Angespannte Liefersituation

Der Trend geht zum Tagespreis

11. Juli 2022, 9:02 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Längere Lieferzeiten sind nicht das einzige Problem....

Eine Situation, die auch Startups unter Druck setzt. »Die Lieferzeiten haben sich massiv erhöht und liegen heute beispielsweise für Heimspeicherbatterien bei drei bis sechs Monaten oder auch länger«, berichtet Dr. Michael Roscher, Gründer von LioVolt in Chemnitz. Bei Dynamis Batterien verweist Vertriebsleiter Josef Pfeil darauf, »dass wir es durch eine stark hochgefahrene Lagerhaltung geschafft haben, dass die meisten unserer Produkte nach wie vor innerhalb von drei bis sechs Wochen lieferbar sind«. Bei Neuentwicklungen sei der Flaschenhals aber eher bei ICs und Steckverbindern zu suchen als bei Batterien oder Akkus: »Lieferzeiten von 40 bis 60 Wochen sind dort keine Seltenheit mehr!«

Einen Versorgungsnotstand will Tino Gehrmann, Product Manager bei HY-Line in der Schweiz, nicht sehen, »allerdings sind die Lieferzeiten gestiegen«. Zudem würden neu zu entwickelnde Systeme auch unter der Überlastung der Prüflabore leiden: »Notwendige Tests und Zulassungen dauern heute sehr viel länger, wodurch sich die Entwicklungszeiten erhöhen.« Marc Henn, Application Engineering Manager bei Tadiran Batteries, sieht die aktuelle Lieferzeit bei Standardprodukten derzeit bei 14 bis 16 Wochen. »Materialengpässe bei allen Eingangsmaterialien und die weltweiten Probleme in der Logistik sind deutlich spürbar, die Verfügbarkeit der Produkte ist gesunken.«

Pfeil Josef
Josef Pfeil, Dynamis Batterien: »Bei Neuentwicklungen ist der Flaschenhals derzeit eher bei ICs und Steckverbindern zu suchen. Lieferzeiten von 40 bis 60 Wochen sind dort keine Seltenheit mehr.«
© Componeers GmbH
Sonnemann Oliver
Oliver Sonnemann, Panasonic Industry Europe: »Für einige Batterien ist der Bedarf immer noch höher als die Produktionskapazität. Bei Lithium-Ionen-Zellen gibt es für fast jede Type eine Zuteilung.«
© Panasonic Electric Works
Roscher Michael
Dr. Michael Roscher, LioVolt: »Die Preise für Lithium-Carbonat, LFP, NMC oder Elektrolyte haben sich seit Ende letzten Jahres zeitweise verdreifacht – eine Entspannung tritt nur sehr langsam ein.«
© LioVolt
Eckert Raphael
Raphael Eckert, GS Yuasa: »Im Bereich Bleibatterien hat sich die Situation in allen Geschäftsbereichen beruhigt. Anders bei den Lithium-Ionen-Typen, da ist mit Lieferzeiten bis zu neun Monaten zu rechnen.«
© Yuasa Battery

Längere Lieferzeiten sind jedoch nicht das einzige Problem für die Kunden auf dem deutschsprachigen Markt, hinzu kommen deutliche Preissteigerungen. »Im Bereich Lithium Primär erhalten wir fast quartalsweise neue Preise«, so Pfeil. Bei Lithium-Ionen-Zellen hält er abhängig von der Entwicklung der Rohstoffpreise in diesem Jahr noch Preissteigerungen von 10 bis 25 Prozent für möglich. Bei Hy-Line rechnet man mit Preisanpassungen innerhalb der nächsten vier bis sechs Monate. Nach Gehrmanns Einschätzung könnten die Preise im kommenden Quartal um 10 bis 15 Prozent steigen.

Preiserhöhungen, so Suter, »erfolgen derzeit alle drei bis sechs Monate«. Weitere Verteuerungen seien abhängig vom Rohstoffmarkt; »ich gehe aber von einer nochmaligen Erhöhung um 20 bis 30 Prozent aus«. Wie sich die Situation aus Sicht eines der großen Zellen-Hersteller darstellt, macht Sonnemann deutlich: »Die Rohmaterialpreise für Lithium, Cobalt und Nickel sind in den letzten Monaten drastisch angestiegen, eine Preisanpassung im Abstand von sechs Monaten ist somit nicht zu vermeiden!«

Nach den Erfahrungen von Schmidt liegen die Preiserhöhungen für Zellen derzeit im Bereich von 10 bis 40 Prozent. »Im Zeitraum von Januar bis Mai dieses Jahres waren Preise in den Angeboten oft nur einige Tage gültig. Mittlerweile versuchen chinesische Lieferanten, die Preise wieder für einen längeren Zeitraum von drei bis fünf Monaten zu gewähren.« – Tagespreise, diese Erfahrung hat auch Hack gemacht. »Man kann die aktuelle Situation mit der Börse vergleichen, da gibt es auch keine Entspannung.« Hack geht allerdings nicht davon aus, dass die Rohstoffpreise der Haupttreiber in den nächsten Monaten sein werden. »In meinen Augen sind die hoch angespannte Frachtsituation und der schwache Euro dafür verantwortlich.« Je nach Technologie und Zellen geht er von weiteren Preissteigerungen von 5 bis 8 Prozent aus.

»Neben Rohstoff- und Energiepreisen spielen bei der aktuellen Entwicklung auch Wechselkurseffekte und Logistikkosten eine Rolle«, bestätigt Eichhorn. »Die Tatsache, dass sich derzeit selbst spezialisierte Analysten in ihren mittel- und langfristigen Prognosen erheblich widersprechen, zeigt, wie komplex die Bewertung der Situation mittlerweile geworden ist.« Sein Fazit: »Von einer kurzfristigen Entspannung innerhalb der kommenden Monate geht, glaube ich, kaum jemand in der Branche aus, weitere Verteuerungen sind nicht auszuschließen.« 

WEKA Fachmedien
© Componeers GmbH

Branchenindex
Eingetrübter Erwartungshorizont
Vielleicht war es ja die Hoffnung auf ein Abklingen der Covid-19-bedingten Probleme vor allem in China, die im Rückblick die Branchenstimmung im zweiten Halbjahr 2021 auf einen Index-Wert von 2,22 steigen ließ und damit deutlich über dem ursprünglich erwarteten Wert von 0,9 lag. Aber diese Hoffnungen haben sich inzwischen zerschlagen, wie die jüngsten Lockdowns etwa in Shanghai beweisen. So sank die Branchenstimmung im ersten Halbjahr 2022 auf 1,44. Es dürfte den noch kaum abschätzbaren mittel- und langfristigen Auswirkungen des Ukrainekrieges und der deutlich gestiegenen Inflation geschuldet sein, dass sich die Branchenstimmung in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf frostige 0,55 Prozent abkühlt.


  1. Der Trend geht zum Tagespreis
  2. Längere Lieferzeiten sind nicht das einzige Problem....

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

TÜV Süd und EIT InnoEnergy

Gegen den Fachkräftemangel im Batteriesektor

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

Ansmann investiert in personellen Ausbau

»Unser Ziel ist ein jährliches Wachstum von 10 Prozent«

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Leichte Entspannung bei Lieferzeiten

PEM und Daimler Truck

Aufbau einer Pilotfertigung für Li-Ionen-Batteriezellen

ZVEI-Fachverband Batterien

Deutschland löst sich von seiner Abhängigkeit von China

Forschungsprojekt PEAK-Bat

Batterieproduktion soll weniger aufwändig werden

Ohne Lithium und Kobalt

Kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien

Expansion im Fernen Osten

Webasto verbreitert Footprint in Asien

Gruner

Trennen der Batterieversorgung im Störfall

Absichtserklärung unterzeichnet

FEV und ProLogium wollen Festkörperbatteriesysteme entwickeln

Batterieboom bei Webasto

Neue Kunden, neue Werke, neue Aufträge

Nachwachsender Rohstoff

Elektroauto-Batterien aus Holz herstellen

Second-Life-Anwendung

Audi-E-tron-Batterien elektrifizieren Rikschas in Indien

Auf dem Weg zur Super-Batterie

Forschungs-Neutronenquelle ermöglicht Einblick in Lithium-Akkus

Batterietechnik

SPARTACUS macht Batterien stark

Customcells und Manz

Kooperation für nächste Generation der Batteriezellenproduktion

Elektrodenfolien in LiPoly-Akkus

So wird die Produktion energieeffizient und umweltfreundlich

Varta bleibt trotz Krisen optimistisch

»Wir haben unsere Bedarfe langfristig abgesichert«

Hochvoltbatterien bei BMW

Geschlossenen Recycling-Kreislauf in China etabliert

Flexible gedruckte Festkörperbatterien

InnovationLab kauft Batterietechnologie von Evonik

Zusammenarbeit bei Batterietechnik

Daimler Truck beteiligt sich am Maschinenbauer Manz

Nickel-Engpass

Bremse für Verkehrswende

Batterie-Rohstoffe sind Mangelware

Ziele der Hersteller für Elektromobilität in Gefahr

Nachhaltige Batterien

Farasis gelingt Direkt-Recycling von Lithium-Ionen-Akkus

Mercedes-Benz eCitaro

Ein zweites Leben für die Bus-Batterie

Lithium-Ionen-Akkus

Gesichtserkennungs-Algorithmen zur Alterungsbestimmung

Höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten

Nissan investiert in die Entwicklung von Hochvoltakkus

Batteriematerialien / ZSW

Forschungsprojekt für nachhaltigere Batterien

Deutsche Gigafactory

CATL erhält Genehmigung für die Batteriezellenfertigung

Rohmaterialpreise für Batterien

In China wird nur noch gegen Vorkasse geliefert

Reine Feststoffakkus

Weltweit erste Gigafactory in der Schweiz gegründet

Marktanalyse von IDTechEx

Diversifizierung im Batteriebereich nimmt Fahrt auf

Batterie-Forschungsprojekt NextBatt

Dünne Lithium-Schichten ermöglichen hohe Energiedichten

Lithium-Ionen-Batterien

Festkörperbatterie von Sakuu erreicht 800 Wh/l

Samsung SDI

Pilotlinie für Festkörperbatterien

Batteriemetalle/S&P Global

Preis für Lithiumkarbonat steigt um 545 Prozent!

Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos

Milliardeninvestition in kanadische Produktionsanlage

US-Batteriewerk am Start

E-Offensive von Mercedes nimmt Fahrt auf

»Riesiges Potenzial«

Erste Batterie in Salzkorngröße

Ukrainisches Start-up MaxAh

Lithium-Ionen-Akkus mithilfe von Graphen mit 45C laden

Holger Gritzka, Blackstone Technology

Neues Zeitalter der Batterieproduktion beginnt

Mit Recyclingstrategie und klaren Zielen

Europa drückt bei der Fertigung von Batteriezellen aufs Tempo

Börsengang von LG Energy Solutions

Westen könnte Abhängigkeit von China bei Batterien verringern

Volkswagen und Bosch

Gemeinsam Fertigungsprozesse für Batteriezellen industrialisieren

Varta

CTO Rainer Hald wird Teil des Vorstands

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu TEFAG ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu JAUCH QUARTZ GmbH

Weitere Artikel zu Panasonic Electric Works Europe AG

Weitere Artikel zu DYNAMIS BATTERIEN GmbH

Weitere Artikel zu ANSMANN AG

Weitere Artikel zu Yuasa Battery (Europe) GmbH

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu Tadiran Batteries GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus