EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

24. Juli 2023, 8:25 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Nachhaltige Luftfahrt

Ebenfalls auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft ist die Luftfahrt. Ziel der weltweit führenden Luftfahrt- und Triebwerksunternehmen: eine Netto-Null-Emission von Treibhausgasen bis zum Jahr 2050. Dafür wird das gesamte Luftfahrt-Ökosystem neu konzipiert: Luftfahrtingenieure gestalten die traditionellen Verbrennungs- und Kerosinmotoren zu Gleichstrom-Elektrizitätswerken um, betrieben mit flüssigem Wasserstoff, der in solarbetriebenen Elektrolyseuren hergestellt und mit Elektro-LKWs zum Flughafen transportiert werden soll.

Bei der Entwicklung der neuen Lade- und Antriebssysteme steht die Luftfahrt vor großen Herausforderungen – von der Energieversorgung und-speicherung über das Energiemanagement bis zu Energieumwandlungs- und Energieverteilungssystemen, von Gewicht und Größe der Motoren sowie Batteriesysteme über die extremen Bedingungen, denen alle Komponenten standhalten müssen, bis zum Umgang mit als gefährlich eingestuften Materialien wie Lithiumbatterien und Wasserstoff, flüssig und gasförmig.

Jedes neue Gerät und System muss umfassend getestet werden, zunächst in Entwicklungslabors und schließlich im Flug. Leistung, Zuverlässigkeit sowie elektromagnetische Interferenzen und die Sicherheit stehen ebenso auf der Checkliste wie elektrische Hochleistungs-Gleichstrom-Antriebsmotoren mit megawattfähiger Spitzenleistung oder die Antwort auf die Frage, wie viel Batteriekapazität und -effizienz für Langstreckenflüge zur Verfügung steht. EA entwickelt immer leistungsstärkere, energierückspeisende Geräte für die strengen Testroutinen der Luftfahrt und bringt dabei seine fast 50-jährige Technologie-Erfahrung ein.

EA-Elektro Automatik
Volle Ausgangsleistung über einen großen Betriebsbereich: Die Funktion Autoranging bietet Anwendern mehr Möglichkeiten.
© EA-Elektro Automatik

Wie diese Beispiele zeigen, liefert die Leistungselektronik einen eigenen Beitrag zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in vielen industriellen Bereichen. Angesetzt wird dazu bereits bei der Entwicklung der bidirektionalen Stromversorgungen und regenerativen Lasten.

Energierückgewinnung und besondere Funktionen

Regenerative Lasten können die Leistung aufnehmen und mit einem Wirkungsgrad bis über 96 Prozent in das Netz zurückspeisen, was zu einer signifikanten Einsparung von Kilowattstunden führt. Die kostenintensive Klimatisierung entfällt, da nur ein kleiner Teil der Energie in Wärme umgewandelt wird. Durch den geringeren Kühlbedarf sind die Geräte kleiner, benötigen weniger Platz und reduzieren den Stromverbrauch und damit die Kosten.

Echtes Autoranging bietet die volle Ausgangsleistung über einen breiten Spannungs- und Strombereich und ist dadurch ideal zum Testen einer größeren Anzahl von Geräten. Eine Gleichstromversorgung kann mit geringerer Leistung für eine bestimmte Lastanforderung bereitgestellt werden und bietet dabei kostenrelevante Einsparungen wie weniger Platzbedarf im Test-Rack und eine reduzierte Kühlung (s. Bild).

Moderne Leistungselektronik verfügt heute auch über eine zentrale und sichere Steuerung. Mit einem Gerät lassen sich alle anderen Geräte, auch verschiedener Leistungsklassen, steuern und zu einem System parallelschalten, beispielsweise mit einem Master-Auxiliary-Bus. Sind die einzelnen Geräte mit einer galvanisch getrennten Share-Bus-Schnittstelle ausgestattet, sorgt das für Sicherheit, indem die Geräte die Lastanforderungen sicher teilen, sodass das gesamte Rack mit voller Dynamik arbeiten kann. 


  1. Schnell, effizient, leistungsstark
  2. Nachhaltige Luftfahrt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Megadeal auf dem deutschen Power-Markt

EA Elektro-Automatik geht für über 1,5 Mrd. Euro an Fortive

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Batteriemanagement

Zwillingsgleiche Zellen? Braucht’s nicht mehr!

Mahle und ProLogium kooperieren

Thermomanagementsysteme für Festkörperbatterien

Kaskadiert auch für Systeme bis 1,92 MW

Batterietester mit Dreifach-Output

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Der Wahnsinn ist vorbei, die Normalität hält Einzug

Optimierte Batterieproduktion

Leistungsstark mit Bildverarbeitungs- und Echtzeit-Steuerung

Notstromversorgung von Bicker Elektronik

Outdoor-AC/DC-USV für die Mastmontage

Stellantis und Samsung SDI

Pläne zum Bau einer zweiten Gigafabrik in den USA

Batteriekonzept von Stellantis und Saft

Effizientes und günstigeres Energiespeichersystem

Jaguar Land Rover

Große Akkufabrik in England geplant

Nachfrage nach Batteriespeichern

SolarEdge verzeichnet immense Wachstumsrate in Deutschland

Batteriewechselsysteme kommen

»Nur auf Ladesäulen zu setzen ist der falsche Weg«

Fertigstellung bereits Ende 2023

SVolt baut Batteriefabrik in Thailand

Lithium aus Bolivien

Russland und China investieren

Kritik des Europäischen Rechnungshofs

Ist Europas Batterie-Strategie zum Scheitern verurteilt?

Windenergie

Riesiger Batteriespeicher sorgt für eine effiziente Nutzung

Chinesen holen auf

Die sieben größten Lithium-Unternehmen der Welt

Für E-Fahrzeuge ab 2025

Panasonic Energy und Mazda planen Batterie-Kooperation

EU-Rechnungshof

EU könnte Klimaziele wegen Batterieindustrie verfehlen

China führt globalen Lithium-Feldzug

Risiken für Deutschland und Europa

Eco-Produktdesigns für Batterieanwendung

Einfach anfangen!

Recycling von EV-Autobatterien

»Sieben oder acht große Recycling-Anlagen wären notwendig«

Honda und GS Yuasa

Joint Venture steht in den Startlöchern

Feststoffbatterien sicher testen

Weisstechnik modifiziert Prüflösungen für neue Energieträger

Batteriezellen-Hersteller ACC

Werk in Nordfrankreich wird eröffnet

Auftrag von globalem Hersteller

BorgWarner liefert Ultra-Hochenergie-Batteriepacks für E-Busse

Sustainability im Batteriemarkt

Lieferkette für holzbasierte Batterien soll nachhaltiger werden

Großserienauftrag von BMW

ElringKlinger liefert Zellkontaktiersysteme für die »Neue Klasse«

Optimale Platznutzung

Batteriegehäuse-Demonstrator für E-Fahrzeuge

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Partnerschaft mit Ample

Fisker Ocean mit Batteriewechselsystem ab 2024

Hyundai Motor Group und SK On

Joint Venture zur Batterieproduktion in den USA

Farasis Energy und Togg

Joint Venture Siro startet Batterieproduktion in der Türkei

Volkswagen

Gigafabrik in Kanada soll größte Zellfabrik werden

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

Entwicklung mobiler Speichertechnologie

»Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!

Besser verfügbar, aber teuer

Lithium-Ionen-Zellen sind raus aus der Allokation

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

Elektromobilität

Sichere Hochenergie-Pouch-Zellen von Farasis

Lithium-Ionen-Batterien

Mehr Salz als Flammschutz

SFC Energy

16-Mio.-Euro-Großauftrag aus Indien

Bundesverband Solarwirtschaft

Solarbatterien boomen exponentiell

University of Illinois Urbana-Champaign

Leistungsstarke Mikrobatterien

Ersatzstromfähige Batteriespeicher

Keine Angst vor Brownouts oder Blackouts

Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien

Lehrstuhl PEM veröffentlicht neue Produktionsleitfäden

Varta-Forschung

Mit KI Lebensdauer von Batteriespeichern erhöhen

Wettlauf um die Batterie der Zukunft

Schweiz bekommt neuen Battery Innovation Hub

Investition von rund 60 Millionen Euro

Tesvolt baut neue Gigafactory für Batteriespeicher in Wittenberg

Reparieren statt Wegwerfen

Forscher ermöglichen die Refabrikation von Batteriesystemen

Graphenano und Universität Valencia

Erste metallfreie Batteriezelle

Lithium-Ionen-Batterien

Klebestreifen tragen zur Selbstentladung bei

Ausbau der E-Komponentenfertigung

BMW startet erste Zelllackierungslinie für Batteriemodule

Kooperation zwischen Enphase und Enerix

Für ein erweitertes Angebot an Solar- und Batteriespeichern

BMW setzt auf Festkörperbatterien

BMW und Solid Power vertiefen Partnerschaft

GS YUASA/Honda

Joint-Venture für Li-Batterien

Wechselstationen für Batterien

Kann das funktionieren?

Natrium-Ionen-Batterien

Effiziente Anoden aus Chinacridonen

Varta baut Vorstand um

Thomas Obendrauf wird Finanzvorstand

SFC Energy und AXSOL

Brennstoffzellen für mobile Fahrzeughallen

Battery&Power World 2023 in München

Batterie- und Stromversorgungs-Kontakte

Elektroauto und Pedelec im Winter

Kälte knabbert an der Reichweite

Energieplattform mit Batteriespeicher

Ultra-Schnellladesystem mit bis zu 300 kW Ladeleistung

Batteriefertigung in Europa

Britishvolt steht wohl zum Verkauf

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler