Spracherkennung und Transkription

Nvidia-KI macht Notizen für Therapeuten überflüssig

11. Oktober 2024, 12:11 Uhr | mit Material von Nvidia (uh)
© WFM

Das Madrider Start-up Therapyside unterstützt Therapeuten mit virtuellen Assistenten und KI-gestützten Notizzetteln - die Ärzte sollen sich voll auf ihre Patienten konzentrieren. Die Online-Therapieplattform nutzt dafür NIM Inferenz-Microservices von Nvidia, NeMo Guardrails sorgen für Sicherheit.

Diesen Artikel anhören

Dreizehn Therapeuten kommen laut WHO auf 100.000 Menschen. Mit der zunehmenden Bedeutung mentaler Gesundheit ist dieses Mißverhältnis nicht nur eine quantitative Herausforderung. Fordernd sind für Therapeuten auch die intensiven Sitzungen, die viel Aufmerksamkeit, Zuwendung und Empathie erfordern. Hier setzt das spanische Startup »Therapyside« an, das mit Künstlicher Intelligenz Therapeuten vom Mitschreiben entlasten will - mit mehr Aufmerksamkeit für die Patienten.

»In einer Therapie ist eine starke Verbindung zwischen Therapeut und Klient alles.
Alessandro De Sario, Gründer und CEO von Therapyside

Um diese Verbindung mit KI zu stärken, nimmt das junge Digital-Health-Unternehmen am NVIDIA Inception-Programm teil. Mit der Hilfe des Halbleiter-Giganten und Wegbereiters Künstlicher Intelligenz will Therapyside seine Online-Therapie-Plattform mit KI-Tools erweitern. Virtuelle Assistenten und Notizenfunktionen sollen es Therapeuten ermöglichen, sich stärker auf ihre Klienten zu konzentrieren.

Spracherkennung und virtuelle Assistenz

Das KI-System von Therapyside umfasst zum einen eine Spracherkennung, welche die Therapiegespräche transkribiert. Ein Large Language Model erstellt dann klinische Notizen aus den Sitzungen. Ein virtueller Assistent namens »Maia« beantwortet Fragen der Therapeuten mittels Retrieval-Augmented Generation (RAG). RAG-Techniken ermöglichen es, KI-Modelle mit ihren privaten Datensätzen zu verbinden, um kontextgenaue Antworten zu liefern.

Die Tools sollen Therapeuten von administrativen Aufgaben entlasten und ihnen ermöglichen, effizienter zu arbeiten. »Wenn sich ein Therapeut auf die Sitzung konzentrieren kann, ohne sich um Notizen zu sorgen, ist dieses Vertrauens- und Verbindungsniveau viel schneller erreichen«, erklärt De Sario.

KI-Pipeline powered by Nvidia

Für die technische Umsetzung nutzt Therapyside Nvidia NIM Inference Microservices, die Verarbeitung erfolgt auf NVIDIA GPUs in einer sicheren Cloud-Umgebung.

  • NVIDIA Riva NIM für die Transkription
  • Meta's Llama 3.1 für die Zusammenfassung
  • NVIDIA NeMo Retriever NIM für den RAG-basierten Assistenten

Das Therapyside-Team integriert zudem Nvidia NeMo Guardrails um die Safety und Security der Anwendung weiter auszubauen.

Entlastung für Therapeuten im klinischen Alltag

Das System befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Das 2017 gegründete Therapyside arbeitet mit rund 1.000 Therapeuten in Europa zusammen, die Beratungen auf Englisch, Italienisch und Spanisch anbieten. Bislang wurden über die virtuelle Plattform mehr als 500.000 Therapiesitzungen bearbeitet. Die teilnehmenden Therapeuten berichten:

»Es ist unglaublich hilfreich, eine personalisierte Zusammenfassung mit einer Transkription zu haben, die die wichtigsten Punkte aus jeder Sitzung mit meinen Patienten hervorhebt.«
Alejandro A., einer der Therapeuten in Therapysides Beta-Programm.

Therapyside plant, die Funktionalität weiter auszubauen, etwa durch Unterstützung zusätzlicher Sprachen und eine Offline-Version für Präsenzsitzungen. Zudem soll der virtuelle Assistent Maia für spezifische Therapiemethoden angepasst werden, wie u.a. die die kognitive Verhaltenstherapie und die psychodynamische Therapie.

Mit dem KI-getriebenen Ansatz adressiert Therapyside den globalen Mangel an psychischen Gesundheitsdiensten. (uh)

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizinelektronik/-technik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Software als Medizinprodukt