Nachhaltiger, leichter, kostengünstiger und vor allem: sicher. Diese Anforderungen stellen Fahrzeughersteller an die Batterien elektrifizierter Pkw. Mit der Entwicklung der entsprechenden Gehäuse aus hochfestem Stahl erweitert Purem by Eberspächer sein Portfolio.
In aktuellen Modell¬generationen von E- und Hybridfahrzeugen setzen Zulieferer und Hersteller meist auf den Einsatz von Aluminium für das Batteriegehäuse. Mit einem neuartigeren Konzept aus Stahl bietet Purem by Eberspächer eine wirtschaftlichere und nachhaltigere Variante mit hoher Sicherheit.
Im Falle eines Unfalls und einer damit einhergehenden Beschädigung der Batterie müssen Insassen geschützt sein – bei E-Fahrzeugen übernimmt diese Aufgabe das speziell konzipierte Batteriegehäuse. Purem by Eberspächer setzt hierzu nun auf Stahl.
Dank der hohen Festigkeit dieses Materials und der entsprechenden Konstruktion schützt das Gehäuse die Batterie im Falle einer Kollision oder vor dem Einschlag von Fremdkörpern.
Zusätzlich sorgen präzise gesetzte Schweißnähte und spezielle Dichtungslösungen für die notwendige hermetische Isolierung der Batteriemodule. Damit sind Passagiere in kritischen Situationen vor Feuer oder giftigen Gasen geschützt. Purem by Eberspächer erfüllt mit seinem Konzept aktuelle Kundenanforderungen und künftige Gesetzgebungen hinsichtlich des Schutzes der Batterie.
Stahl bietet gegenüber Aluminium eine höhere Festigkeit und ermöglicht durch den Einsatz geringerer Wandstärken leichtere Batteriegehäuse. Gerade bei leistungsstarken Batterien mit hoher Reichweite ist jedes Gramm entscheidend – und damit ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.
Zusätzlich ist die Herstellung nicht nur kostengünstiger, sondern erzeugt auch einen geringeren CO2-Fußabdruck: Das Material kann unter einem geringeren Einsatz von Kohlenstoffdioxid produziert werden und punktet mit einer besseren Recyclingfähigkeit. In die Entwicklung bringt der Abgas- und Akustikspezialist gemeinsam mit strategischen Partnern sein umfassendes Wissen in der Materialverarbeitung und den entsprechenden Schweißprozessen ein. Neben Batteriegehäusen für rein elektrische Fahrzeuge bietet Purem by Eberspächer ebenso Konzepte für Plug-In-Hybride.
Für die Entwicklung anwendungsspezifischer Batteriegehäuse setzt der Zulieferer auf die Kompetenz in der virtuellen Prozessplanung und dem Simultaneous Engineering. Die Auslegung erfolgt kundenindividuell hinsichtlich notwendiger Be- und Entlüftungskanäle, der Kabelführung der Hochvoltanschlüsse oder der Anordnung der einzelnen Batteriemodule. Eine intensive unternehmensweite Zusammenarbeit zwischen Abgasspezialisten und Elektronikexperten stellt die umfassende Beratung zur Integration eines Batteriemanagement-Systems sicher.