Siemens Healthineers

Anatomie auf der Apple Vision Pro dank Cinematic Reality-App

6. März 2024, 10:40 Uhr | Ute Häußler
© Siemens Healthineers

Siemens Healthineers sieht großes Potenzial: Mit der App für Apples neue 3D-Brille können Mediziner immersive, interaktive Hologramme des menschlichen Körpers in einer realen Umgebung betrachten. Die Visualisierung von medizinischen Scans soll bei der Chirurgie-Planung und Ärzte-Ausbildung helfen.

Diesen Artikel anhören
»Cinematic Reality gibt uns die Möglichkeit, in eine Welt fotorealistischer Darstellungen der menschlichen Anatomie einzutauchen. Die Apple Vision Pro ist dank ihrer großen Flexibilität und eigenständigen Nutzung perfekt für dieses dreidimensionale Erlebnis geeignet. Wir sehen großes Potenzial sowohl für klinische Zwecke als auch für die medizinische Ausbildung.«
Christian Zapf, Leiter Digital and Automation bei Siemens Healthineers

Die »Vision Pro« ist der erste räumliche Computer von Apple. Die 3D-Brille verbindet digitale Inhalte nahtlos mit der physischen Welt und macht es Nutzenden möglich mit Apps zu interagieren, indem sie diese einfach ansehen, mit den Fingern tippen, um etwas auszuwählen, ihre Hände bewegen, um zu scrollen, oder eine virtuelle Tastatur oder die Spracherkennung zur Texteingabe verwenden.

Menschlichen Körper ohne Computer betrachten

Mit der Cinematic Reality-App auf Apple Vision Pro kann man in die Feinheiten klinischer Bilder zoomen, Inhalte vergrößern, ein Rendering des menschlichen Körpers drehen, und grundlegende zweidimensionale Werkzeuge wie Scrolling nutzen. Klinische Fälle können direkt über die native App visualisiert werden – eine Verbindung zu einem zusätzlichen Computer ist nicht notwendig.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Siemens Healthineers Apple Vision Pro Chirurgie OP Planung AR VR Augmented Reality Vision
© Siemens Healthineers

Siemens will mit der neuen Cinematic Reality-App das derzeitige 3D-Hardware-Flagschiff aus Cupertino, um eine solide Grundlage für zukünftige AR-/VR-Entwicklungen zu schaffen. Die App soll dazu beitragen, Organe oder Körperteile realistischer darzustellen. So könnten klinische Fälle leichter verständlich mit Patienten, klinische Fragen rund um Überweisungen zwischen Mediziner besprochen oder auch die Anatomie-Ausbildung im Medizinstudium unterstützt werden.

Hochrealistisches Rendering auf dem M2-Prozessor

»Wir haben den bestehenden Algorithmus von Cinematic Reality weiter optimiert, um rechenintensive Methoden auf dem M2-Prozessor von Apple Vision Pro zu ermöglichen«, sagt Sebastian Krüger, leitender Entwickler der Cinematic Reality-App bei Siemens Healthineers. »Die Rendering-Technik wird verwendet, um die Art und Weise zu simulieren, wie Licht mit Objekten in einer virtuellen Umgebung interagiert. So werden eine hochrealistische Beleuchtung und Reflexionen in den resultierenden Bildern erzeugt.«

Die 3D-Anwwendung soll Siemens Healthineers zufolge zukünftig auch bei der präoperativen Planung in der Chrirugie zum Einsatz kommen kann, die interdisziplinäre Kommunikation zwischen Fachleuten fördern, oder NichtRadiologinnen und -Radiologen und Betroffenen dabei helfen, Scans und ihren Gesundheitszustand besser zu verstehen.

Prototyp mit medizinischem Potenzial

Die Cinematic Reality-App befindet sich im Status eines Prototypen, wann und ob die Anwendung in den medizinischen Alltag kommt, ist derzeit noch unklar. Dennoch kann steht die App ab sofort im Apple App Store zum Download bereit. Besucher der HIMSS-Messe in Orlando, Florida, USA, können sie außerdem vom 12. bis 14. März am Siemens Healthineers Stand live erleben. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Glowtime Event 2024

Apple macht AirPods Pro zum Hörgerät - per Software-Update

Medizinische Antriebstechnik im OP

Sensitive Medizin-Roboter mit Force Feedback

Healthcare // GTC-Konferenz

Nvidia zeigt neue generative KI-Tools für die Medizin

Klinische Workflow-Optimierung

Die Pathologie geht mit Philips und AWS in die Cloud

IMS Connector Systems

Schnellrastende HF-Steckverbinder für die Medizintechnik

Neue Therapie gegen COPD & Co.

Der Darm hilft der Lunge beim Atmen

Patientensicherheit in Echtzeit

Die Bedeutung elektrischer Steckverbinder in der Medizinrobotik

Digitales Netzwerk als Messe-Erweiterung

Die neue MedtecLIVE Community ist gestartet

Medizinische KI-Module

KI und Edge-Computing-Module von Avnet für High-End-Medizingeräte

Medizinische KI-Module

COM-Modul von Seco für KI in der medizinischen Bildgebung

Medizinische KI-Module

Nvidia Jetson Orin - Edge-KI-Module für Bildgebung und Diagnostik

Medizinische KI-Module

Starke Medizin-MCUs von Renesas für multimodale KI-Applikationen

Medizinische KI-Module

KISS V4 ADL Rackmount PC von Kontron im 1U-Format

Medizinische KI-Module

Edge-KI für die Medizin mit AMD Embedded+ schneller entwickeln

Medizinische KI-Module

SMARC-kompatible System-on-Modules von Aries Embedded

Medizinische KI-Module

COM Express Typ 6-Modul von Portwell für KI in der Medizin

Medizinische KI-Module

Congatec COM-Express für Medizin-KI am Edge

Einfache PACS-Integration

Diagnose-KI gegen Prostata-Krebs bekommt MDR-Zertifizierung

Veranstaltung »Medtec-Summit im Fokus«

Bayern Innovativ zeigt klinische Robotik beim DLR

Das neue europäische KI-Gesetz

»Medizintechnik-Hersteller müssen den AI Act jetzt genau lesen«

Medizinrobotik im klinischen Alltag

Wie klappt die Integration von Roboter-Chirurgen im OP?

Chirurgie im Weltraum

Ärzte steuern erste Roboter-OP auf der ISS von der Erde

Additive Fertigung in Rekordzeit

Passgenaue Orthesen aus dem 3D-Drucker der Klinik

Mit XR-Brille in den OP

»Die Apple Vision Pro revolutioniert AR/VR in der Chirurgie«

Medizintechnik-Erfolg für Elon Musk

Neuralink implantiert seinen ersten Gehirn-Chip in einen Menschen

Echte Medizin und Fitness für den Kopf

Neuroimplantate: Das können die kleinen Schrittmacher fürs Gehirn

Event » Medizingeräte sicher verbinden«

Bilder und Stimmen zum Medical Solution Day 2023

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens Healthcare Diagnostics GmbH

Weitere Artikel zu VR/AR-Anwendung

Weitere Artikel zu Neurochir. Instrumente/Geräte

Weitere Artikel zu Vision und Augmented Reality

Weitere Artikel zu Embedded Vision

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Software als Medizinprodukt