Neurotechnologie gegen Schlaganfall

Erste deutsche Gehirn-Computer-Schnittstelle implantiert

4. August 2025, 12:05 Uhr | Ute Häußler
© CorTec

CorTec aus Freiburg bringt mit dem »Brain Interchange System« ein vollständig in Deutschland entwickeltes Closed-Loop-BCI-Gerät in klinische Tests. Das erste Gehirn-Implantat bekam ein Schlaganfallpatient in den USA. CoreTec will die personalisierte Neurotherapie aus Deutschland heraus verändern.

Diesen Artikel anhören

Von Elon Musks Neuralink-Implantaten oder der Stentrode-Partnerschaft mit Apple haben die meisten Menschen bereits gehört, wenn es um die neuesten Fortschritte rund um Gehirn-Computer-Schnittstellen geht. Doch wie steht es eigentlich in Deutschland um die vielversprechende Neurotechnologie? 

Die Freiburger Medizintechnikfirma CorTec ist mit ihrem »Brain Interchange System« (BIS) als Vorreiter hierzulande anzusehen und und einer der weltweit wenigen Hersteller von vollständig implantierbaren aktiven BCI-Systemen. Jetzt wurde das Gehirn-Implantat von CorTec erstmals einem Menschen eingesetzt.

Der Eingriff erfolgte im Harborview Medical Center in Seattle, USA, im Rahmen einer von der FDA genehmigten klinischen Studie an Schlaganfallpatienten. Das vollständig in Deutschland entwickelte System verkörpert eine neue Generation medizinischer Implantate. Die Kombination aus präzise Steuerung, hoher Rechenleistung und drahtloser Konnektivität soll die Therapie und damit die Lebensqualität von Patienten nach neurologischen Schäden wie etwa eingeschränkter Beweglichkeit über die Stimulation der Nerven deutlich verbessern. 

»Wir sind hocherfreut, dass die Implantation erfolgreich verlaufen ist. Dem Patienten geht es und er erholt sich gut von der Operation. [...] Sowohl die Behandlungsstrategie als auch die verwendete Technologie sind völlig neuartig. Wir sind vorsichtig optimistisch, die potenziellen Vorteile sind vielversprechend.«

Jeffrey G. Ojemann, stellv. Vorsitzender und Professor für Neurochirurgie, University of Washington, School of Medicine.

Closed-Loop-Ansatz für präzise, adaptive Neuromodulation

Dazu wird CorTecs Brain-Interchange-System an der Großhirnrinde eingesetzt. Dort misst es in Echtzeit die elektrische Hirnaktivität und gibt daraufhin gezielte, adaptive elektrische Impulse an das Nervengewebe ab. Die Stimulation der Großhirnrinde soll die motorischen Funktionen der oberen Extremitäten bei Schlaganfallpatienten verbessern. Der Closed-Loop-Ansatz ermöglicht eine hochpräzise, personalisierte Stimulation, die neuroplastische Prozesse fördert – das heißt, die Fähigkeit des Gehirns, verlorene motorische Funktionen durch Lernen und Umstrukturierung wiederzuerlangen – und unterstützt damit das manuelle, physische Rehabilitationstraining.

Technisch basiert das System auf einer Kombination aus implantierbaren Elektroden, einem aktiven Signalverarbeitungssystem und einer drahtlosen Datenübertragung. Während in den klinischen Tests bzw. der Rehabilitation des Schlaganfallpatienten kommuniziert das Implantat kabellos mit einem externen Laborcomputer, der die gesammelten Hirnsignale auswertet und die Stimulationsmuster in Echtzeit steuert. 

»Die erste Implantation unseres BCI-Systems ist ein Meilenstein für die europäische medizinische Neurotechnologie und bestätigt CorTec als ersten deutschen Entwickler implantierbarer BCIs, der sich auf dem globalen Markt behaupten kann.«
Dr. Frank Desiere, CEO von CorTec

Das Brain-Interchange-System wurde vollständig in Deutschland entwickelt und umfasst maßgeschneiderte Komponenten für die kontinuierliche Erfassung elektrischer Gehirnsignale und deren Verarbeitung. CorTec will basierend auf dieser modular erweiterbaren und und auf jeden Patienten individuell anpassbaren Plattform weitere Therapie-Systeme für verschiedene neurologische Erkrankungen auf den Markt bringen.

Das Geld für die nächsten Schritte und die geplante Ausweitung des BCI-Angebotes bekommt CorTec u.a. vom Hightech-Gründerfond, der KfW, Landesbank Baden-Württemberg und weiteren Investoren. Das Freiburger Unternehmen will mit dem Venture-Kapital die Entwicklung und Kommerzialisierung seiner BIS-Plattform als neue Option in der Neurotherapie etbalieren. (uh)

Über CorTec
CorTec wurde 2010 in Freiburg gegründet und ist ein Pionier im Bereich aktiver implantierbarer Technologien und Brain-Computer-Interface-Systeme (BCI). Das Herzstück des CorTec-Portfolios ist das Brain-Interchange-System – eine vollständig implantierbare, drahtloses Gehirn-Computer-Schnittstelle, die eine kontinuierliche Erfassung von elektrischer Hirnaktivität sowie adaptive Stimulation von Nervengewebe ermöglicht. 

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

نتائج غير مرغوب فيها

هل الذكاء الاصطناعي يضعف قدرة الأطباء على التشخيص

Mehr Vertrauen für Arzt und Patient

Rekursive KI-Systeme: Klinisches Denken statt reine Transkription

Keynote | Health Electronics Summit 2025

Mikroelektronik und Medizin: Elektronische Systeme im Lebendigen

Unerwünschte Nebenwirkung

KI verschlechtert Diagnose-Fähigkeit von Ärzten

Bildgebung für die Endoskopie

Speiseröhrenkrebs erkennen, bevor es zu spät ist

Health Electronics Summit 2025

Smarte & Multispektrale Bildgebung: Gewebecharakterisierung im OP

Additive Fertigung gegen Infarktschäden

Reparatur des Herzmuskels: 3D-gedrucktes Pflaster fürs Herz

Interventionelle Bildgebung

Blutfluss in 4K und digital: Sony und Healthineers vernetzen sich

Endoluminale Robotik

Olympus & Swan EndoSurgical: 65 Millionen für Magen-Darm-Roboter

HMI für Submillimeter-Präzision

Chirurgie: Space-Mouse-Modul für 3D-Steuerung von OP-Robotern

Health Electronics Summit 2025

Einfallstor Mensch: Schwachstellen medizinischer Cybersicherheit

Autonome Robotik in der Chirurgie

Gallenblasen-OP ohne Arzt: Erster autonomer Robo-Eingriff erfolgt

Med-Chips: Optoelektronischer Biosensor

Labor adé? Neues CMOS-Biochip-System für Point-of-Care-Diagnostik

Zuviel Röntgen kann gefährlich sein

Weniger Strahlung: Neues Radar-Röntgen erkennt Krebs schonender

Software fürs Medical Engineering

CANoe.DDS: Simulationssoftware von Vector unterstützt jetzt DDS

Health Electronics Summit 2025

Diagnose am Smartphone: Neuartiges Single-Chip-System mit NFC

Elektroporation / Pulsed Field Ablation

Therapie bei Vorhofflimmern: Biotronik kooperiert mit CardioFocus

Reparatur, Service & Pay-per-Use im IoMT

Digital Thread: Die Wunderpille für vernetzte Medizingeräte

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Neurochir. Instrumente/Geräte

Weitere Artikel zu Neurostimulatoren

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0