Der Smart-Energy-Anbieter SolarEdge vermeldet einen beispiellosen Anstieg der Nachfrage nach Batteriespeichern für deutsche Hausdachanlagen. So wurden in Deutschland im ersten Quartal 2023 rund 70 Prozent der Installationen eines SolarEdge-PV-Wechselrichters mit einem Batteriespeicher kombiniert.
Nach Angaben von SolarEdge wurden im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum vorhergehenden Quartal 45 Prozent mehr Batteriespeicher des Unternehmens installiert, aufbauend auf dem Rekordanstieg von 100 Prozent im Quartal davor. Hierzulande sind europaweit am meisten SolarEdge-Batterien installiert.
»Der Trend zu mehr Eigenverbrauch und größerer Energieunabhängigkeit beschleunigt sich in ganz Europa aufgrund der hohen Energierechnungen und des wachsenden Bewusstseins der Hausbesitzer für die Energiesicherheit. Deutschland steht an der Spitze dieses Wandels und weist die höchste Quote von Batteriespeichern in Europa auf. Mit einer robusten Lieferkette für Batterien und Backup-Wechselrichter sind wir gut aufgestellt, um die schnell wachsende Nachfrage nach Energiespeichern für Privathaushalte in Deutschland zu decken«, kommentiert Alfred Karlstetter, General Manager bei SolarEdge Europe, die gute Entwicklung für sein Unternehmen.
SolarEdge hat in den vergangenen Jahren Produktions- und Fertigungskapazitäten unter anderem in Südkorea, Mexiko, den USA und Ungarn aufgebaut, um dem wachsenden Bedarf an PV and Speichern in Deutschland nachzukommen. Nun stehen Solarinstallateuren große Kapazitäten an Produkten für Privathaushalte zur Verfügung, wie etwa der Home-Hub-Wechselrichter, die Home-Batterie und das Home-Backup-Interface.
Die DC-gekoppelte Home-Batterie hat laut Hersteller einen Wirkungsgrad von 94,5 Prozent, wenn sie an den Home-Hub-Wechselrichter angeschlossen ist. Die DC-gekoppelte Batteriearchitektur eliminiert die Verluste der Dreifachumwandlung mit zwei weniger AC-zu-DC-Umwandlungen im Vergleich zu AC-gekoppelten Alternativen, bietet einen hohen Gesamtwirkungsgrad und eine höhere PV-Überdimensionierung. Mit dieser zusätzlichen Leistung können Hausbesitzer ihre E-Fahrzeuge laden und andere Hochlast-Geräte wie Wärmepumpen betreiben.