Schulz-Electronic und Höcherl & Hackl

Drei neue Produktreihen

25. Juli 2022, 14:47 Uhr | Engelbert Hopf
In drei Leistungsklassen mit 60 A/80 V, 15 A/400 V und 5 A/1200 V sind die mobilen und geräuscharmen TRL-DC-Lasten erhältlich. Um ihre aufgenommene Energie ins lokale Versorgungsnetz zurückzuspeisen, benötigen sie keine feste Installation, sondern nur eine konventionelle Steckdose.
© Höcherl & Hackl

Nach über 30-jähriger erfolgreicher Zusammenarbeit versteht es sich fast von selbst, das Schulz-Electronic auch die neuesten der inzwischen 31 Produktreihen von Höcherl & Hackl, einem Spezialisten für elektronische Lasten, mit sofortiger Wirkung in sein Vertriebsprogramm aufgenommen hat.

Diesen Artikel anhören

SCL«, »TRL« und »QL« lauten die Produktreihenbezeichnungen der neuen elektronischen Lasten von Höcherl & Hackl. So ist die luftgekühlte Hochstromlastserie SCL in sechs 12-V- und 40-V-Ausführungen erhältlich. Je nach Modell werden dem Anwender Leistungsklassen von 600 W/400 A bis 1800 W/100 A geboten. Eine Ausstattung der Geräte mit allen zeitgemäßen Funktionen, Messoptionen und Datenschnittstellen, um eine effiziente Prüfung von Netz- und Steuergeräten, Batterien und Brennstoffzellen zu gewährleisten, ist selbstverständlich.

Es ist möglich, die SCL-Serie in allen gängigen Grundbetriebsarten zu betreiben: Konstantstrom (CC), Konstantspannung (CV), Konstantleistung (CP) und Konstantwiderstand (CR) sowie in den verschiedensten Kombinationen derselben. Dem Entwickler stehen zwei Varianten des 19-Zoll-Tischgeräts zur Auswahl: So arbeitet die Standard-SCL bereits ab einer Eingangsspannung von 600 mV mit Maximalstrom, bei der Version SCL ZV ist dies sogar schon ab 0 V der Fall.

Mi Strömen von bis zu 1200 A sind die Höcherl&Hackl-Geräte prädestiniert zum Testen von Brennstoffzellen und anderen stromintensiven Spannungsquellen. Alle Geräte dieser Serie verfügen über Innenwiderstandsmessung. Überstrombegrenzung und Unterspannungsschutz sind ständig aktiv und einstellbar. Alle Einstellungen werden auf einem komfortablen 4,3-Zoll-Touchscreen an der Frontseite der Geräte vorgenommen.

Höcherl & Hackl
In sechs 12-V- und 40-V-Ausführungen sind die Geräte der luftgekühlten Hochstrom-Gleichstromlastserie »SCL« mit Leistungsklassen von 600 W/400 A bis 1800 W/1200 A erhältlich.
© Höcherl & Hackl

Geräuscharm, mobil und umweltfreundlich präsentiert sich eine andere Geräteneuheit. Es handelt sich dabei um die bidirektionalen TRL-DC-Lasten. Per Plug & Play lassen sich die 7 kg schweren Tischgeräte über jede konventionelle Steckdose in Betrieb nehmen. Eine feste Verkabelung ist nicht notwendig. Flexibel einsetzbar, lässt sich die Energie der DC-Netzrückspeiselast in das lokale Stromnetz zurückspeisen. Spezielle Funktionen zum Testen von Energiespeichern runden das Leistungspaket des 1000-W-Komfortpakets ab. Erhältlich sind die Geräte in drei Leistungsklassen: 60 A/80 V, 15 A/400 V und 5 A/1200 V. Lasteingänge befinden sich jeweils an der Vorder- und an der Rückseite der Geräte.

Für den 2- und den 4-Quadrantenbetrieb konzipiert sind schließlich die neuen QL-Quelle-Senken. Wobei es sich im Fall des 2-Quadrantenbetriebs eigentlich um einen 4-Quadrantenbetrieb mit auf –1 V begrenzter negativer Spannung handelt. Am Gerät selbst lässt sich nahezu jede Einstellung vornehmen, die für eine beliebige Prüfanwendung benötigt wird. Je nach Einstellung der Ausgangsgröße und den Eigenschaften des angeschlossenen Prüflings entscheidet das Gerät dabei automatisch, ob es als Quelle oder als Senke arbeitet.

Aufgrund der Vielzahl an Einstellungs- und Begrenzungsmöglichkeiten, Auswertungs- und Listen-Funktionen sowie flexiblen Innenwiderstands-Einstellungs- und Testmöglichkeiten eignen sich die QL-Quelle-Senken zum Testen der verschiedensten Energiespeicher, aber auch anderer Prüflinge wie etwa Motoren, Ladegeräte oder Spule. Das gilt auch für extrem anspruchsvolle Testmodi im Spannungsbereich bis 100 V sowie im Strombereich bis 320 A.

Gegründet im Jahr 1986, gehört das inhabergeführte Unternehmen aus dem niederbayerischen Konzell seit über drei Jahrzehnten zu den führenden Experten für elektronische Lasten in Deutschland. Seit mehr als 30 Jahren sind die Produkte von Höcherl & Hackl darum auch fester Bestandteil des Vertriebsprogramms der Schulz-Electronic. »In mehr als 30 Jahren haben wir eine Vielzahl auch herausfordernder, kundenspezifischer Aufträge erfolgreich gemeinsam umgesetzt«, freut sich Stefan Dehn, Geschäftsführer der Schulz-Electronic. »Die neuen Produktreihen greifen erneut konsequent alle technischen Trends und Anforderungen auf, die uns der Markt kommuniziert; damit sind aus unserer Sicht die Weichen auch für den zukünftigen großen Erfolg dieser Partnerschaft gestellt.« 
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Belieferung mit kritischen Bauelementen

Stimmungswechsel am Markt

DC-USV für die Hutschiene

Gegen Unterbrechungen gewappnet

Puls Expands Production Site

Manufacturing in Europe: More important Than Ever Before

19-Zoll-Schränke

Rack-Stromversorgungen auswählen

PowerTalk 2022 (Teil 4)

Was nach der Pandemie bleibt

PowerTalk 2022 (Teil 3)

Globalisierung vs. Regionalisierung

Leistungselektronik

Stromversorgungen – Trends 2022

PowerTalk 2022 (Teil 2)

Steigende Kosten und Chancen für neue Lieferanten

PowerTalk 2022 (Teil 1)

Herausforderungen in der Lieferkette

EA-Elektro Automatik

Erweiterung der EA-10000er-Serie

Online-Themenwoche „Stromversorgung“

Optimismus in der Power-Branche

Advertorial

Erweiterte Serie EA-10000: Bidirektional, regenerativ, effizient

Versteckte Kosten von Stromversorgungen

Wenn billig am Ende teuer kommt

Stromversorgungen

Advanced Energy übernimmt SL Power

Puls baut Werk in Tschechien aus

Fertigung in Europa – wichtiger denn je

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

inpotron Schaltnetzteile

»Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen können«

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

Open-Frame-Netzteile

Design-in optimal gestalten

Platinenlayout von DC-DC-Wandlern

Spulenorientierung und EMV

Verstärkung bei Hochspannung

XP Power übernimmt FuG Elektronik und Guth Hochspannungstechnik

Prognosen von Vicor für 2022

Covid-19 beschleunigt die Elektrifizierung

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Bicker Elektronik

Modulare 24-V-Notstromversorgung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!