Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

27. Juni 2022, 14:30 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

SiC-MOSFETs für den Weltraum?

Wolfspeed konzentriert sich weiterhin auf planare SiC-MOSFETs. In den letzten Jahren war immer wieder die Rede davon, dass Sie auch SiC-Trench-MOSFETs entwickeln würden. Wann werden diese auf den Markt kommen?

Schauen Sie sich den Markt an. Die beiden größten Anbieter auf dem Markt, Wolfspeed und STMicroelectronics, bieten planare SiC-MOSFETs an, weil sie einen besseren On-Widerstand bieten, den wichtigsten Leistungsindikator. Solange wir den Trench-SiC-MOSFETs in Bezug auf den On-Widerstand deutlich voraus sind, sehe ich keinen Grund, das zu ändern. Außerdem werden wir die planaren SiC-MOSFETs weiter verbessern. Dem Kunden sollte es egal sein, ob es sich um einen planaren oder einen Trench-MOSFET handelt, wichtig ist nur, wie hoch der spezifische On-Widerstand ist. Uns ist das auch egal, wir konzentrieren uns einfach darauf, welches Design dem Kunden den besten Nutzen bringt.

In den letzten Jahrzehnten war die Raumfahrt ein Nischenmarkt. Jetzt gibt es eine Reihe von Privatunternehmen, die in den Weltraummarkt einsteigen. Gibt es bereits SiC-MOSFETs, die im Weltraum eingesetzt werden? Werden Sie in Zukunft solche Produkte anbieten?

Die ersten Produkte von uns sind bereits seit sechs oder sieben Jahren im Weltraum im Einsatz. Dabei handelt es sich um spezielle Lösungen, die wir für bestimmte Raumfahrtprojekte entwickelt und realisiert haben. Wir haben aber noch keine Entscheidung darüber getroffen, ob wir weltraumtaugliche Teile als Geschäft betreiben werden.

Bislang ist SiC eine Technologie der westlichen Industrienationen. China investiert seit Jahren massiv in die SiC-Technologie. Wann erwarten Sie, dass chinesische Anbieter mit 650- oder 1200-V-SiC-MOSFETs auf den Markt kommen?

China hat sich in diesem Bereich strategische Ziele gesetzt. Derzeit bieten sie bereits SiC-Dioden und seit Kurzem auch einige erste MOSFETs an. Bislang arbeiten die chinesischen Hersteller hauptsächlich mit 100-mm-Wafern. Mehrere Unternehmen arbeiten am Aufbau vertikal integrierter Anlagen für die Produktion von SiC-MOSFETs.

Bislang bietet nur X-Fab einen Foundry Service für Siliziumkarbid an. Glauben Sie, dass Foundry-Modelle im SiC-Sektor nachhaltig sind?

Ich denke, dass die Foundry-Idee perfekt für den Silizium-CMOS-Bereich geeignet ist, wo wir gut etablierte Fertigungsprozesse haben und Foundry-Kunden ihre Produkte durch das Schaltungsdesign auszeichnen. Auf dem Markt für Leistungsbauelemente ist jedoch der Prozess das Produkt, sodass es schwierig ist, seine Produkte von anderen zu unterscheiden, wenn man eine Foundry einsetzt. Aus diesem Grund gilt für den Markt für Leistungsbauelemente, dass alle großen Unternehmen ihre eigenen Produkte herstellen. Der Einsatz von Foundries im Energiebereich, entweder für Silizium- oder Siliziumkarbid-Energiegeräte, ist recht gering.

Abschließend noch eine Frage zur Entwicklung von Wolfspeed, seit Gregg Lowe als CEO den Geschäftsansatz von Cree/Wolfspeed komplett verändert hat. Wie beurteilen Sie den Wandel, den er vorangetrieben hat?

Fantastisch! Als wir Cree gründeten, waren wir zu sechst. Außer mir ist einer der Mitbegründer heute noch im Unternehmen. Aus meiner Sicht hat Gregg Lowe genau das erreicht, was ich mir immer erhofft hatte. Dass SiC bei Cree aus dem Schatten tritt, dass es mehr Bedeutung und Aufmerksamkeit bekommt. Als Wolfspeed 2017 für 850 Millionen Dollar fast an Infineon Technologies verkauft wurde, wäre das im Nachhinein kein gutes Geschäft für Cree-Aktionäre gewesen. Und schauen Sie sich unsere Marktkapitalisierung heute an! Die Entscheidung von Gregg Lowe war absolut richtig!


  1. »Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«
  2. SiC-MOSFETs für den Weltraum?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Wolfspeed und ZF

SiC-Waferfab für ca. 3 Mrd. Euro kommt ins Saarland

Für die Elektromobilität

Wolfspeed plant weltweit größte SiC-Waferfab im Saarland

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

SiC-MOSFETs mit 1700 V Sperrspannung

Keine Kompromisse mehr nötig

Siliziumkarbid

onsemi erweitert Werk in Tschechien um das 16-Fache

Neue SiC-MOSFET-Generation von Rohm

Tiefe Einblicke in die Gen 4

Ansteuerung von SiC-MOSFETs

Vorteile digitaler Gate-Treiber

Dritte SiC-MOSFET-Generation von Toshiba

Schalt- und Durchlassverluste deutlich gesenkt

GaN-Marktführer diversifiziert sich

Navitas übernimmt GeneSiC

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Know-how-Transfer in Präsenz

6. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Marktanalyse von TrendForce

Umsatz bei Siliziumkarbid vervierfacht sich in vier Jahren

Podiumsdiskussion auf der PCIM Europe

Auswege aus der MOSFET-Krise

Hohe Leistungsdichte für EV-Anwendungen

Diodes-MOSFETs im PowerDI8080-Gehäuse

Gate-Treiber für SiC und GaN

Allegro MicroSystems übernimmt Heyday

Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

Wayon

Kompakter CSP-MOSFET

SiC-Leistungshalbleiter

Vitesco kooperiert mit Infineon

Interview with Dr. Giorgia Longobardi

Novel GaN transistors from Cambridge GaN Devices

Interview mit Dr. Giorgia Longobardi

Neuartige GaN-Transistoren von Cambridge GaN Devices

Nexperia & Kyocera AVX

Partnerschaft für GaN-Leistungsmodule für die Autoindustrie

SiC für künftige E-Fahrzeuge

STMicroelectronics-MOSFETs in Semikron-Power-Modules

Umsatzzahlen für 2021

Nexperia wächst um fast 50 Prozent

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Marktstudie Leistungshalbleiter

Lieferfähigkeit am wichtigsten

Versorgunglage im Automotive-Bereich

»Alle leben von der Hand in den Mund«

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon ist bereit für das große Wachstum

Galliumnitrid-Transistoren

Rohm und Delta Electronics schließen strategische Partnerschaft

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Kooperation von NXP und Hitachi Energy

Mit SiC-Power-Modulen halten Elektroautos länger durch

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Siliziumkarbid-MOSFETs

Infineon präsentiert verbesserte CoolSiC-Technologie

Mangelware Leistungshalbleiter

Bis zu einem Jahr Lieferzeit für Halbleiter-Fertigungsequipment

Weitere Investition in Südostasien

Infineon baut Backend-Fertigung massiv aus

Siliziumkarbid

SiCrystal feiert 25-jähriges Bestehen

Microchip Technology

SiC-MOSFET und -Schottky-Diode für 3,3 kV

Vertikale GaN-Transistoren

Odyssey Semiconductor erreicht zwei Meilensteine

Forschungserfolg bei Siliziumkarbid

AIST entwickelt monolithisch integriertes SiC-Leistungs-IC

Fusion / Leistungsmodule

Semikron und Danfoss Silicon Power schließen sich zusammen

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

MOSFETs für hocheffiziente BMS

Siliziumkarbid lautet das Zauberwort

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs