Neurostimulation à la Elon Musk

Neuralink gesteht Probleme mit Gehirn-Chip ein

13. Mai 2024, 13:35 Uhr | mit Material von dpa (uh)
Laut Elon Musk soll das Implantat zunächst Patienten helfen, später aber auch die menschlichen Fähigkeiten erweitern.
© Neuralink

Bei der Premiere von Elon Musks Neuro-Chips am Menschen gab es offenbar Probleme. Die Medizintechnikfirma Neuralink bestätigte auf Recherchen des »Wall Street Journals«: einige Elektroden lösten sich schon kurz nach dem Eingriff vom Gehirn, erst ein Software-Update schaffte Abhilfe.

Diesen Artikel anhören

Elon Musks Firma Neuralink, die sich auf Gehirn-Implantate spezialisiert hat, hatte gleich bei der Premiere mit Problemen zu kämpfen. Beim ersten Patienten lösten sich in den Wochen nach der Operation im Januar einige der Elektroden vom Gehirn des Mannes. Daufhin wurde die Software angepasst. Erst nachdem das »Wall Street Journal« davon erfuhr und nachfragte, machte Neuralink das Problem in einem Blogbeitrag öffentlich.

Neuro-Implantat für Querschnittsgelähmte

Das Implantat von Neuralink ermöglicht es, ein Smartphone und andere Technologien allein durch Gedanken zu steuern. Im Mai 2023 erhielt das Unternehmen die Erlaubnis, das runde, flache Implantat in einer klinischen Studie an Menschen zu testen, nachdem es zuvor an Affen getestet worden war. Das Implantat besteht aus 1024 Elektroden, die mithilfe einer extrem feinen Nadel von einem Roboter mit dem Gehirn verbunden werden. Für die klinische Studie suchte Neuralink nach Patienten mit Tetraplegie, einer Querschnittslähmung, die die Beine und Arme betrifft.

Wenn Menschen eine Bewegung ausführen, wird ein bestimmter Bereich im Gehirn aktiv. Die Elektroden erfassen diese Signale und ermöglichen es, einen Cursor am Computer allein durch Vorstellungskraft zu steuern. Der erste Patient mit dem Neuralink-Implantat kann laut dem Unternehmen im Internet surfen, Schach spielen und das Videospiel »Mario Kart« spielen.

Bedienung verzögert und weniger genau

Aufgrund der abgelösten Elektroden sank zunächst die Präzision und Geschwindigkeit der Cursor-Bedienung, gab Neuralink an. Als Reaktion darauf wurde der Algorithmus zur Erkennung der Gehirnaktivität empfindlicher gemacht und die Technologie verbessert, die die Bewegungen des Cursors überträgt. Nach der Anpassung der Software waren die Genauigkeitswerte höher als zuvor, wie in dem Blogeintrag erklärt wurde. Neuralink machte keine Angaben zu den Gründen für die Ablösung der Elektroden. Laut dem »Wall Street Journal« war eine der Theorien des Unternehmens, dass nach der Operation Luft im Schädel verblieben sein könnte. Die Studie wird von der US-Gesundheitsbehörde FDA überwacht.

Echte Medizin und Fitness für den Kopf

Neuroimplantate: Das können die kleinen Schrittmacher fürs Gehirn

Es wird bereits seit Jahren an ähnlichen Hirn-Computer-Schnittstellen geforscht und einige Menschen haben bereits verschiedene Implantate erhalten. Neuralink hat auch mehrere Konkurrenten, die die Technologie ebenfalls kommerziell nutzen wollen. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Stimulate the Brain Safely

Soft Gold Wires Connect Nerves and Electronics

Das Gehirn sicher stimulieren

Weiche Drähte aus Gold verbinden Nerven und Elektronik

Meilenstein der Neurologie

100 Jahre EEG - das Gehirn lesen und verstehen

Bioelektronik unter der Kopfhaut

Neue Batterie: Hirnschrittmacher gegen Epilepsie läuft 3 Jahre

Digitale Diagnostik per App

Alzheimer: Smartphone-Test erkennt Vorzeichen

Schaltung für medizinisches Monitoring

Ein Wearable für Vitaldaten, extrem stromsparend bitte

Digital Health

Edge Computing für die digitale Gesundheitsversorgung

Medizinische IT-Sicherheit

In 8 Schritten zur NIS2-Umsetzung im Gesundheitswesen

Analog-Frontend-Bausteine in der Medizin

Die Haut verrät, wie die Arznei wirkt

Halbleiter in der Medizintechnik

Neue Referenzdesigns für Embedded Medical

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Quanten-Magnetfeldsensor steuert Prothesen über Nervensignale

Neue Sensirion-Plattform

Mini-Durchflusssensoren schicken Medikamente unter die Haut

Softwaredefinierte Workflows in Holoscan

Nvidia und Mathworks kooperieren für Medizintechnik-KI

Vorhofflimmern in Klinischen Studien

FDA erlaubt Apple Watch für die Herzüberwachung

E-Rezept, Beatmung & Quartalszahlen

Aktuelle Wirtschafts-News aus der Medizintechnik

Robotik im Klinikalltag

Roboter ziehen Spritzen auf und fertigen Medikamente

Elektromedizin »Made in Germany«

Erbe eröffnet neues Werk für Hightech-Medizingeräte

Medizinische Stromversorgung

Schallbetriebene Sensoren statt Batterien für Hörgeräte

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Neurochir. Instrumente/Geräte

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Telemedizin