Softwaredefinierte Workflows in Holoscan

Nvidia und Mathworks kooperieren für Medizintechnik-KI

13. Mai 2024, 10:12 Uhr | Ute Häußler
Die Kooperation von Mathworks und Nvidia wird die KI-Entwicklung in der Medizintechnik deutlich vereinfachen und damit schneller machen.
© WFM / über canva.com (Pro)

MathWorks integriert seine Matlab-Software in die Nvidia Holoscan-Plattform. Medizinprodukte-Entwickler sollen damit die Entwicklung von Analyse-Anwendungen und die Visualisierung von Streaming-Daten beschleunigen. In nur vier Schritten wird die bestehenden Codebasis für KI-Applikationen nutzbar.

Diesen Artikel anhören

In Matlab können Entwickler ihre bestehende Algorithmen-Codebasis nutzen, um mithilfe der Nvidia Holoscan-Plattform innovative KI-Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.

Es ist eine sehr gute Nachricht von der Software-Schmiede Mathworks; sie dürfte bei vielen Medizintechnik-Entwicklern für Erleichterung sorgen, wenn es um die Entwicklung und Integration von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz für Medizingeräte geht. Mit der Nvidia-Kooperation können Ingenieure von Medizinprodukten ab sofort die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zur Analyse und Visualisierung von Streaming-Daten beschleunigen, indem sie bestehende Matlab-Algorithmen und -Funktionen in GPU-beschleunigte Nvidia Holoscan-Operatoren für Echtzeit-Datenverarbeitung und -Inferenz einbinden.    

Komplexe Ausgangslage für KI-Technologie in der Medizintechnik

Medizinproduktehersteller müssen sich mit komplexen, sich ständig weiterentwickelnden globalen Vorschriften auseinandersetzen und dabei gleichzeitig mit rasant auf den Markt drängenden technologischen Innovationen sowie dem Einsatz modernster Materialien und Elektronik Schritt halten. Diese kollidierenden Faktoren führen dazu, dass viele Geräte kurz nach ihrer Markteinführung schon fast wieder veraltet und überholt sind. Dies hat die Verbreitung von Software as a Medical Device (SaMD) begünstigt. Das International Medical Device Regulators Forum definiert SaMD als »Software, die für einen oder mehrere medizinische Zwecke bestimmt ist und diese Zwecke erfüllt, ohne Teil eines Hardware-Medizinprodukts zu sein«.  Um nach der Einführung auf dem Markt weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen SaMD-Produkte im Laufe der Zeit zusätzliche Softwarefunktionen integrieren können, weshalb Ingenieure einen Software-definierten Workflow für ihre Entwicklung konzipieren müssen.  

David Niewolny, Director of Business Development für MedTech bei Nvidia, sagt:

»Durch die Bereitstellung einer nahtlosen Entwicklungserfahrung für Matlab-Entwickler innerhalb der medizinischen Holoscan-Plattform von Nvidia beschleunigen wir die KI-gestützte Innovation in der Medizintechnik.«

Nvidia Holoscan ist eine Sensorverarbeitungsplattform, die die Entwicklung und Bereitstellung von KI- und High-Performance-Computing-Anwendungen für Echtzeit-Erkenntnisse optimiert. Die Plattform ermöglicht es, die neuesten KI-Anwendungen in klinische Umgebungen zu bringen, indem sie eine umfassende Infrastruktur zur skalierbaren, Software-definierten Streaming-Datenverarbeitung am Endgerät bereitstellt.

Die Matlab-Integration in Holoscan erleichtert es Ingenieuren von Medizinprodukten, die vorhandenen integrierten Matrixoperationen und komplexen Toolbox-Funktionen für Bild- und Signalverarbeitung, Filterung, Transformationen und Deep-Learning-Algorithmen zu nutzen. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Nvidia Mathworks Medizintechnik Software Entwicklung KI Künstliche Intelligenz Holoscan
Mit GPU Coder können Ingenieure automatisch optimierten CUDA-Code aus Matlab-Funktionen generieren. Damit lassen sich benutzerdefinierte Operatoren innerhalb des Holoscan SDK zu erstellen. Diese Operatoren können dann in softwaredefinierte, hardwarebeschleunigte, medizinische Anwendungen mit niedriger Latenzzeit integriert werden, die Echtzeit-Streaming-I/O-Daten verarbeiten.
© Mathworks

In 4 Schritten zur Holoscan-Pipeline mit Matlab

Die Implementierung einer Holoscan-Pipeline mit Matlab erfordert vier Schritte:

  • die Erstellung einer Matlab-Funktion,
  • die Generierung von beschleunigtem CUDA-Code mithilfe des GPU Coder,
  • die Erstellung eines Holoscan-Operator-Wrappers und
  • der erneuten Kompilierung der Holoscan-Anwendung mit einem neuen MATLAB-Operator.

Auf diese Weise kann ein vollständig funktionsfähiger, Software-definierter Workflow für Medizinprodukte geschaffen werden. Zusätzliche integrierte Verifikations- und Validierungsfunktionen in Matlab und Holoscan ermöglichen es, dass die entwickelten Software-definierten Workflows den gesetzlichen Bestimmungen und Normen wie der IEC 62304 entsprechen. 

»Mit Nvidia Holoscan können Ingenieure von nun an Matlab-Funktionen schreiben und tausendmal schneller ausführen«, betont David Rich, Director of Product Marketing bei MathWorks. »Unsere Zusammenarbeit wird die Innovation im Medizinproduktebereich weiter vorantreiben.« (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kontaktlose Überwachung während der OP

Karl Storz setzt mit Diapsective Vision auf spektrale Bildgebung

Spracherkennung und Transkription

Nvidia-KI macht Notizen für Therapeuten überflüssig

Medizintechnik-Entwicklung in der Praxis

KI im Medizinprodukt nutzen – wie geht das regulatorisch konform?

Nvidia AI Enterprise-IGX

Nvidia erweitert Echtzeit-KI für das Gesundheitswesen

Entwicklung medizinischer Software

Strategien zur Vermeidung von IEC 62304 Klasse C

KI-Boom ohne Ende

Nvidia: plus 427 Prozent im Datencenter-Geschäft

Candida Auris vermehrt sich in Kliniken

Bosch bringt Schnelltest gegen neuen Super-Pilz

Analog-Frontend-Bausteine in der Medizin

Die Haut verrät, wie die Arznei wirkt

Halbleiter in der Medizintechnik

Neue Referenzdesigns für Embedded Medical

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Quanten-Magnetfeldsensor steuert Prothesen über Nervensignale

Neue Sensirion-Plattform

Mini-Durchflusssensoren schicken Medikamente unter die Haut

Neurostimulation à la Elon Musk

Neuralink gesteht Probleme mit Gehirn-Chip ein

Vorhofflimmern in Klinischen Studien

FDA erlaubt Apple Watch für die Herzüberwachung

Elektromedizin »Made in Germany«

Erbe eröffnet neues Werk für Hightech-Medizingeräte

Medizinische Stromversorgung

Schallbetriebene Sensoren statt Batterien für Hörgeräte

Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

KI-Chips zur Medizingeräte-Entwicklung

Das neue europäische KI-Gesetz

»Medizintechnik-Hersteller müssen den AI Act jetzt genau lesen«

Exklusiv-Interview Nvidia

»KI bewirkt einen massiven Wandel in der Medizin«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate

Weitere Artikel zu MathWorks GmbH

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Medizinelektronik/-technik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Software als Medizinprodukt

Weitere Artikel zu Software für Bildverarbeitung

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungssoftware

Weitere Artikel zu Softwareentwicklung

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)