In rasantem Tempo entstehen zukunftsweisende Produkte und Verfahren im gesamten Lebenszyklus von Batterien und Brennstoffzellen. Geräte zur Stromversorgung der Systeme und Anlagen sowie zum Testen und Simulieren neuer Bauteile stellen dabei immer mehr Power, Präzision und Geschwindigkeit bereit.
Von der Leistungselektronik erwartet die Industrie Höchstleistungen. Zum Testen und Simulieren ihrer neu entwickelten Komponenten wird Power bei Strömen und Spannung ebenso benötigt wie Präzision, Durchsatzgeschwindigkeit und Sicherheitsfunktionen. Zugleich müssen die Testgeräte in möglichst vielen Varianten sowie Höheneinheiten verfügbar und flexibel in verschiedenen Testumgebungen einsetzbar sein, bei möglichst niedrigen Betriebskosten. Die gute Nachricht: Leistungselektronik Made by EA erfüllt all diese Anforderungen.
Leistungsstärkste Batterietester
Den zurzeit höchsten Spannungs- und Stromausgang bietet EA Elektro-Automatik (EA) mit den neuen 3-Kanal-Batterietestern der Serie EA-BT 20000. Dessen großer Effizienzvorteil wird beispielsweise für die Elektromobilität verstärkt genutzt: Mit den Batterietestern lässt sich eine große Bandbreite an Batteriezellen, -modulen und -packs gleichzeitig testen – mit einer Leistung von 4 kW/Kanal, 6 kW/Kanal oder 10 kW/Kanal. Parallelgeschaltet lassen sich Batteriepacks mit 12 kW, 18 kW und 30 kW prüfen. Für große Batteriesysteme steht ausreichende Kapazität zur Verfügung: Bis zu 64 Batterietester mit einer Kapazität von 30 kW können ein System mit einem Durchsatz von bis zu 1,92 MW testen. In einer anderen Konfiguration sind auch Tests von Hochspannungsbatterien mit Spannungen von bis zu 2000 V umsetzbar.
Spannung und Strom werden zudem mit hoher Genauigkeit gemessen. Zudem verfügen die neuen Batterietester über eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit. Befehle verarbeiten und lesen die Geräte mit einer Geschwindigkeit von 1 ms. Im gemeinsamen Einsatz mit den neuesten Schnittstellenversionen EtherCAT, CAN FD und Gigabit-Ethernet optimieren die Geräte den Durchsatz noch weiter.
Ebenso wichtig wie die Leistungs-Features ist das Anwendungsspektrum. So begleitet die Leistungselektronik den gesamten Lebenszyklus einer Batterie – von der Batterieentwicklung und -herstellung über die Eingangskontrolle bis zum Second-Life-Recycling. Gemessen werden Parameter wie State of Health (SOH) und End of Life (EOL).
Bidirektionale Stromversorgungen
Speziell für die Industrie hat EA die EA-10000-Industrial-Serie konzipiert. Ihrem Design-Anspruch entsprechend kommen die Geräte ohne manuelles Display auf der Vorderseite aus. Ihre Leistungsdichte ist wahrhaft »powerful«: So geben die 60-kW-Modelle maximale Spannungen von 360 bis 2000 V und maximale Ströme von 80 bis 480 A aus, die 30-kW-Modelle maximale Spannungen von 60 bis 2000 V und maximale Ströme von 40 bis 1000 A. Mit so viel Power pro Gerät werden weniger Stromversorgungen für ein Hochleistungssystem benötigt. Dadurch lassen sich nicht nur erhebliche Kapital- und Betriebskosten, sondern auch wichtiger Rack-Space einsparen. Bereitgestellt wird die Leistung auf kleinerer Fläche. Die bidirektionalen Stromversorgungen und regenerativen elektronischen Lasten geben bis über 96 Prozent der aufgenommenen Leistung an das Netz zurück. Alle Modelle verfügen über Überstrom-, Überspannungs-, Überleistungs- und Übertemperaturschutzfunktionen.
Auch in der Chip- und Elektronikindustrie ist das Innovationstempo hoch. Das Testen von Bauteilen stellt hier einen hohen Kostenfaktor dar. Daher geht der Trend zu immer leistungsfähigerem Automatic Test-Equipment (ATE). Es geht darum, möglichst viele Bauteile parallel und mit hoher Geschwindigkeit zu testen. Die Power dafür liefert die EA-10000-Industrial-Serie.
Ebenso benötigen automatisierte Prozesssteuerungssysteme eine Stromversorgung mit EA-Industrial-Power. Zur Versorgung von Öfen in Fertigungsanlagen für Halbleiterwafer, die in der Mikroelektronik, der Photovoltaik und der Mikrosystemtechnik eingesetzt werden, leistet EA ebenfalls einen entsprechenden Beitrag.
Im Zuge der Dekarbonisierung industrieller Anwendungen steigt zurzeit die Nachfrage nach grünem Wasserstoff aus Elektrolyse-Anlagen rasant. Umso mehr kommt es darauf an, die kontinuierliche und zugleich wachsende Wasserstoffproduktion in Elektrolyse-Anlagen mit einem zuverlässigen, modularen Stromversorgungssystem auszustatten. Geräte der Industrial-Serie von EA sind für solche Anwendungen prädestiniert. Sie können auf ein System mit bis zu 13 Racks mit 64 Geräten à 60 kW hochskaliert werden.