Ohne Lithium und Kobalt

Kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien

27. Juni 2022, 10:32 Uhr | Ralf Higgelke
Alsym Energy arbeitet in seiner Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Massachusetts an seinem kostengünstigen Hochleistungs-Akku.
© Business Wire

Eine nicht brennbare Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge, stationäre Speicher und Marineanwendungen hat Alsym Energy vorgestellt. Diese soll die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien zu halben Kosten bieten, denn die verwendeten Materialien seien kostengünstig und die Lieferketten sei robust.

Diesen Artikel anhören

»Lithium ist von Natur aus entflammbar und mit allen lithiumbasierten Batterietechnologien sind zahlreiche Risiken verbunden«, sagte Mukesh Chatter, CEO und Mitgründer von Alsym Energy. »Wir möchten die Welt mit kosteneffizienten Energiespeicherlösungen versorgen, die kein Lithium, sondern moderne, von Natur aus nicht entflammbare Batteriematerialien enthalten und aus ungiftigen, leicht verfügbaren Ressourcen hergestellt sind.«

Alsym geht davon aus, dass seine Batterien weniger als die Hälfte der derzeitigen Lithium-Batterien kosten werden, sodass Autohersteller Elektrofahrzeuge zu niedrigeren Preisen als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotoren anbieten können. Da die verwendeten Materialien nicht entflammbar und ungiftig sind, können Batterien nach Unternehmensangaben problemlos an fast jedem Industriestandort hergestellt werden. Überdies können sie in bestehenden Lithium-Ionen-Batteriefabriken zu niedrigeren Betriebskosten gebaut werden, ohne dass Nachrüstungen oder teure Trockenräume, Brandschutzschleusen und Lösungsmittelrückgewinnungssysteme erforderlich sind.

Durch die Verwendung nicht entflammbarer, ungiftiger Materialien werden viele Bedenken in Bezug auf das Ende des Lebenszyklus ausgeräumt, die oft mit Batterien verbunden sind. Die Batterien von Alsym sollen sich überdies viel einfacher recyceln lassen, was zur Entlastung von Entsorgungsbetrieben, Deponien und anderen mit der Entsorgung von Batterieabfällen beauftragten Stellen beiträgt.

Um die Entwicklung dieser kostengünstigen Batteriesysteme zu beschleunigen, kooperiert Alsym mit einem führenden Automobilhersteller aus. Dieser Automobilhersteller werde, so Alsym, einen Vertrag über die Lieferung von Batteriesystemen im Umfang von mindestens 3 GWh pro Jahr für den Einsatz in seinen Produkten abschließen, falls bestimmte Leistungsanforderungen erfüllt werden. Überdies führt Alsym Gespräche mit in der Schifffahrt und im Bereich elektrische Zweiräder tätigen Unternehmen, um ähnliche Partnerschaften zu entwickeln. Das Unternehmen arbeitet zurzeit an der Entwicklung einer Prototyp-Produktionsanlage von 500 kWh in Massachusetts.

»Die meisten Unternehmen fokussieren sich primär auf die Leistung und denken nicht so sehr daran, ihre Batterien auch sicherer und kostengünstiger zu machen – insbesondere für die Entwicklungsländer, in denen die Verbraucher mehr auf die Preise achten«, so Dr. Nitin Nohria, Chairman des Board of Business Advisors von Alsym Energy und ehemaliger Dekan der Harvard Business School. »Unser Team arbeitet an Batterien, die nicht nur den Leistungsansprüchen zu geringeren Kosten gerecht werden, sondern auch die meisten mit der Lieferkette verbundenen Herausforderungen vermeiden, die mit lithiumbasierten Technologien einhergehen. Nicht nur unsere Batterien sind nachhaltig, sondern auch das Geschäftsmodell des Unternehmens.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Die Top 9

Die Länder mit den größten Lithium-Vorkommen

Autobranche

Größter Treiber für Kobaltabbau

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien

Lithium-Förderung

In Deutschland nicht bedarfsdeckend

TÜV Süd und EIT InnoEnergy

Gegen den Fachkräftemangel im Batteriesektor

Mithilfe neuartiger Batterie-Elektroden

Doppelt so weit fahren, fünfmal so schnell laden

Extrem schnelles Laden von Batterien

Nur 3 Prozent Ladungsverlust nach 2600 Zyklen

Durchbruch bei Magnesium-Ionen-Batterie

Festkörperbatterie ohne Lithium möglich

Lithium-Metall-Zellen

Cuberg verdoppelt Zyklenlebensdauer

Ansmann investiert in personellen Ausbau

»Unser Ziel ist ein jährliches Wachstum von 10 Prozent«

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Leichte Entspannung bei Lieferzeiten

Angespannte Liefersituation

Der Trend geht zum Tagespreis

Batterie-Rohstoffe sind Mangelware

Ziele der Hersteller für Elektromobilität in Gefahr

Nachhaltige Batterien

Farasis gelingt Direkt-Recycling von Lithium-Ionen-Akkus

Batteriematerialien / ZSW

Forschungsprojekt für nachhaltigere Batterien

Rohmaterialpreise für Batterien

In China wird nur noch gegen Vorkasse geliefert

Marktanalyse von IDTechEx

Diversifizierung im Batteriebereich nimmt Fahrt auf

ETA-Leveling macht’s möglich

Second Life mit wildem Mix gebrauchter Batteriezellen

Batteriemetalle/S&P Global

Preis für Lithiumkarbonat steigt um 545 Prozent!

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Kommt bald die Aluminium-Ionen-Batterie?

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Natrium-Ionen-Akkus von CATL haben 160 Wh/kg

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Akkumulatoren

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus