ZVEI-Fachverband Batterien

Deutschland löst sich von seiner Abhängigkeit von China

29. Juni 2022, 14:31 Uhr | Ralf Higgelke
Marktentwicklung für Batterien in Deutschland seit 2014.
© ZVEI

Erstmals hat Deutschland im Jahr 2021 mehr Lithium-Ionen-Akkus aus Europa importiert als aus China. Dies vermeldete der ZVEI-Fachverband Batterien. Auch die Produktion von Lithium-Ionen-Akkus in Deutschland hat sich letztes Jahr fast vervierfacht.

Diesen Artikel anhören

Die Politik hat die Relevanz der deutschen und europäischen Batterieproduktion erkannt und unterstützt ihre Entstehung und Stärkung, unter anderem im Rahmen der Important Project of Common European Interest (IPCEI). Das europäische Förderprogramm leistet aus Sicht des ZVEI einen essenziellen Beitrag zur technologischen Souveränität Deutschlands und Europas.

»Es geht nicht um Autarkie, sondern darum, unsere Lieferfähigkeit zu sichern, unsere Stärken im Bereich der Batterieproduktion langfristig zu erhalten und zu erweitern sowie unsere strategischen Interessen zu wahren«, betonte Dr. Christian Rosenkranz, ZVEI-Fachverbandsvorsitzender Batterien. Wichtig sei, dass die Regulierung den Auf- und Ausbau einer wettbewerbsfähigen Batterieindustrie unterstützt. »Die Verhandlungen zur EU-Batterieverordnung gehen in die finale Phase und so drängend Themen wie etwa der Einsatz von Rezyklaten oder Sorgfaltspflichten sind: Die Ziele müssen realistisch und die Maßnahmen umsetzbar sein. Außerdem brauchen wir eine Marktüberwachung, um faire Wettbewerbsbedingungen herzustellen«, so Dr. Rosenkranz. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst stark

Trotz der Corona-Pandemie wächst der deutsche Batteriemarkt dynamisch weiter. »Im Jahr 2021 wuchs der Markt um 54 Prozent um mehr als 3,2 Milliarden Euro auf rund 9,29 Milliarden Euro«, so Christian Eckert, ZVEI-Fachverbandsgeschäftsführer Batterien. »Der Wachstumstreiber war wie bereits im vergangenen Jahr der Absatz von Lithium-Ionen-Batterien in Höhe von 5,35 Milliarden Euro und einem Anstieg um 77 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.«

  Gesamtexporte in Mrd. Euro Veränderung zu 2020 in %
Welt 7,3 +40
Europa 4,7 +45
Tschechien 0,7 +299
Frankreich 0,5 +15
Asien 1,2 +21
China 0,7 +40
USA 1,0 +42

Tabelle 1: Export von Zellen und Batterien aus Deutschland (2021)

Im Jahr 2021 wurden erstmals mehr Lithium-Ionen-Batterien aus Europa importiert als aus Asien. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen diese Importe um 52 Prozent auf 8,4 Milliarden Euro. Bedeutendster Lieferant war Polen mit einem Importvolumen von 3,3 Milliarden Euro vor China mit einem Importvolumen von 2,5 Milliarden Euro. Betrug deren Produktionsvolumen 2020 Lithium-Ionen-Batterien noch rund 450 Millionen Euro, vervielfachte sich der Wert 2021 fast auf nunmehr 1,74 Milliarden Euro. Christian Eckert meint: »Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien nimmt in Deutschland Fahrt auf.«

  Gesamtimporte in Mrd. Euro davon Lithium-Ionen-Akkus in Mrd. Euro
Welt 10,9 8,4
Europa 6,3 4,8
Polen 3,5 3,3
Tschechien 0,5 0,2
Ungarn 0,8 0,7
Asien 4,5 3,5
China 3,1 2,5
Japan 0,2 0,1
Südkorea 0,8 0,7

Tabelle 2: Import von Zellen und Batterien nach Deutschland (2021)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Batterien aus China

Wie kommt die EU aus der Abhängigkeitsfalle?

TÜV Süd und EIT InnoEnergy

Gegen den Fachkräftemangel im Batteriesektor

Made in Europe

»Upcell-Allianz« fördert Batterieindustrie

Temporärer Strompreisdeckel

»Strom ist Grundnahrungsmittel der Gesellschaft und Industrie«

Extrem schnelles Laden von Batterien

Nur 3 Prozent Ladungsverlust nach 2600 Zyklen

Versorgungslage in China

Schwierig wie überall und doch anders

Trotz US-Sanktionen

Chinas Halbleiterindustrie bleibt weiter auf Wachstumskurs

Lithium-Metall-Zellen

Cuberg verdoppelt Zyklenlebensdauer

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

Ansmann investiert in personellen Ausbau

»Unser Ziel ist ein jährliches Wachstum von 10 Prozent«

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Leichte Entspannung bei Lieferzeiten

Angespannte Liefersituation

Der Trend geht zum Tagespreis

Batterieboom bei Webasto

Neue Kunden, neue Werke, neue Aufträge

Second-Life-Anwendung

Audi-E-tron-Batterien elektrifizieren Rikschas in Indien

Customcells und Manz

Kooperation für nächste Generation der Batteriezellenproduktion

Varta bleibt trotz Krisen optimistisch

»Wir haben unsere Bedarfe langfristig abgesichert«

Hochvoltbatterien bei BMW

Geschlossenen Recycling-Kreislauf in China etabliert

Produktionsstart Ende 2022

BMW eröffnet Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung

Batterie-Rohstoffe sind Mangelware

Ziele der Hersteller für Elektromobilität in Gefahr

Deutsche Gigafactory

CATL erhält Genehmigung für die Batteriezellenfertigung

Rohmaterialpreise für Batterien

In China wird nur noch gegen Vorkasse geliefert

Reine Feststoffakkus

Weltweit erste Gigafactory in der Schweiz gegründet

ETA-Leveling macht’s möglich

Second Life mit wildem Mix gebrauchter Batteriezellen

Batteriemetalle/S&P Global

Preis für Lithiumkarbonat steigt um 545 Prozent!

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Akkumulatoren