Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

20. April 2023, 13:47 Uhr | Engelbert Hopf
Rolle-zu-Rolle-Pilotbeschichtungsanlage Novoflex 600, auf der der neue Prozess zur Abscheidung kolumnarer Siliziumschichten entwickelt wird
© Jürgen Lösel/Fraunhofer FEP

Das Förderprojekt »revoLect« vereint acht Projektpartner aus Industrie und Forschung, die in einem Zeitraum von drei Jahren anwendungsnah entlang der gesamten Prozesskette an der Herstellung ressourcenschonender und hocheffizienter Lithium-Ionen-Zellen arbeiten.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projektes »revoLect« verfolgen die acht beteiligten Partner aus Industrie und Forschung zwei Hauptansätze bei ihrer Forschung: den Ersatz der bisher üblichen Metallfolien durch eine metallisierte Gewebestruktur als Stromsammler und den Einsatz von Silizium als Anodenmaterial.

Diese Technologie erfordert im Vergleich zu etablierten Verfahren einen geringeren Einsatz von Primärrohstoffen wie etwa Kupfer und Aluminium. Gleichzeitig ermöglicht die Technologie aber auch höhere Energiedichten und dadurch weitere Materialeinsparungen von der Zell- bis zur Systemebene. Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt im Rahmen des Forschungsprojekts revoLect ist der Einsatz von reinem Silizium als Anodenmaterial in Kombination mit der leichten Gewebestruktur der Elektroden.

Im Rahmen des Projektes bündeln die acht Partner ihre jeweiligen Kompetenzen entlang der gesamten Prozesskette der Batterieproduktion. So ist der Projektpartner Porcher Industries Germany ein Spezialist für die Fertigung von Glasgeweben aus Glasfilamentgarnen. Im Rahmen des Projekts entwickelt das Unternehmen ultraleichte Glas-Gewebe als Basis für die Stromkollektoren. Parallel dazu arbeitet das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der Technischen Universität Dresden an der Realisierung ultraleichter Carbongewebe auf Basis einer Carbonspreiztechnologie für die hocheffizienten Elektroden.

Elfolion
Basisausführung des gewebebasierten Stromkollektors in Aluminium und Kupfer
© Elfolion

Im nächsten Schritt werden die entwickelten Carbon- und Glasgewebe von der Firma elfolion durch vakuumtechnische Verfahren für den Einsatz als Stromkollektoren metallisiert. Das Stromkollektor-Bandmaterial wird zur Herstellung von Elektroden im Verbund bereitgestellt. elfolion selbst strebt die Realisierung einer Zell-Kathode bestehend aus fraktalen porösen Festkörperstrukturen, welche die Aktivkomponente der Elektrode darstellen, an. Durch die offenmaschige und leichte Struktur der Gewebe und die poröse Beschichtung werden gegenüber dem Stand der Technik ein deutlich reduzierter Materialeineinsatz sowie größere aktive Oberflächen erreicht.

Infolgedessen wird sowohl die masse- als auch die volumenbezogene Energiedichte der Akkuzellen deutlich gesteigert.

Am Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) werden Prozesse zur Beschichtung der gewebebasierten Stromkollektoren mit Elektrodenmaterialien auf Slurry-Basis erarbeitet. Dazu wird unter anderem die Pilotanlage zur Zellproduktion auf die Verarbeitung der neuartigen Materialien adaptiert. Darüber hinaus untersucht die RWTH die Auslegung und Produktion der Batteriezellen beruhend auf den durch die anderen Projektpartner zur Verfügung gestellten Komponenten.

Das Ziel des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektrodenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) besteht in der Entwicklung eines Verfahrens zur Abscheidung von Silizium auf Gewebestrukturen. Wie Claus Luber, Wissenschaftler im Bereich Forschung und Entwicklung am FEP, erläutert, »müssen die Siliziumschicht und die Gewebestrukturen so aufeinander abgestimmt werden, dass hinsichtlich der gravimetrischen Energiedichte der Anode ein Optimum erzielt werden kann«. Bezüglich der Entwicklung von Rolle-zu-Rolle-Technologien kann das Fraunhofer FEP auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken. »Darauf aufbauend«, so Lauber, »werden wir einen passenden und ökonomisch attraktiven Rolle-zu-Rolle-Bedampfungsprozess entwickeln«.

Im nächsten Schritt beschichtet der Partner Customcells die neuartigen Substrate mit Elektrodenpaste unter industrieüblichen Bedingungen. Anschließend wird dann durch elektrochemische Messungen die Leistungsfähigkeit der Batterien geprüft.
Projektbegleitend beschäftigt sich das Institut für Experimentelle Physik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg mit der Charakterisierung der prozessierten Einzelkomponenten sowie Knopf- und Pouch-Zellen. Daraus werden dann Mikrostruktur-Eigenschaft-Korrelationen sowie Designvorschläge und Prozessierungsparameter für die Kooperationspartner abgeleitet.

Abschließend schaltet die Firma Romonta die hergestellten Zellen zur Batteriesystemen zusammen und führt abschließende praxisbezogene Anwendungstests durch. In der Auswertung sollen Zellparameter wie etwa Alterung sowie Strom- und Spannungsfestigkeit analysiert und auf die Anwendung im mobilen Bereich übertragen werden. Auf diese Weise soll die leistungsstarke Performance der Lithium-Ionen-Zellen sichergestellt werden. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

Eco-Produktdesigns für Batterieanwendung

Einfach anfangen!

Recycling von EV-Autobatterien

»Sieben oder acht große Recycling-Anlagen wären notwendig«

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Mobile Stromversorgung

Leichter, umweltfreundlicher Kraftprotz im Trolleyformat

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

EDAG und Mitsubishi Chemical

Leichtbau-Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge

Graphenano und ICMol

Metallfreie Batteriezelle

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

Neuer 48-V-Heimspeicher

Optimal für den Ausbau bestehender Solaranlagen

Elektromobilität

Sichere Hochenergie-Pouch-Zellen von Farasis

Lithium-Ionen-Batterien

Mehr Salz als Flammschutz

Volkswagen

Investitionen in E-Antriebe und Digitales werden deutlich erhöht

SFC Energy

16-Mio.-Euro-Großauftrag aus Indien

Neue KIT-Technologie macht unabhängig

Effiziente Lithiumgewinnung in Deutschland

Bundesverband Solarwirtschaft

Solarbatterien boomen exponentiell

University of Illinois Urbana-Champaign

Leistungsstarke Mikrobatterien

Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien

Lehrstuhl PEM veröffentlicht neue Produktionsleitfäden

Varta-Forschung

Mit KI Lebensdauer von Batteriespeichern erhöhen

Leistungsschub für die Elektromobilität

Evonik investiert in Batterieexperten SuperC

Wettlauf um die Batterie der Zukunft

Schweiz bekommt neuen Battery Innovation Hub

Investition von rund 60 Millionen Euro

Tesvolt baut neue Gigafactory für Batteriespeicher in Wittenberg

Reparieren statt Wegwerfen

Forscher ermöglichen die Refabrikation von Batteriesystemen

Lithium-Ionen-Batterien

Klebestreifen tragen zur Selbstentladung bei

Ausbau der E-Komponentenfertigung

BMW startet erste Zelllackierungslinie für Batteriemodule

Kooperation zwischen Enphase und Enerix

Für ein erweitertes Angebot an Solar- und Batteriespeichern

BMW setzt auf Festkörperbatterien

BMW und Solid Power vertiefen Partnerschaft

GS YUASA/Honda

Joint-Venture für Li-Batterien

Natrium-Ionen-Batterien

Effiziente Anoden aus Chinacridonen

Varta baut Vorstand um

Thomas Obendrauf wird Finanzvorstand

SFC Energy und AXSOL

Brennstoffzellen für mobile Fahrzeughallen

Akkus im Großeinsatz

Elektrofähren im Öresund

University of Bayreuth

7 Micron Thin Solid Electrolyte for Batteries

Elektroauto und Pedelec im Winter

Kälte knabbert an der Reichweite

Design for Recycling

Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie

Energieplattform mit Batteriespeicher

Ultra-Schnellladesystem mit bis zu 300 kW Ladeleistung

Audi-Standort Neckarsulm

Ladeinfrastruktur mithilfe von Second-Life-Batterien ausgebaut

Universität Bayreuth

7 µm dünner Festelektrolyt entwickelt

Batteriefertigung in Europa

Britishvolt steht wohl zum Verkauf

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Erfolg für Webasto

Auftragsvolumen für Elektromobilität deutlich gestiegen

Neue Batterie-Verordnung der EU

Batterietausch und Recycling-Quoten verpflichtend

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien

Neuer Service jetzt in ganz Deutschland

Batterie-Schnelltest für Elektroautos

Varta in Turbulenzen

Fabrikneubau für V4Drive gestoppt

Technologiepartnerschaft mit BMW

EAS Batteries beschleunigt Entwicklung von Rundzellen

Varta präsentiert neue Generation A5

Bereit für mehr Power

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer FEP

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus