Automatisierte Scans und bessere Bilder

Philips und Nvidia entwickeln KI-Modell für MRT-Bildgebung

20. Mai 2025, 10:59 Uhr | Elektronik Medical (uh)
© Philips

Mit Nvidia und Philips geht eine weitere Partnerschaft für Medizin-KI in der klinischen Praxis an den Start. Das gemeinsame Basis-KI-Modell soll die MRT-Diagnostik durch künstliche Intelligenz verbessern – mit schnelleren, automatisierten Scans, höherer Bildqualität und effizienteren Workflows.

Diesen Artikel anhören

Der niederländische Medizingerätehersteller Philips und der Halbleiterkonzern Nvidia haben auf dem ISMRM-Kongress in Hawaii eine strategische Zusammenarbeit bekannt gegeben, die die neuesten Fortschritte der künstlichen Intelligenz für die MRT-Bildgebung nutzbar machen soll. Im Rahmen der angekündigten Kooperation wollen die beiden Konzerne gemeinsam ein KI-Basismodell für die Magnetresonanztomographie entwickeln.

Dank KI: schnelle Scans, gute Bilder und effiziente Arbeit

Das geplante Foundational Model basiert auf einem umfangreichen Deep-Learning-Netzwerk, das mit umfangreichen klinischen Datensätzen trainiert wird. Es soll die Grundlage für eine neue Generation von Radiologie-Applikationen bilden, die die MRT-Bildqualität erheblich verbessern, Scanzeiten verkürzen und die diagnostischen Arbeitsabläufe sowie die Genauigkeit bei verschiedenen klinischen Anwendungen optimieren sollen.

»Unsere KI-gestützten MRT-Lösungen ermöglichen bereits, eine bessere Versorgung für mehr Menschen zu gewährleisten«, sagt Dr. Ioannis Panagiotelis, Geschäftsleiter MRT bei Philips. Die Vorteile für Patienten und Kliniken bzw. Radiologiepraxen können enorm sein.

»Durch die Partnerschaft mit Nvidia zur Entwicklung eines MR-Basismodells erschließen wir neue Horizonte für die medizinische Bildgebung, die das Potenzial haben, die Rolle der MRT bei der Diagnose und Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten zu transformieren.«
Dr. Ioannis Panagiotelis, Geschäftsleiter MRT bei Philips

Automatische Scan-Planung und Bildverbesserung

Das neue KI-Modell wird mehrere neuartige Funktionen bieten: Eine automatische Scanplanung ohne manuelle Eingriffe (»Zero-Click«) für verschiedene Anatomien soll Arbeitsabläufe beschleunigen und den Durchsatz erhöhen. Interaktive Bildverbesserungsfunktionen wie Rauschunterdrückung, Super-Resolution und Bildschärfung werden präzisere Diagnosen ermöglichen. Radiologen können zudem Bilder vorab anzeigen und Parameter für Qualität und Geschwindigkeit vor dem eigentlichen Scan anpassen, was den Prozess weiter optimiert. Darüber hinaus wird das Modell die automatische Erkennung und Interpretation von Bildbefunden unterstützen.

Die Zusammenarbeit zielt auf eine Lösung ab, die sich nahtlos in bestehende MRT-Arbeitsabläufe integrieren lässt. Philips wird auf Nvidias Vista-3D aufbauen, einem spezialisierten interaktiven Basismodell für die medizinische 3D-Bildgebung, sowie auf MAISI, einem modernen 3D-Modell zur Erzeugung hochwertiger synthetischer Bilder mit oder ohne anatomische Annotationen. Kombiniert sollen diese Technologien eine domänenspezifische Applikation für die Radiologie schaffen, die auf die besonderen Herausforderungen der MRT-Bildgebung zugeschnitten ist. (uh)

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Part 1 | Components for Embedded Medical

Advantech: Real-time Inference Systems for Hospitals and OR

Must-Have-Komponenten | Embedded Medical

Teil 5 | Analog Devices: Sicherheitschips für vernetzte Medizin

Must-Have-Komponenten | Embedded Medical

Teil 4 | AbsInt: Nachweisbare Sicherheit für Medizinsoftware

Must-Have-Komponenten | Embedded Medical

Teil 3 | RTI: Roboter, Klinik- & OP-Technik in Echtzeit verbinden

Must-Have-Komponenten | Embedded Medical

Teil 2 | Texas Instruments: Mini-Mikrocontroller für die Medizin

Komponenten für Embedded Medical

Teil 1 | Advantech: Echtzeit-Inferenzsysteme für Klinik und OP

Von der Halbleiterbranche lernen

Biokonvergente Tools und KI werden die Biologie entschlüsseln

Weichenstellung zum Börsengang

Brainlab vor IPO: Snke-Abspaltung für mehr HealthTech-Innovation

20 KI-Factories für Europa

Nvidia baut erste industrielle KI-Cloud in Deutschland

Trendstudie Sensorik

Smarte Sensoren für die Medizin von morgen

Bildverarbeitung für die Medizintechnik

»Jeder Brillenträger hat wohl schon in eine IDS-Kamera geschaut«

Für die Beatmung

Schnelle Niederdrucksensoren dank neuem IC mit I³C

Biomarker per Periodenprodukt messen

Die Binde wird zum Teststreifen

Elektronik für die Zukunft der Medizin

Health Electronics Summit: Die Technologien für Digital Health

Für Wearables und Fitnessarmbänder

Neuer KI-Chip erkennt Herzinfarkt vor dem Patienten

Medizintechnik trifft Automatisierung

Automatica 2025 mit Healthtech-Pavillon der MedtecLIVE

KI für Bildgebung, Diagnostik & Robotik

Wie Nvidia die Zukunft der Medizin mitgestaltet

Rückblick auf die DMEA 2025

Vom Krankenhaus zur Gesundheitsfabrik?

Lab@Home from Infineon

Single-Chip System for Smartphone Diagnosis

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Philips GmbH UB Healthcare

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Magnetresonanztomographen

Weitere Artikel zu Software für Bildverarbeitung

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungssoftware

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz