Candida Auris vermehrt sich in Kliniken

Bosch bringt Schnelltest gegen neuen Super-Pilz

21. Mai 2024, 10:19 Uhr | Ute Häußler
Candida auris ist resisitent gegen viele Pilz- und Desinfektionsmittel. Der neue Hefepilz breitet sich per Schmierinfektion aus und ist insbesondere für immunschwache Menschen und bei Prothesen und Implantaten gefährlich. Eine neuer Schnelltest von Bosch verkürzt die Diagnostik von bis zu drei Tagen auf unter eine Stunde und soll so bei der Eindämmung helfen.
© WFM über canva.com (Pro)

Ein neuer Hefepilz namens Candida auris breitet sich aus – er ist gefährlich für immunschwache Menschen sowie bei Prothesen und Implantaten. Der Krankenhaus-Erreger ist resistent gegen viele Anti-Pilz-Medikamente sowie Desinfektionsmittel – ein Schnelltest von Bosch soll die Ausbreitung eindämmen.

Diesen Artikel anhören

Der erst 2009 entdeckte »C. auris«-Erreger verbreitet sich weltweit. In einigen Bundesstaaten in den USA wurde etwa eine jährliche Zunahme der Inzidenz um den Faktor 2 bis 3 nachgewiesen. Doch auch in Deutschland steigen die Fallzahlen; darauf hat das Robert-Koch-Institut (RKI in seinem aktuellen Epidemiologischen Bulletin hingewiesen. 2023 sei der Pilz bundesweit 77 Mal nachgewiesen worden - das sei sechsmal häufiger als in den Vorjahren, wie eine Auswertung des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) zeigt.

Multiresistenter Pilz gefährlich bei Implantaten und Prothesen

Gesunden Menschen setzt Candida Auris gewöhnlich nicht zu. In Krankenhäusern und der Pflege kann er jedoch zum Problem werden, vor allem auf Intensivstationen. Nach Angaben eines Forschungsteams um Dr. med. Alexander Maximilian Aldejohann, dem stellvertretenden Leiter des Labors des NRZMyk an der Universität Würzburg, sind neben oft tödlich verlaufenden Blutstrominfektionen (»Pilzsepsis«) insbesondere Infektionen von Prothesen und Fremdmaterialien im Körper durch Candida auris bedrohlich und schwer zu behandeln, etwa Infektionen von Gelenkprothesen.  

Die Zunahme von Candida auris sei in Deutschland vor allem auf Ausbrüche in drei Kliniken zurückzuführen, heißt es im Bulletin des RKI. »Der enorme Anstieg 2023 hat uns überrascht. Wenn diese Ausbrüche nicht frühzeitig erkannt und adäquat bekämpft werden, sind sie später sehr schwer in den Griff zu bekommen«, erklärt Aldejohann. Ein weiterer Anstieg der Fallzahlen in Deutschland müsse als wahrscheinlich angenommen werden, eine generelle Meldepflicht für jeden Labornachweis könnte eine Ausbreitung des Pilzes bremsen. Für eine effektive Eindämmung rät das RKI zudem zu umfassenden Tests auf Candida auris.

PCR-Schnelltest auf Candida auris für Vivalytic von Bosch

Bosch hat rasch auf den multiresistenten Pilz reagiert und bietet ab sofort den weltweit ersten vollautomatisierten PCR-Test zum Nachweis von C. auris über die Vivalytic-Plattform an. Kliniken können mit dem neuen Screening-Test sofort auf Besiedelung testen. Da die Ergebnisse in unter einer Stunde verfügbar sind – im Labor würden die Kulturnachweise zwischen ein und drei Tagen dauern – können sofort Maßnahmen zur Ausbruchseindämmung getroffen werden.

»Angesichts des Risikos eines schweren Verlaufs für vorerkrankte Menschen, können Kliniken mit dem neuen Test noch schneller reagieren«, sagt Marc Meier, Geschäftsführer von Bosch Healthcare Solutions. »Candida auris kann per Schmutz- und Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden. Wenn dieser Pilz also auftritt, ist ein zügiger Nachweis wichtig, um wirksame Kontroll- und Präventionsmaßnahmen zu ergreifen“, so Dr. Aldejohann. Seit Juli 2023 besteht in Deutschland eine eingeschränkte gesetzliche Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz. Aldejohann spricht sich dafür aus, diese Meldepflicht auszuweiten: »Der Pilz besitzt die Fähigkeit, gegen viele der gängigen Antimykotika rasch Resistenzen zu bilden und überlebt zudem relativ lange auf Oberflächen. Durch diese hohe sogenannte Tenazität steigt auch die Gefahr von schwer einzudämmenden Ausbruchsgeschehen.«

Einfacher und schneller Nachweis im Krankenhaus

Mit dem Vivalytic-Analyser lässt sich der Test sehr einfach und direkt am Point of Care durchführen: Die entnommene Probe wird in die Testkartusche gegeben, die sämtliche für den jeweiligen Test erforderlichen Reagenzien enthält. Anschließend wird die Kartusche für die automatisierte Auswertung in den Vivalytic-Analyser eingeführt. Das medizinische Fachpersonal muss für die Bedienung nur eine kurze Schulung durchlaufen. Durch den vollautomatisierten Ablauf besteht ein vermindertes Infektionsrisiko. Das Vivalytic-Analysegerät ermöglicht somit eine schnelle und gezielte Diagnostik in PCR-Qualität – ohne teils zeitintensive Umwege über ein Zentrallabor. Bosch Healthcare Solutions erwartet die CE-Zertifizierung des Vivalytic C. auris-Test in Kürze. (uh)

 

Dieser Artikel wurde mit Material von dpa und Bosch Healthcare Solutions erstellt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch Healthcare GmbH

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Medizinelektronik/-technik

Weitere Artikel zu Herz-Kreislauf-Diagnostik

Weitere Artikel zu Labortechnik

Weitere Artikel zu dpa-Meldungen