Neuer Fünfjahresplan

China fördert lokale Wertschöpfungskette bei Siliziumkarbid

4. Oktober 2021, 13:16 Uhr | Ralf Higgelke
© Maksym Yemelyanov/stock.adobe.com

Bis 2025 wird das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnik (MIIT) im Rahmen eines Fünfjahresplans Siliziumkarbid (SiC) als Basismaterial für Halbleiter fördern, berichtet die China Daily. Damit will China eine führende Position in der Post-Moore-Ära erringen.

Diesen Artikel anhören

Siliziumbasierte Halbleiterchips sind zunehmend nicht mehr in der Lage, die Anforderungen zu erfüllen, die neue Anwendungen wie 5G, Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und Hochgeschwindigkeitszüge an Leistungs- und HF-Halbleiter stellen. Siliziumkarbid (SiC) könnte Silizium als Substratmaterial teilweise ersetzen. Zudem ist China das wichtigste Aktionsfeld für den Einsatz solcher Halbleitertechnologien.

Daher wird die chinesische Regierung Siliziumkarbid in den 14. Fünfjahresplan (2021-25) aufnehmen. Das berichtet die staatsnahe China Daily. Dieser Schritt sei Teil der umfassenderen Bemühungen des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT), die Entwicklung kohlenstoffbasierter Materialien zu lenken und damit die Innovation und Entwicklung von Mikrochips zu unterstützen, so Experten. Das übergeordnete Ziel bestehe darin, die heimische Industrie dabei zu unterstützen, technologische Hürden zu nehmen, um so die Produktqualität zu verbessern und die industriellen Wertschöpfungsketten zu modernisieren.

Diese Halbleitertechnologie könnte chinesischen Chipherstellern eine Gelegenheit eröffnen, mit der internationalen Konkurrenz gleichzuziehen. Für solche Chips kommen hauptsächlich ausgereifte Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse zum Einsatz, bei denen chinesische Hersteller auf weniger technische Herausforderungen stoßen werden als bei den siliziumbasierten Halbleitertechnologien, so die Einschätzung des chinesischen Finanzdienstleisters Yuekai Securities.

Weniger zuversichtlich äußerte sich Xiang Ligang, Generaldirektor der Information Consumption Alliance, einem Verband der Telekommunikationsindustrie: »Es wird lange dauern, bis die lokalen Anbieter die zahlreichen Herausforderungen gemeistert haben werden, um diese Technologien auf breiter Front einzuführen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Prof. Leo Lorenz, ECPE

»China wird das eigene Ziel nicht erreichen«

onsemi expandiert bei Siliziumkarbid

Neue SiC-Boule-Fertigung erhöht Kapazität um das Fünffache

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon ist bereit für das große Wachstum

Kommentar

Hoffen auf Olympia

Elektromobilität

Bosch startet Serienfertigung von Siliziumkarbid-Chips

GlobalData-Prognose

Halbleiter-/Display-Fertigung wird indisches BIP boosten

10 Mrd. Dollar

Indien will Halbleiterfertigung ins Land holen

Kommentar

Rekordumsätze trotz Lieferengpässen

Wirkungsgrad und Ökologie

Effizientere Leistungswandler dank SiC-Transistoren

Leistungshalbleiter

SiC-Bedarf explodiert

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

Die Applikation steht im Fokus!

SiC oder nicht SiC – das ist hier die Frage!

Leistungsanalysator der neuen Generation

Leistungsmessung von DC bis 5 MHz

Klimaneutrale Energieerzeugung

Brennstoffzellen effizient und vereinfacht testen

Platzbedarf und Verluste reduzieren

Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie

Wide Bandgap für die 5G-Infrastruktur

650-V-CoolSiC in modernen Telekommunikations-SMPS

Schnelles Tanken an der Stromtankstelle

Schnelles Laden von Elektrofahrzeugen durch CoolSiC

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon will Siliziumkarbid-MOSFETs raus aus der Nische bringen

Marktanalyse von TrendForce

Navitas stößt Power Integrations vom GaN-Thron

ZVEI fordert sechs neue Halbleiter-Fabs

Markt für Leistungshalbleiter verdreifacht sich bis 2030

Automobilindustrie

Chipmangel könnte noch teurer werden als gedacht

Applied Materials / Siliziumkarbid

Umstieg auf 200-mm-SiC-Wafer beschleunigen

Fokus auf SiC-Leistungshalbleiter

Rohm und Geely erweitern strategische Partnerschaft

Erweiterte Siliziumkarbid-Kapazitäten

onsemi übernimmt GTAT für 415 Mio. US-Dollar

Siliziumkarbid-Wafer

Cree und STMicroelectronics erweitern Liefervereinbarung

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

Vertikal integriert Fertigungskette

China bei SiC-Rohwafern nun unabhängig

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs