Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

25. März 2020, 14:23 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Das absolute Chaos

Markt&Technik
Joachim Pfülb, Beck Elektronik Bauelemente »Unter 10 Millionen Stück lohnt es sich für einen Hersteller gar nicht, einen bestimmten Kapazitäts- oder Spannungswert aufzulegen. Ein 1206 mit 100 nF/50 V ist kein Bauteil der Zukunft mehr.«
© Markt&Technik

Joachim Pfülb, Vice President bei Beck Elek­tronik Bauelemente, ist sich sicher: »Die Lücken, die da in der Lieferkette aufreißen, wenn man das drei, vier Wochen vorausdenkt, dann wird das das absolute Chaos, denn dann sind hier die Lager leer.« Es werden dann wieder die 2 Prozent, die man nicht auf Lager habe, »darüber entscheiden, ob man als System- oder Gerätehersteller Geschäft macht oder nicht«.

 

Markt&Technik
Harald Sauer, Taiyo Yuden»Wir geben derzeit überhaupt keine Empfehlungen, weil wir unseren Kunden noch nichts sagen können. In zwei, drei Wochen werden wir substanzielle Aussagen und Empfehlungen geben können.«
© Markt&Technik

Wie offen die Situation Mitte Februar war, zeigt ein Diskussionsbeitrag von Andreas Hammer, Vice President Sales EMEA bei Kemet Electronics: »Der ganze Spuk kann in zwei, drei Wochen vorbei sein, alle gehen zurück in ihre Produktionsstätten und wir haben vielleicht ein Gap von zwei, drei Wochen, das müsste diese Branche verkraften können.« Bei Kemet habe man für das Chinese New Year vorproduziert, deshalb sei der Impact bislang minimal. »Wir diskutieren hier über etwas, was wir noch gar nicht wissen können«, so sein Einwand, »aber wir müssen uns Gedanken darüber machen, wo die Aufträge herkommen, die schon Ende letzten Jahres die Auftragsbücher der Branche gefüllt haben. Hier könnte sich das Thema Coronavirus durchaus noch als verstärkender Hebel erweisen«.

Markt&Technik
Andreas Hammer, Kemet Electronics »Zu uns sind viele Kunden gekommen, die gefragt haben, ob wir in die Bresche springen können. Wir haben in die Produktions­kapazität für 0805 investiert. Aber dem Kunden muss klar sein, zweistellige jährliche Einspar­potenziale gibt es da nicht.«
© Markt&Technik
Markt&Technik
Benjamin Blume, Samsung Electro-Mechanics »Aus unserer Sicht haben die Industriekunden zum Teil sehr besonnen reagiert und sich durch gutes Sourcing ausgezeichnet. Wir haben aber auch klar kommuniziert, dass in der Allokation das am einfachsten zu bekommen ist, was am besten läuft.«
© Markt&Technik

Welche Dimensionen das Thema 5G in diesem Jahr erreichen könnte, macht Quecke am Beispiel der geplanten iPhone12-Produktion klar. »Foxconn soll im ersten Halbjahr 2020 rund 20 Millionen dieser Geräte produzieren und in der zweiten Jahreshälfte 280 Millionen Stück«. Dann sei da noch das Thema 5G. »Deutschland braucht da für eine flächendeckende Ab­deckung rund 825.000 Basisstationen«, so Quecke. »Da kann man sich vorstellen, welche Bedarfsmengen für die USA oder China notwendig sein werden.«

Den anziehenden Markt, von dem neben Yageo auch Taiyo Yuden, TDK oder Vishay gesprochen haben, sieht auch Benjamin Blume, Team Leader Application Engineering bei Samsung Electro-Mechanics. »Wir beobachten das bereits seit Ende letzten Jahres in Asien.« Er verweist zudem darauf, dass das Mitte Februar vorgestellte Galaxy S20 komplett für 5G ausgestattet ist. Der Bedarfssprung der MLCCs, der bei den Smart­phones vor zwei Jahren beim Übergang von der einen zur nächsten Generation zu beobachten war, würde sich aber mit 5G nicht wiederholen. »Natürlich sind da wieder einige mehr drin, aber es ist keine Steigerung um mehrere hundert Bauteile mehr.«

Markt&Technik
Jörg Wüstner, Murata Europe »Unser wichtigster Bereich in Europa ist mit Sicherheit das Automotive-Segment. Hier bemerken wir die zunehmende Elektronifizierung, die damit steigende Zahl der Bauelemente pro Fahrzeug. Wir sehen da eine klare Steigerung.«
© Markt&Technik
Markt&Technik
Dr. Arne Albertsen, Jiangahi Europe „Dank Doppelschicht­kondensatoren genügen heute bei E-Bussen kurze Ladestopps an den jeweiligen Haltestellen, um einen kontinuierlichen 24-Stunden-Betrieb zu ermöglichen, und das bei einem deutlich reduzierten Platzbedarf gegenüber Batterien.“
© Markt&Technik

Dass die Aufträge, die derzeit die Bücher der Bauelemente-Hersteller in Asien füllen, hauptsächlich aus dem 5G-Bereich kommen, bestätigt auch Harald Sauer, Director bei Taiyo Yuden Europe. »Vor diesem Hintergrund kamen bereits Ende letzten Jahres von verschiedenen Kondensator-Herstellern Warnungen heraus, dass es bei den kleinen Bauformen wieder eng wird.« Auch Sauer betont deshalb, »dass wir bereits vor dem Coronavirus volle Auftragsbücher hatten«. Sauer geht deshalb davon aus, dass die Zuteilung von Ware in den nächsten Wochen und Monaten wieder ein Thema sein wird.

Jörg Wüstner, Business Development Manager in der Business Unit Automotive bei Murata Europe, weist darauf hin, »dass diese Verknappung bislang nur kleine Bauformen betrifft, die für Smartphones und Mobilapplikationen zum Einsatz kommen. Es handelt sich also um Bauformen, die in Europa nicht so stark zum Einsatz kommen«. Aktuell sieht Wüstner keine Probleme bei den Lieferzeiten. »Die Produktionslinien für Smartphones und Automotive beispielsweise sind vollständig voneinander entkoppelt.« Ohne Alarmismus betreiben zu wollen, weist Dr. Arne Albertsen, Senior Sales Manager bei Jianghai Europe, darauf hin, dass Vormaterialien und Logistik durchaus Themen seien, mit denen man sich bei Jianghai in China beschäftige. »Kommt es zu einer weiteren Ausweitung der Epidemie, kann das durchaus schwere Folgen haben und in längere Ausfälle münden.« Dr. Albertsen weist darauf hin, dass es nichts bringe, jetzt in Panik zu verfallen, »aber letztlich kann dieses Phänomen viele schwere und weitreichendere Folgen für die Weltwirtschaft haben, als wir das heute in dieser Runde absehen können«. Die Entwicklung der folgenden Wochen bis Anfang März sollte ihm Recht geben.


  1. Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel
  2. Probleme und Ausfälle
  3. Das absolute Chaos
  4. »Globalisierung der Patrioten«
  5. Ultrakondensator – Renaissance eines Hoffnungsträgers?
  6. Downsizing mit Sinn und Verstand
  7. Die Teilnehmer des Forums

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

MLCCs für die Automotive-Sicherheit

Kondensator ist nicht gleich Kondensator

Nachfrage auf Rekordniveau

»Das 1. Quartal 2021 ist bereits durch!«

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

Passive Komponenten / EPCI

Online-Datenbank soll bei Lieferengpässen helfen

Murata / Passive Bauelemente

Smartphones trotzen der Covid-19-Pandemie

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

USB-Stecker und EMV

Filtern und schützen des USB 3.1

Anwenderforum Passive Bauelemente

Schulung, die in keinem Datenblatt zu finden ist

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Exklusive Branchenumfrage

Produktion in China auf dem Weg zur Normalität?

Coronavirus: Das raten Bauteileeanbieter

"Ruhe bewahren, Panik vermeiden"

Distribution zu Corona-Auswirkungen

»Sprechen, planen und nicht in Panik verfallen«

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Samsung Electro-Mechanics GmbH

Weitere Artikel zu Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu KEMET Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH