STMicroelectronics

Erste 200-mm-SiC-Wafer produziert

27. Juli 2021, 15:30 Uhr | Iris Stroh
Der Umstieg auf 200-mm-Wafer bedeutet einen Meilenstein im Zuge des Aufstockens der Fertigungskapazität zur Unterstützung des Automotive- und Industriesektors bei der Elektrifizierung von Systemen und Produkten
© STMicroelectronics

STMicroelectronics hat die ersten 200 mm (8 Zoll) großen Siliziumkarbid-Wafer (SiC) für das Prototyping einer neuen Generation von Power-Bauelementen im Werk Norrköping (Schweden) gefertigt.

Diesen Artikel anhören

Die Umstellung auf 200-mm-Wafer stellt einen wichtigen Schritt im Kapazitätsausbau für die Programme der ST-Kunden auf dem Automobil- und Industriesektor. Die zu den ersten der Welt gehörenden 200-mm-SiC-Wafer von ST zeichnen sich laut Unternehmensangabe durch ein sehr hohes Qualitätsniveau mit einem Minimum an Fehlern und Kristallversetzungs-Defekten aus. Erzielt wurde die geringe Defektrate mithilfe des Know-hows und der Expertise von STMicroelectronics Silicon Carbide A.B. in der Herstellung von SiC-Ingots – STMicroelectronics Silicon Carbide war früher Norstel A.B. und wurde 2019 von ST gekauft. Der Umstieg auf 200 mm große SiC-Substrate bedarf auch Neuerungen in den Fertigungsanlagen und in der Leistungsfähigkeit der gesamten Support-Infrastruktur. Zusammen mit seinen Technologiepartnern, die die gesamte Lieferkette abdecken, entwickelt ST eigene Anlagen und Prozesse für die 200-mm-SiC-Produktion.

Zurzeit produziert ST seine SiC-Produkte der STPOWER-Familie auf zwei 150-mm-Waferlinien in den Werken Catania (Italien) und Ang Mo Kio (Singapur), Assembly und Test wiederum findet in den Back-end-Werken Shenzhen (China) und Bouskoura (Marokko) statt. Die nutzbare Fläche von 200-mm-Wafern ist fast doppelt so groß wie von 150-mm-Scheiben, sodass die 1,8- bis 1,9-fache Menge an funktionierenden Chips produziert werden kann.

Der nunmehr gemeldete Durchbruch ist Bestandteil des geplanten Umstiegs des Unternehmens auf eine fortschrittlichere, kosteneffiziente Massenproduktion von 200-mm-SiC-Wafern. Diese Umstellung wiederum ist Teil der bestehenden Pläne des Unternehmens zum Bau einer neuen Fertigungsstätte für SiC-Substrate und zum Bezug von mehr als 40 Prozent seiner SiC-Substrat aus internen Quellen bis zum Jahr 2024.

»Der Wechsel zu 200 mm großen SiC-Wafern wird entscheidende Vorteile für unsere Automotive- und Industriekunden bringen, deren Initiativen zur Elektrifizierung ihrer Systeme und Produkte weiter an Tempo zulegen«, sagt Marco Monti, President der Automotive and Discrete Group von STMicroelectronics. »Wichtig ist der Umstieg auch zur Verstärkung der Skaleneffekte beim Hochfahren der Produktionsstückzahlen. Der Aufbau eines robusten Know-hows in unserer internen SiC-Infrastruktur über die gesamte Produktionskette, von den hochwertigen SiC-Substraten bis hin zur Großserien-Front-End- und Back-End-Produktion stärkt unsere Flexibilität und ermöglicht es uns, die Verbesserung der Ausbeute und Qualität unserer Wafer besser zu kontrollieren.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Siliziumkarbid-Dioden

Nexperia startet ins SiC-Zeitalter

Wirkungsgrad und Ökologie

Effizientere Leistungswandler dank SiC-Transistoren

Leistungshalbleiter

SiC-Bedarf explodiert

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

Die Applikation steht im Fokus!

SiC oder nicht SiC – das ist hier die Frage!

Platzbedarf und Verluste reduzieren

Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie

Wide Bandgap für die 5G-Infrastruktur

650-V-CoolSiC in modernen Telekommunikations-SMPS

Schnelles Tanken an der Stromtankstelle

Schnelles Laden von Elektrofahrzeugen durch CoolSiC

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

Siliziumkarbid-Wafer

Cree und STMicroelectronics erweitern Liefervereinbarung

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hochkarätige Keynote-Sprecher

Mikrocontroller

PSA-Certified-Level-3- und SESIP3-zertifiziert

Rohm Semiconductor

Netzteile mit 1700-V-SiC-MOSFETs plus Regler einfach designen

Analyse von Yole Développement

2026 knackt GaN die 1-Milliarde-Dollar-Marke

1200-V-Ultrafast-Gen-5-Dioden von Vishay

Perfekter Mix aus Energieeffizienz und Robustheit

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

SiC beschränkt sich nicht mehr nur auf Automotive und Solar

STMicroelectronics: 2. Quartal 2021

Umsatz im Jahresvergleich gestiegen, sequentiell gesunken

ECPE SiC & GaN User Forum 2021

Verdrängen SiC und GaN die Silizium-Leistungshalbleiter?

Weitere Fertigungskapazitäten gesichert

Nexperia erwirbt Newport Wafer Fab

Vertikal integriert Fertigungskette

China bei SiC-Rohwafern nun unabhängig

Renault und STMicroelectronics

Strategische Leistungselektronik-Kooperation

300-mm-Waferfab Agrate R3

Tower Semiconductor zieht bei STMicroelectronics ein

Vorgehen der Bauelementehersteller

Priorisiertes Investment in Automotive-Kapazitäten

Liefersicherheit bei Siliziumkarbid

Infineon schließt Liefervertrag mit Showa Denko

Neue 300-mm-Fab in Dresden

Erster Meilenstein erreicht und abgehakt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs