Neue Sensirion-Plattform

Mini-Durchflusssensoren schicken Medikamente unter die Haut

15. Mai 2024, 11:10 Uhr | mit Material von Sensirion
Der digitale Durchflusssensor von Sensirion steuert Injektorpumpen für eine kontinuierliche, intravenöse Abgabe von Medikamenten unter der Haut.
© Sensirion

Die neue SLD3x-Serie von Sensirion verbessert mit sehr genauen, digitalen Durchflusssensoren die subkutane Medikamentenabgabe. Die präzise Plattform eignet sich für die Entwicklung von Injektoren bei Therapien, die eine sehr genaue Dosierung erfordern.

Diesen Artikel anhören

Der Schweizer Sensorikhersteller Sensirion hat mit der SLD3x-Serie eine Plattform an miniaturisierten Durchflusssensoren speziell für die intravenöse, subkutane Medikamentenabgabe entwickelt. Die Technologie ist für am Körper getragene Injektoren gedacht und soll den Komfort für Patienten erhöhen sowie Krankenhausaufenthalte reduzieren. Außerdem bieten die Injektoren eine erhebliche Entlastung für medizinisches Personal und damit verbunden eine Kostenersparnis im Gesundheitswesen.

Hohe Genauigkeit auf kleinem Bauraum

Die SLD3x-Serie digitaler Durchflusssensoren zeichnet sich durch ihre hohe Genauigkeit und einen kleinen Formfaktor aus, was sie ideal für den Einsatz in großvolumigen Injektoren (LVIs) macht. Die Home Care-Geräte sind entscheidend für die kontinuierliche Medikamentenabgabe bei genauer Dosierung, weshalb die Pumpe von einem Durchflusssensor gesteuert wird.

»Unsere SLD3x-Serie kann maximal Durchflussraten von 100 µl/min bis 5 ml/min handhaben, was eine flexible Anpassung an die Dosierungsanforderungen verschiedener Medikamente und Behandlungsverfahren ermöglicht. Wir bieten auch kundenspezifische Anpassungen an, um den speziellen Bedürfnissen spezifischer Therapien gerecht zu werden.«
Dr. Konrad Domanski, Produktdirektor Liquid Flow bei Sensirion

Die neuen Durchflusssensoren sollen Medizintechnik-OEMs eine ideale Komponente für in grossen Mengen hergestellte Medizingeräte an die Hand geben, bei denen genaue Einweg-Durchflusssensoren gefragt sind. Zusätzlich zu den Durchflussmessungen detektieren die Sensoren der SLD3x-Plattform Okklusionen, Blasen und Pumpenfehlfunktionen sowie messen die Flüssigkeitstemperatur. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Einhaltung aller regulatorischen Vorschriften zu gewährleisten. (uh)

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Sensirion AG

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Sonstige Sensoren

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Medizinelektronik