Angespannte Liefersituation

Der Trend geht zum Tagespreis

11. Juli 2022, 9:02 Uhr | Engelbert Hopf
Bei Lithium-Ionen-Zellen ist weiterhin mit monatelangen Lieferzeiten zu rechnen.
© GS Yuasa Battery Germany

Ausgehend von den Erfahrungen der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2022 rechnet die Branche mit weiterhin deutlich erhöhten Lieferzeiten und weiter steigenden Preisen. Betroffen sind vor allem Lithium-Ionen-Zellen; besser sieht die Situation bei Lithium-Polymer-Akkus und Primärzellen aus.

Diesen Artikel anhören

Erst muss es schlimmer kommen, bevor es besser werden kann. Eine Lebensweisheit, die offensichtlich auch für die Entwicklung des deutschen Batterie- und Akku-Marktes gilt. Bereits im Sommer 2021 hatten Vertreter der Branche über deutlich gestiegene Lieferzeiten und Preise berichtet. Seither hat sich die Situation nicht nur nicht gebessert, sie hat sich teilweise weiter zugespitzt.

»Beruhigt hat sich seitdem nur die Situation im Bereich der Bleibatterien«, erläutert Raphael Eckert, General Manager Sales & Marketing Components bei GS Yuasa Battery Germany. »Starterbatterien für PKWs, LKWs, Motorräder sowie auch Standby-Typen sind mittlerweile wieder ganz normal ab Lager lieferbar.« Anders ist es hingegen bei Lithium-Ionen-Typen, wie er versichert, »hier ist nach wie vor mit Lieferzeiten von bis zu neun Monaten zu rechnen«.

Von einer angespannten Liefersituation bis hin zur Allokation berichtet auch Marc Eichhorn, Product Marketing Manager Batteries bei Avnet Abacus. »Generell ist die Lage bei Primärzellen entspannter als bei Akku-Systemen, welche schon aufgrund des Bedarfs weiterer elektronischer Bauelemente einem höheren Risiko in der Lieferkette unterliegen«, so Eichhorn. »Speziell im Bereich der Lithium-Ionen-Akku-Systeme sollten Planungen aber mindestens die kommenden zwölf Monate umfassen.«

»Batterie- und Akku-Zellen aus Korea und Japan stehen teilweise unter Allokation«, bestätigt auch Werner Suter, Managing Director der Schweizer Tefag Elektronik. »Zellen aus China sind dagegen innerhalb von acht bis zwölf Wochen verfügbar.« Bei den Zellen aus Japan und Korea sei das ganz anders, »da betragen die Lieferzeiten je nach Typ sechs bis zwölf Monate«, so Suter; »teilweise werden sogar gar keine Liefertermine mehr genannt«. Da die Lieferzeiten für notwendige Elektronikkomponenten für Batterie-Packs aktuell zwischen 40 und 70 Wochen liegen, rät er seinen Kunden, »Batterie-Packs- oder Akkusysteme mindestens 18 Monate im Voraus zu bestellen«.

Eichhorn Marc
Marc Eichhorn, Avnet Abacus: »Die Notwendigkeit für Preisanpassungen ergibt sich aus der Einzelsituation heraus. Neben Rohstoff- und Energiepreisen spielen Wechselkurseffekte und Logistikkosten eine Rolle.«
© Avnet Abacus
Schmidt Timo
Timo Schmidt, Jauch Quartz: »Für Batterie-Packs mit namhaften 18650-Zellen sehen wir große Versorgungsengpässe, da sich einige Hersteller vermehrt auf spezifische Märkte konzentrieren, mit denen sie ihre Produktion auslasten.«
© Jauch Quartz
Hack Thilo
Thilo Hack, Ansmann: »Die Preisentwicklung geht weiter nach oben, Stichwort ‚Tagespreise’. Die Situation lässt sich mit der Börse vergleichen, auch dort ist keine Entspannung in Sicht.«
© Ansmann
Suter Werner
Werner Suter, Tefag Elektronik: »Je nach Typ betragen die Lieferzeiten für Zellen aus Korea oder Japan sechs bis zwölf Monate. Teilweise gibt es aber auch gar keine Liefertermine mehr.«
© Componeers GmbH

Eine Entspannung der Versorgungslage kann auch Oliver Sonnemann, Head of Energy Device Division bei Panasonic Industry Europe, nicht erkennen: »Inklusive der längeren Verschiffung aus Asien pendeln sich die Lieferzeiten im Durchschnitt bei fünf bis sechs Monaten ein. Für einige Batterien ist zudem der Bedarf immer noch höher als die Produktionskapazität.« Da es im Lithium-Ionen-Bereich für fast jede Type eine Zuteilung gibt, gibt es auch keine langfristigen Bestätigungen, so Sonnemann.

Große Versorgungsengpässe im Bereich Lithium-Ionen-Zellen der Baugröße 18650 sieht auch Timo Schmidt, Head of Purchasing für Frequency Products and Batterie Solutions bei Jauch Quartz. Als Grund dafür gibt er an, »dass sich die Hersteller vermehrt auf spezifische Märkte konzentrieren, mit denen sie ihre Produktion auslasten«. So sei ihm bekannt, dass sich ein namhafter Hersteller in Zukunft nur noch auf Power Tools, Cleaner und Gartengeräte konzentrieren wird; »in der Vergangenheit hat dieser Hersteller auch Industrieanwendungen beliefert«. Bei den chinesischen Herstellern ist die Verfügbarkeit nach seinen Erfahrungen je nach Type unterschiedlich, »da liegen die Produktionszeiten bei 8 bis 30 Wochen«.

Schmidt geht auch dezidiert auf die Probleme bei Batterie-Packs mit Batteriemanagementsystemen ein. So habe sich zwar die Liefersituation der BQ-Battery-Management-ICs inzwischen verbessert, »jedoch gibt es nun Probleme bei den MOSFETs, durch Abkündigung und Produktionsengpässe einiger Typen kommt es hier zu sehr langen Lieferzeiten. Steckerhersteller wie JST und Molex haben auf einzelne Typen Lieferzeiten bis zu 40 Wochen«. Dazu kommt noch, dass Lieferanten aus Shanghai aktuell Probleme haben, ihre Produktionslinien hochzufahren, »weil durch die Covid-19-Politik in Shanghai sehr viele Mitarbeiter die Region verlassen haben«.

»Zellen und Bauteile sind weiterhin schwer verfügbar«, bestätigt auch Thilo Hack, Vorstand bei Ansmann; »Lieferzeiten von 8 bis 14 Monaten sind keine Ausnahme«. Bei Batterie- und Akku-Packs hängt es oft an fehlenden Halbleitern, aber auch Gehäuse, Verbinder und sonstige mechanische Komponenten erweisen sich oft als Flaschenhals in der Produktion. »Die Lieferketten sind weiterhin unter Druck, die Liefer- und Versorgungssituation ist immer noch sehr angespannt«, so sein Fazit.


  1. Der Trend geht zum Tagespreis
  2. Längere Lieferzeiten sind nicht das einzige Problem....

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

TÜV Süd und EIT InnoEnergy

Gegen den Fachkräftemangel im Batteriesektor

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

Ansmann investiert in personellen Ausbau

»Unser Ziel ist ein jährliches Wachstum von 10 Prozent«

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Leichte Entspannung bei Lieferzeiten

PEM und Daimler Truck

Aufbau einer Pilotfertigung für Li-Ionen-Batteriezellen

ZVEI-Fachverband Batterien

Deutschland löst sich von seiner Abhängigkeit von China

Forschungsprojekt PEAK-Bat

Batterieproduktion soll weniger aufwändig werden

Ohne Lithium und Kobalt

Kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien

Expansion im Fernen Osten

Webasto verbreitert Footprint in Asien

Gruner

Trennen der Batterieversorgung im Störfall

Absichtserklärung unterzeichnet

FEV und ProLogium wollen Festkörperbatteriesysteme entwickeln

Batterieboom bei Webasto

Neue Kunden, neue Werke, neue Aufträge

Nachwachsender Rohstoff

Elektroauto-Batterien aus Holz herstellen

Second-Life-Anwendung

Audi-E-tron-Batterien elektrifizieren Rikschas in Indien

Auf dem Weg zur Super-Batterie

Forschungs-Neutronenquelle ermöglicht Einblick in Lithium-Akkus

Batterietechnik

SPARTACUS macht Batterien stark

Customcells und Manz

Kooperation für nächste Generation der Batteriezellenproduktion

Elektrodenfolien in LiPoly-Akkus

So wird die Produktion energieeffizient und umweltfreundlich

Varta bleibt trotz Krisen optimistisch

»Wir haben unsere Bedarfe langfristig abgesichert«

Hochvoltbatterien bei BMW

Geschlossenen Recycling-Kreislauf in China etabliert

Flexible gedruckte Festkörperbatterien

InnovationLab kauft Batterietechnologie von Evonik

Zusammenarbeit bei Batterietechnik

Daimler Truck beteiligt sich am Maschinenbauer Manz

Nickel-Engpass

Bremse für Verkehrswende

Batterie-Rohstoffe sind Mangelware

Ziele der Hersteller für Elektromobilität in Gefahr

Nachhaltige Batterien

Farasis gelingt Direkt-Recycling von Lithium-Ionen-Akkus

Mercedes-Benz eCitaro

Ein zweites Leben für die Bus-Batterie

Lithium-Ionen-Akkus

Gesichtserkennungs-Algorithmen zur Alterungsbestimmung

Höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten

Nissan investiert in die Entwicklung von Hochvoltakkus

Batteriematerialien / ZSW

Forschungsprojekt für nachhaltigere Batterien

Deutsche Gigafactory

CATL erhält Genehmigung für die Batteriezellenfertigung

Rohmaterialpreise für Batterien

In China wird nur noch gegen Vorkasse geliefert

Reine Feststoffakkus

Weltweit erste Gigafactory in der Schweiz gegründet

Marktanalyse von IDTechEx

Diversifizierung im Batteriebereich nimmt Fahrt auf

Batterie-Forschungsprojekt NextBatt

Dünne Lithium-Schichten ermöglichen hohe Energiedichten

Lithium-Ionen-Batterien

Festkörperbatterie von Sakuu erreicht 800 Wh/l

Samsung SDI

Pilotlinie für Festkörperbatterien

Batteriemetalle/S&P Global

Preis für Lithiumkarbonat steigt um 545 Prozent!

Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos

Milliardeninvestition in kanadische Produktionsanlage

US-Batteriewerk am Start

E-Offensive von Mercedes nimmt Fahrt auf

»Riesiges Potenzial«

Erste Batterie in Salzkorngröße

Ukrainisches Start-up MaxAh

Lithium-Ionen-Akkus mithilfe von Graphen mit 45C laden

Holger Gritzka, Blackstone Technology

Neues Zeitalter der Batterieproduktion beginnt

Mit Recyclingstrategie und klaren Zielen

Europa drückt bei der Fertigung von Batteriezellen aufs Tempo

Börsengang von LG Energy Solutions

Westen könnte Abhängigkeit von China bei Batterien verringern

Volkswagen und Bosch

Gemeinsam Fertigungsprozesse für Batteriezellen industrialisieren

Varta

CTO Rainer Hald wird Teil des Vorstands

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu TEFAG ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu JAUCH QUARTZ GmbH

Weitere Artikel zu Panasonic Electric Works Europe AG

Weitere Artikel zu DYNAMIS BATTERIEN GmbH

Weitere Artikel zu ANSMANN AG

Weitere Artikel zu Yuasa Battery (Europe) GmbH

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu Tadiran Batteries GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus