Glowtime Event 2024

Apple macht AirPods Pro zum Hörgerät - per Software-Update

10. September 2024, 9:59 Uhr | Ute Häußler
Nicht ganz so unauffällig wie Hörgeräte, aber auch ein Style-Faktor: Ein Software-Update macht die AirPods Pro 2 mit zertifizierten Gesundheitsfunktionen zur Hörhilfe.
© Tarun Savvy / Unsplash

Apple stattet seine AirPods Pro 2 mit einer Gesundheitsfunktion aus: Die kabellosen Kopfhörer werden per Software-Update zum Hörgerät mit »klinischer Qualität«. Per FDA-validierten Hörtest passen sich die medizinischen Hörhilfen individuell auf jeden Nutzer an und gleichen leichte Hörschäden aus.

Diesen Artikel anhören

Geräuschunterdrückung, Richtungsverstärkung oder MEMS-Hochtöner: Das Kopfhörer mit jeder neuen integrierten Technologie näher an die Funktion von Hörgeräten ranrücken, war bereits länger abzusehen. Doch zwischen Technologie-Upgrade und medizinischer Validierung liegen Welten. Jetzt wird Apple zum Vorreiter - inkl. FDA und MDR-Zertifizierung: Auf dem Glowtime Event 2024 hat der Tech-Riese aus Cupertino ein Update zum Hörgerät für seine AirPods Pro 2 angekündigt.

Die neue Funktion kommt ohne zusätzliche Hardware aus - allein ein Software-Update ermöglicht über den vorhandenen H2-Chip der aktuellen AirPods Pro 2 eine erweiterte Audioverarbeitung. Den Gehörgang umschließende Silikonkappen sind beim derzeitigen Modell ebenfalls bereits im Lieferumfang vorhanden.

Tech-Gadgets als Medizinprodukt

Sind Kopfhörer die neuen Hörgeräte?

Hörtest für individuelle Audio-Einstellungen

Basis für die Nutzung der AirPods Pro als Hörhilfe ist ein wissenschaftlich validierter Hörtest per kompatiblen iPhone. Wie beim Hörakustiker werden dazu via App Töne und Geräusche in verschiedenen Frequenzen und Lautstärken abgespielt. Wer den Ton hört, muss per Fingertipp reagieren. Ähnliche, bereits kostenfrei im AppStore verfügbare Health-kompatible Apps schaffen das in wenigen Minuten. Die Ergebnisse des Hörtests sollen als privates Hörprofil für jeweils beide Ohren in der Health-App gespeichert werden und die Basis für eine personalisierte Hörhilfe-Funktion legen. Welche Daten dann mit Ärzten oder Hörakustikern geteilt werden, bleibt dementsprechend dem Nutzer selbst überlassen.

Für die Hörhilfe-Funktion und den Test nutzt Apple die bereits seit fünf Jahren verfügbare Kalibrierung zum Finden des richtigen Ohrstücks und erweitert diese um internationale Hörstudien - der Test wird sowohl von der FDA wie auch MDR-zertifiziert sein und darf sich mit diesem Ritterschlag »Gesundheitsfunktion« nennen.

Wird tatsächlich ein Hörverlust festgestellt, wird ein spezieller Hörgeräte-Modus aktiviert. Dieser passt den Klang an, um Umgebungsgeräusche gezielt zu verstärken und so das Hörvermögen zu unterstützen. Die Technologie baut auf vorhandenen Funktionen wie dem Transparenzmodus und der Konversationsverstärkung auf, optimiert diese aber für Menschen mit Höreinschränkungen.

Hohe Abtastrate für präzisen Klang

Der H2-Chip ermöglicht eine Abtastrate von 48.000 Mal pro Sekunde, was deutlich über der Abtastrate herkömmlicher Hörgeräte liegt, die typischerweise 700 Mal pro Sekunde abtasten. Dies soll laut Apple eine präzisere Klanganpassung in Echtzeit ermöglichen.

Zusätzlich führt Apple eine aktive Reduktion lauter Geräusche ein. Diese Funktion soll das Gehör schützen, indem sie potenziell schädliche Lärmbelastungen automatisch dämpft. Wer mit der Kreissäge arbeitet oder in der Disco neben den Lautsprechern steht, kann die AirPods als Gehörschutz einsetzen und sich so vor dem lästigen und auf Dauer gefährlichen Ohrenpfeifen schützen.

Software-Update für iOS18 im Herbst

Die neuen Hörgesundheits-Features sollen noch in diesem Herbst in über 100 Ländern und Regionen verfügbar sein, vorbehaltlich der Genehmigung durch die jeweiligen Gesundheitsbehörden. Sie werden durch ein Firmware-Update für die AirPods Pro 2 bereitgestellt und erfordern ein kompatibles iPhone oder iPad mit iOS 18 bzw. iPadOS 18 oder neuer.

Kein vollwertiger Hörgeräte-Ersatz

Mit der lang erwarteten Erweiterung adressiert Apple ein wichtiges und oft unterschätzes Gesundheitsthema: Laut Weltgesundheitsorganisation leben etwa 1,5 Milliarden Menschen weltweit mit eingeschränktem Hörvermögen, gerade im Frühstadium bleibt dies vielfach unentdeckt. Die AirPods Pro 2 und vor allem der Hörtests könnten zunächst für eine frühere Erstdiagnose und für Menschen mit nur leichten Höreinschränkungen auch eine Alternative zu traditionellen Hörgeräten darstellen.

Dennoch sollten sich Nutzer bewusst sein, dass die AirPods Pro 2 trotz ihrer erweiterten und medizinisch-zertifizierten Funktionen nicht als vollwertiger Ersatz für medizinische Hörgeräte bei schwerem Hörverlust konzipiert sind. Sie eignen sich primär für Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust und können als Einstiegslösung oder Ergänzung zu herkömmlichen Hörgeräten dienen. Den Gang zum Ohrenarzt und eine exakte medizinsiche Diagnose ersetzten Apples AirPods nicht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Apple Event | September 2025

Wieviel Gesundheit steckt in den neuen Wearables von Apple?

Development of Medical Devices

Fast, faster, in-Silico Testing

New Design Center in Valencia

ams Osram Wants to be at the Forefront of Medical Imaging

70 Jahre Cern-Forschung

Was bringt Teilchenphysik für die Medizin?

Von der Vorsorge bis zur Nachsorge

Was haben Patienten von Künstlicher Intelligenz?

Entwicklung medizinischer Geräte

Schnell, schneller, In-silico-Testing

Medizintechnik-Startup

Automatisierter Instrumentenwechsel in der Laparoskopie

Kriterien und Trends für die Entwicklung

Basiswissen: Displays und Panel-PCs für die Medizintechnik

Automatisierung in der Medizintechnik

Highspeed-Gantry für Medtech-Präzision

Sicher und wirtschaftlich? Geht!

Medizinelektronikentwicklung zwischen MDR und Cybersecurity

Stimulation per Smartphone

Im Notfall wird das Handy zum Herzschrittmacher

Neues Design Center in Valencia

ams Osram will an die Spitze der medizinischen Bildgebung

Start-up des Monats »Fidentis«

Schön und günstig: Zähne im 3D-Druck

Messung von Vitaldaten

Endlich: Samsung stellt Galaxy Ring vor, die Features enttäuschen

Vorhofflimmern in Klinischen Studien

FDA erlaubt Apple Watch für die Herzüberwachung

Siemens Healthineers

Anatomie auf der Apple Vision Pro dank Cinematic Reality-App

Exklusiv-Interview Nvidia

»KI bewirkt einen massiven Wandel in der Medizin«

Mit XR-Brille in den OP

»Die Apple Vision Pro revolutioniert AR/VR in der Chirurgie«

Smart Watch für Diabetiker

Apple will Blutzucker über Uhr messen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Software als Medizinprodukt

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren

Weitere Artikel zu Mikrosystemtechnik (MEMS)