Klimawandel“, „Ressourcen­recycling“ und „Koexistenz mit der Natur“ unterstützt Rohm die Kernforderung der Netto-Null-Emissionen bis 2050. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Bereitstellung von nachhaltigen und energieeffizienten Produkten und Komplettlösungen für unterschiedliche Applikationen im Automobil- und Industriebereich. Einen besonderen Schwerpunkt legt das Unternehmen auf den Bereich der Leistungselektronik.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Rohm Semiconductor
Bild 1: Der deutsche SiC-Wafer-Hersteller SiCrystal in Nürnberg gehört zur Rohm-Gruppe und trägt dazu bei, dass Rohm weitgehend unabhängig von externen Lieferanten ist.
© Rohm Semiconductor

Rohm begann 2002 mit der grundlegenden Entwicklung von SiC-MOSFETs. Das Unternehmen hat seine Aktivitäten in den Bereichen Kapitalinvestitionen und Produktentwicklung ausgeweitet, da es an das Potenzial von SiC-Leistungsbauelementen glaubt. Von diesen wird erwartet, dass sie zu den wichtigsten Bauelementen für Energieeinsparungen werden. Im Jahr 2009 wurde der SiC-Wafer-Hersteller SiCrystal mit Sitz in Nürnberg in die Rohm-Gruppe aufgenommen und ein inte­griertes Produktionssystem für SiC-Leistungsbauelemente geschaffen. Damit legte Rohm den Grundstein für die Entwicklung hochwertiger Komponenten und eine stabile Versorgung.

2010 begann Rohm mit der Massenproduktion von SiC-Schottky Barrier Diodes (SBD) und SiC-MOSFETs. 2012 wurde das Portfolio um Leistungsmodule erweitert, und 2015 startete Rohm als erstes Unternehmen die Massenproduktion von SiC-MOSFETs mit Trench-Struktur. Darüber hinaus hat Rohm 2012 mit der Produktion von SiC-SBDs und 2018 mit der Fertigung von SiC-MOSFETs für den Automobilbereich begonnen, in dem strenge Qualitätsanforderungen gelten.

Rohm Semiconductor
Aly Mashaly, Leiter des europäischen Application and Technical Solution Center von Rohm »Mit unserem ,Application and Technical Solution Center‘ und dem Power Lab unterstützt unser kompetentes Expertenteam unsere Kunden lokal, um ihre Produkte noch besser zu machen.«
© Rohm Semiconductor

Was die Produktion betrifft, so arbeitet Rohm mit einem integrierten Produktionssystem nicht nur an der Verbesserung der Produktionseffizienz durch die Vergrößerung der SiC-Wafer-Durchmesser und die Einführung modernster Anlagen. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch sicher, dass die Stromversorgung für die Herstellung der SiC-Wafer zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt. Dazu Dr. Kazuhide Ino, Vorstandsmitglied und Chief Strategy Officer von Rohm Semiconductor: »Als führendes Unternehmen für SiC-Leistungshalbleiter forciert Rohm die Entwicklung von branchenführenden und innovativen Bauelementen. Unsere Lösungen, die je nach Applikation eine Vielzahl von Produkttypen und Peripheriekomponenten wie Treiber-ICs und AC/DC-Wandler-ICs im Surface-Mount-Gehäuse mit integriertem 1700-V-SiC-MOSFET kombinieren, kommen in einer großen Anzahl von Anwendungen zum Einsatz. Im Fahrzeugbereich ist eine auf die Kundenbedürfnisse und Markttrends zugeschnittene Forschung ein wichtiger Faktor.«

Die Kundenorientierung von Rohm in Europa spiegelt sich auch im Power Lab wider, einem modernen Labor für Leistungselektronik in der EU-Zentrale in Willich. Es bietet den europäischen Rohm-Kunden wichtige technische Unterstützung auf Applikationsebene vor Ort. »Mit unserem ,Application and Technical Solution Center‘ und dem Power Lab unterstützt unser kompetentes Expertenteam unsere Kunden lokal, um ihre Produkte noch besser zu machen – mit Know-how sowie mit modernsten Geräten und speziellen Messungen«, erklärt Aly Mashaly, Leiter des europäischen Application and Technical Solution Center von Rohm. Neben den Investitionen in das „Application and Technical Solution Center“ und das Power Lab passt Rohm auch die Produktionskapazität dem steigenden Bedarf an SiC-Leistungshalbleitern an.


  1. Umweltschonende Power-Komponenten im Fokus
  2. Investitionen in neues Werk
  3. Kurzprofil Rohm

Verwandte Artikel

ROHM Semiconductor GmbH