DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

20. Oktober 2022, 15:30 Uhr | Von Timur Uludag, Technical Marketing Manager bei Würth Elektronik eiSos
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

MicroModule für 12- und 24-V-Busspannungen

Ist die Ausgangsspannung höher als ein bestimmter Wert, bleiben beide Schalter ausgeschaltet. Da der Ausgangskondensator die einzige Versorgungsquelle für die Last ist, nimmt die Ausgangsspannung mit der Zeit ab. Wenn die Ausgangsspannung auf einen bestimmten Wert abfällt, beginnt der nächste Pulszyklus. Dabei hängt der resultierende Wert des Ripple-Stroms vom Schwellenwert ab, der intern vom Controller-IC eingestellt wird. Durch die einfache Vergrößerung des Ausgangskondensators lässt sich der Ausgangsspannungs-Ripple im PFM-Modus reduzieren. Dem Datenblatt des Power-Moduls lässt sich dabei der Maximalwert für den Ausgangskondensator entnehmen.

MicroModule für 12- und 24-V-Busspannungen

Bislang wurden nur Anwendungen betrachtet, die mit niedrigen Schienenspannungen versorgt werden. Die Versorgung für den DC/DC-Wandler wird hier als stabile, vorgeregelte Versorgungsspannung angenommen. Das bedeutet, dass zwischen dem Standard-24-V-DC-Bus und der niedrigen Schienenspannung ein weiterer Wandler sitzt, der die hohe Busspannung in die Anwendungsspannung (beispielsweise 5 V) umwandelt. Zur Beurteilung der Anforderungen an einen DC/DC-Wandler, der direkt an den 24-V-Bus angeschlossen ist, ist ein induktiver Sensor ein gutes Beispiel.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Würth Elektronik eiSos
Vergleich zwischen PWM- und PFM-Modus
© Würth Elektronik eiSos

Induktive Sensoren für industrielle Umgebungen, die zur Erkennung von Metallobjekten eingesetzt werden, werden mit einem 24-V-Eingang versorgt und benötigen 5 V für ihre interne Logik. Für diese Art von Power-Modulen sind zwei Eigenschaften besonders wichtig. Ein entscheidendes Kriterium ist die Robustheit des Power-Moduls gegenüber kurzfristigen Änderungen der 24-V-Eingangsspannung, sogenannten Spannungstransienten. Zweitens muss der DC/DC-Wandler sehr klein sein, damit er in ein M12-Gewinderohr passt, und gleichzeitig einen ausgezeichneten Wirkungsgrad aufweisen, um ein gutes thermisches Verhalten zu gewährleisten.

Klassischerweise ist der 24-V-DC-Bus im industriellen Umfeld nach IEC 61131-2 auf 19,2 bis 30 V spezifiziert. In der Realität entscheiden jedoch verschiedene Faktoren, wie stark die 24 V von diesem Toleranzbereich abweichen. Ist beispielsweise die 24-V-Versorgungsleitung parallel zur Steuerleitung eines Frequenzumrichters verlegt, werden die Impulse kapazitiv gekoppelt und die 24 V schwingen im Pulsmuster des Frequenzumrichters.

Würth Elektronik eiSos
Das MicroModul (171930601) bietet einen extrem weiten Eingangsspannungsbereich und eine einstellbare Ausgangsspannung. Es zeichnet sich zudem duch ein winziges Gehäuse und gute thermische Eigenschaften aus.
© Würth Elektronik eiSos

In ähnlicher Weise verursacht ein an die Schienen angeschlossener Gleichstrommotor beim Bremsen oder Lastabwurf einen kurzzeitigen Anstieg der 24-V-Busspannung. Diese Störungen können schnell den Normalbereich verlassen und die angeschlossenen Anwendungen irreparabel schädigen.

Durch seinen extrem weiten Eingangsspannungsbereich, seine einstellbare Ausgangsspannung und das sehr gute thermische Verhalten in einem kompakten Gehäuse (Bild 4) bietet das MicroModul 171930601 von Würth Elektronik eiSos eine Lösung für all diese Designprobleme:

  • Weiter Eingangsspannungsbereich von 3,5 bis 36 V
  • Sehr flaches LGA-8-Gehäuse
  • Power-Good-Indikator zur Anzeige des VOUT-Status
  • Geringe leitungsgebundene und abgestrahlte EMI (konform mit EN 55032 Klasse B/CISPR-32)
  • Unterstützt bis zu drei Lötzyklen

Zu den gängigen Anwendungen gehören HVAC, Gebäudesteuerung, IoT, Sensoren und Point-of-Load-DC/DC-Wandler von 24-V-, 18-V-, 15-V-, 12-V-, 9-V- bis 5-V-Industrieschienen. 


  1. Kompakt und leistungsfähig
  2. MicroModule für 12- und 24-V-Busspannungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Dezentrale Automatisierung

Sensoren und Aktoren sicher versorgt

Bicker Elektronik

Bis zu 100 Stunden Langzeit-Backup

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

Störungsfreie bipolare Spannung

Spannungsversorgung mit isolierten MicroModulen

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

Schnell laden an jedem Ort

Onboard-Konvertierung sorgt für Kompatibilität von 800-V-Autos

Mittlerer und unterer Leistungsbereich

Bessere QR/FF-Sperrwandler sind machbar

Weitere Milliarden für SiC-Fertigungen

Hoffen auf ein Soft Landing

Leistungshalbleiter-Markt

»Das Marktwachstum geht deutlich zurück«

On-Board-Ladegeräte

Galliumnitrid für höchste Leistungsdichten

Vom MOSFET-Erfinder zum GaN-Pionier

Die zwei Leben des Alex Lidow

Schub für E-Mobilität und Grüne Energie

Infineon eröffnet neue Fabrik für Powermodule in Ungarn

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

STMicroelectronics

Neue Fertigung für SiC-Epitaxiewafer in Catania

onsemi

Drei SiC-Leistungsmodule für On-Board-Ladegeräte

Rohm

DC/DC-Wandler für ADAS

Prof. Leo Lorenz, ECPE

»China wird das eigene Ziel nicht erreichen«

Anwenderforum Leistungshalbleiter 2022

Siliziumkarbid im Fokus

Siliziumkarbid

onsemi erweitert Werk in Tschechien um das 16-Fache

Neue SiC-MOSFET-Generation von Rohm

Tiefe Einblicke in die Gen 4

Ultra-Wide-Bandgap-Halbleiter

Erster Aluminiumnitrid-Kristall mit 43 mm Durchmesser

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 3)

Optimierungspotenzial bei SiC-MOSFETs

Alfred Hesener, Navitas Semiconductor

»Our GaN Half Bridges Can Do More«

Alfred Hesener, Navitas Semiconductor

»Unsere GaN-Halbbrücken können mehr«

DC-DC-Wandler

Grenzen bei Hochsetzstellern

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 2)

Bei SiC ist noch viel Luft nach oben

Neue Generation von Silizium-IGBTs

Kleinere Chips und weniger Verluste

Wolfspeed verzehnfacht Kapazität

Mehrere Milliarden Dollar für neue SiC-Materialfabrik

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 1)

Wie SiC-MOSFETs langfristig günstiger werden

Navitas Semiconductor

GaN-Halbbrücke mit GaNSense-Technologie

Stromversorgungen

Wie lassen sich typische Fehler im PCB-Layout vermeiden?

DC/DC-Wandler im Mikromodul-Format

Klein, aber definitiv »oho«

Motorsteuerung mit GaN-Leistungs-ICs

Effizient, robust, kostengünstig

40V-Synchron-Abwärtswandler

Hoher Wirkungsgrad und reduziertes EMI

Texas Instruments

Höhere Leistungsdichte dank integrierter GaN-Lösungen

Silicon Carbide Wafers

Infineon and II-VI Sign Long-Term Supply Agreement

Siliziumkarbid-Wafer

Infineon schließt Liefervertrag mit II-VI

Dritte SiC-MOSFET-Generation von Toshiba

Schalt- und Durchlassverluste deutlich gesenkt

onsemi expandiert bei Siliziumkarbid

Neue SiC-Boule-Fertigung erhöht Kapazität um das Fünffache

GaN-Marktführer diversifiziert sich

Navitas übernimmt GeneSiC

Industrie 4.0

Daten aus dem Netzteil erhöhen Verfügbarkeit

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

25 Jahre SiCrystal in Nürnberg

60 Prozent Wachstum pro Jahr als Herausforderung

500-W-DC/DC-Plug&Play-Wandler von Recom

Für Off-Highway-Anwendungen im Bereich Emobility

Keramiksubstrat von CeramTec

Neue AlN-Hochleistungskeramik für Leistungsmodule

Neuartige Galliumnitrid-Bausteine

GaNz einfach wie Silizium

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Schulz-Electronic und Höcherl & Hackl

Drei neue Produktreihen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Energieerzeugung