Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

25. März 2020, 14:23 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Ultrakondensator – Renaissance eines Hoffnungsträgers?

Etwa zur Zeit des Dotcom Hypes wurde das Thema Doppelschicht- oder Ultrakondensator schon einmal als zukünftiger Wachstumsmarkt gepriesen. Applikationen im Auto, damals als Start-Stopp-Applikation, sollten entscheidend zum Markterfolg beitragen. Es kam anders. In den letzten Jahren nun haben vor allem Startups wie Skeleton Technologies dafür gesorgt, dass das Thema Doppelschicht-Kondensator wieder aktuell ist.

»Diese Produkte sind heute bereits im Markt etabliert, man findet sie an vielen Stellen«, versichert Dr. Albertsen. »Nach unserer Überzeugung haben diese Kondensatoren eine große Zukunft vor sich.« Entsprechend investiert Jianghai in das Thema „Energy Capacitors“. Bereits ein Jahr nach dem Start der Vermarktung der Produkte in Europa hat Jianghai im letzten Jahr in China ein neues, hochmodernes Werk eröffnet, das mit dem fünffachen Produktionsvolumen der vorhandenen Fertigung aufwartet.

Man habe zwar immer einen Kompromiss zwischen Leistungs- und Energiedichte zu schließen, so Dr. Albertsen, »aber die Bauteile bestechen durch schnelle Abgabe und Speicherung von Energie und lange Nutzungsdauer«. Aktuell kämen die Kondensatoren vor allem im stationären Bereich zum Einsatz. »Die Elektromobilität ist da noch Zukunftsmusik«, meint der Jianghai-Manager, »dann geht der Trend aber in Richtung Brennstoffzelle in Kombination mit einem solchen Kondensator«.

Nach Einschätzung von Jianghai hat der Markt für Ultra- und Doppelschichtkondensatoren inzwischen in Europa bereits ein Volumen im unteren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich erreicht. »Es gibt bislang aber nur wenige Player, die sich da tummeln«, so Dr. Albertsen, »gerade wenn es um höhere Leistungen geht«. Zudem sprengten die Applikationen häufig den Rahmen der Geschäfte eines Komponentenherstellers, »da muss man dann in den Projekten eng mit Anlagenbauern zusammenarbeiten«.

Pfülb glaubt, dass in den Doppelschicht-Kondensatoren wesentlich mehr steckt, als der Markt bislang nutzt. »Ich könnte eine Elektro­zahnbürste ohne Zweifel mit Doppelschichtkondensatoren betreiben, das wäre sogar deutlich umweltfreundlicher«, erläutert er, »aber das wird nicht ausgeschöpft, weil die Batterie billiger ist«. Etwas skeptisch zeigt sich Pfülb auch beim Thema Automotive-Einsatz: »Doppelschicht-Kondensatoren bewegen sich, was ihre Arbeitstemperaturbereiche angeht, bislang eher am unteren Ende dessen, was heute im Automotive-Bereich verlangt wird.«

Lüthje pflichtet ihm bei: »Die Batterie ist günstig und etabliert, Doppelschichtkondensatoren dagegen muss man erklären, die muss der Kunde richtig eindesignen – bei Batterien dagegen können die Anwender Copy-and-Paste machen oder sich eine Application Note ansehen, und das reicht dann.« Zudem käme der Supercap nicht gut weg, wenn man nur auf die Bauteilkosten schaue. »Aus unserer Sicht ist das darum ein Produkt, das sicher noch seine Zeit braucht.«

»Der Preis ist das Entscheidende«, stimmt auch Sauer zu. »Die Entwickler sind begeistert, was das Ding alles kann, wenn man es vorstellt, und dann kommt der Einkauf und die Idee ist gestorben.« Quecke macht in dem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Doppelschicht-Kondensatoren in der Vergangenheit ja durchaus auch im Bereich regenerativer Energien eingesetzt worden seien; so hätten etwa SMA oder Enercon diese Produkte eingesetzt. Quecke bezweifelt aber, ob sich Doppelschicht-Kondensatoren weiter in bestimmten Marktbereichen halten können, wenn in ein, zwei Jahren Graphen-Batterien auf den Markt kommen, »die dann auch ultraschnelles Laden mit unendlichen Zyklen anbieten werden«.


  1. Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel
  2. Probleme und Ausfälle
  3. Das absolute Chaos
  4. »Globalisierung der Patrioten«
  5. Ultrakondensator – Renaissance eines Hoffnungsträgers?
  6. Downsizing mit Sinn und Verstand
  7. Die Teilnehmer des Forums

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

MLCCs für die Automotive-Sicherheit

Kondensator ist nicht gleich Kondensator

Nachfrage auf Rekordniveau

»Das 1. Quartal 2021 ist bereits durch!«

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

Passive Komponenten / EPCI

Online-Datenbank soll bei Lieferengpässen helfen

Murata / Passive Bauelemente

Smartphones trotzen der Covid-19-Pandemie

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

USB-Stecker und EMV

Filtern und schützen des USB 3.1

Anwenderforum Passive Bauelemente

Schulung, die in keinem Datenblatt zu finden ist

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Exklusive Branchenumfrage

Produktion in China auf dem Weg zur Normalität?

Coronavirus: Das raten Bauteileeanbieter

"Ruhe bewahren, Panik vermeiden"

Distribution zu Corona-Auswirkungen

»Sprechen, planen und nicht in Panik verfallen«

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Samsung Electro-Mechanics GmbH

Weitere Artikel zu Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu KEMET Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH