Yole Développement

Die Automobilindustrie ist der Motor für Siliziumkarbid

8. August 2018, 12:00 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Tesla setzt auf SiC-Module von STMicroelectronics

Ein gutes Beispiel dafür, dass Siliziumkarbid bei Automobil-Anwendungen im Trend liegt, ist das SiC-Modul, das STMicroelectronics für Tesla und sein Modell 3 entwickelt hat. Der SiC-basierte Umrichter, der von System Plus Consulting, einem Tochterunternehmen von Yole, analysiert worden ist, besteht aus 24 1-in-1-Leistungsmodulen. Jedes Modul enthält zwei SiC-MOSFETs mit einer neuartigen Die-Attach-Lösung, die über Kupferclips direkt kontaktiert und über Kupfer-Grundplatten thermisch angebunden sind. Die Wärmeableitung der Module erfolgt über einen speziell entwickelten Pin-Fin-Kühlkörper.

Yole Développement, SiC, Silicon Carbide, Automotive
Im Tesla Model 3 kommen im Hauptumrichter SiC-Module von STMicroelectronics zum Einsatz.
© Yole Développement

»Die verwendeten SiC-MOSFETs werden mit der neuesten Technologie von STMicroelectronics hergestellt«, erklärt Dr. Elena Barbarini, Leiterin der Abteilung Devices bei System Plus Consulting. Sie ergänzt: »Mit diesem Verfahren lassen sich sowohl Leitungs- als auch Schaltverluste reduzieren.« Das Unternehmen beteiligt sich sehr an der Entwicklung von SiC-basierten Modulen für die Automobilindustrie. Während seines letzten Capital Markets Day hat das Unternehmen seine Aktivitäten in diesem Bereich detailliert beschrieben (Quelle: Automotive & Discrete Group Presentation, Mai 2018). STMicroelectronics engagiert sich auch in der Entwicklung neuartiger Gehäuselösungen. System Plus Consulting bietet eine komplette Teardown-Analyse inklusive einer detaillierten Abschätzung der Produktionskosten des Moduls und seines Gehäuses an.


  1. Die Automobilindustrie ist der Motor für Siliziumkarbid
  2. Ist die Lieferkette für dieses Wachstum bereit?
  3. Tesla setzt auf SiC-Module von STMicroelectronics

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Knowmade

Patentlandschaft bei Power-Modulen entwickelt sich dynamisch

Yole Développement

Chinas Rolle bei der Leistungselektronik wächst

Infineon / Siliziumkarbid-MOSFETs

Verschiedene Treiberoptionen für CoolSiC evaluieren

Yole Développement / Power-Module

Elektromobilität bestimmt zunehmend das Packaging

SiCrystal und STMicroelectronics

Mehrjähriges Lieferabkommen für Siliziumkarbid-Wafer

Mitsubishi Electric / ICSCRM 2019

Trench-SiC-MOSFET mit niedrigstem spezifischem On-Widerstand

Interview mit Gregg Lowe, Cree

Warum wir eine Milliarde Dollar investieren

Eine Milliarde Dollar für Siliziumkarbid

Gregg Lowe baut Cree komplett um

Future Automotive Supply Tracks

Volkswagen wählt Cree zum Siliziumkarbid-Partner

Liefervertrag für Siliziumkarbid-Wafer

Auch STMicroelectronics bindet sich langfristig an Cree

Kommentar

Warum verlässt Finanzvorstand Dominik Asam Infineon?

Interview mit Dr. Peter Wawer

Warum Infineon Siltectra gekauft hat

Rohm Semiconductor

Kompakter DC/DC-Abwärtswandler

Kommentar zu GaN von STMicroelectronics

Wer zu spät kommt …

Reaktion auf Kundennachfrage

Spezialfoundry X-FAB verdoppelt 6-Zoll-SiC-Kapazität

Halbleiterfertigung

Wachstumsrate sinkt deutlich

WSTS-Herbstprognose

Halbleiterprognose angehoben

Semico Research

IC-Bedarf im Fahrzeug wächst stärker als alle anderen Märkten

2. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Dr. Gerald Deboy und Dr. Alex Lidow halten die Keynotes

Privatisierungspläne von Musk

US-Kanzleien prüfen Sammelklagen gegen Tesla

DIW Berlin

Deutschland zahlt am wenigsten – also ändern!

Yole Développement

Automotive is Driving SiC Adoption

Gregg Lowe, CEO von Cree und Wolfspeed

»Wolfspeed ist nicht mehr unser hässliches Entlein«

Eine leistungsfähige Kombination

Optimiertes Moduldesign und SiC-Leistungsbauelemente

Infineon und Cree

Langfristiger Liefervertrag für Siliziumkarbid-Wafer

Interview mit Power-Expertin

Si, SiC und GaN im Vergleich

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

»Keine halben Sachen«

Siliziumkarbid-Kristallzüchtung

So entsteht ein SiC-Wafer

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu System Plus Consulting

Weitere Artikel zu Cree Inc.

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu SiCrystal AG

Weitere Artikel zu Dow Corning GmbH

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur