BMW setzt auf Festkörperbatterien

BMW und Solid Power vertiefen Partnerschaft

27. Januar 2023, 14:25 Uhr | Ralf Higgelke
© Solid Power

Durch eine nun erweiterte Forschungs- und Entwicklungslizenz kann BMW in seinem Cell Manufacturing Competence Center (CMCC) in Parsdorf bei München eine Prototypenlinie für Festkörperbatterien basierend auf den Erfahrungen von Solid Power aufbauen. Ein Demonstrationsfahrzeug soll vor 2025 entstehen.

Diesen Artikel anhören

Die BMW Group und Solid Power haben sich darauf verständigt, die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu erweitern. Diese neue Phase soll beiden Unternehmen erhebliche Vorteile bieten, darunter die Durchführung ergänzender Zellentwicklungs- und Fertigungsaktivitäten sowohl bei Solid Power als auch bei der BMW Group, um das Know-how für das Design und den Fertigungsprozess von Festkörperzellen weiter auszubauen. Vor der Installation der Prototypenlinie werden die Mitarbeiter der BMW Group Hand in Hand mit Solid Power zusammenarbeiten, um die Herstellungsprozesse der Zellen zu optimieren.

»BMW arbeitet weiterhin intensiv an der Entwicklung der Feststoff-Batteriezelltechnologie – einer Technologie, von der wir glauben, dass sie ein erhebliches Zukunftspotential hat«, betonte Frank Weber, Entwicklungsvorstand von BMW. »Wir freuen uns darauf, noch enger mit Solid Power zusammenzuarbeiten. Dadurch können wir Festkörperzellen auf der Grundlage der Designs von Solid Power in unserer eigenen Pilotanlage herstellen. Wir gehen davon aus, dass unsere neue Prototypenlinie das gemeinsame Ziel, diese vielversprechende Zelltechnologie auf den Markt zu bringen, beschleunigen wird.«

»Der Ausbau unserer Beziehung zu BMW ist ein weiterer Beweis dafür, dass beide Unternehmen an die Technologieentwicklung von Solid Power und der Bedeutung von Festkörperbatterien glauben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem erstklassigen Batterieteam von BMW«, sagte David Jansen, Interims-CEO, Präsident und Vorsitzender von Solid Power.

Als nächsten Schritt auf dem Weg zur langfristigen Industrialisierung plant Solid Power im Jahr 2023 Zellen in Originalgröße zu Automotive-Testzwecken an die BMW Group zu liefern. Ein erstes Demonstrationsfahrzeug von BMW mit dieser Technologie ist vor 2025 geplant.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

Eco-Produktdesigns für Batterieanwendung

Einfach anfangen!

Recycling von EV-Autobatterien

»Sieben oder acht große Recycling-Anlagen wären notwendig«

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

Entwicklung mobiler Speichertechnologie

»Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!

Besser verfügbar, aber teuer

Lithium-Ionen-Zellen sind raus aus der Allokation

Graphenano und ICMol

Metallfreie Batteriezelle

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

Der Trend zum virtuellen Außenspiegel

Volldigitale Spiegel im Lkw und Pkw

Recycling von E-Auto-Batterien

Noch langer Weg bis zur Serienreife

Universität Bayreuth

7 µm dünner Festelektrolyt entwickelt

BMW iX5 Hydrogen

Produktion einer Wasserstoff-Kleinserie geht bei BMW an den Start

Neues Werk für Hochvoltbatterien

BMW Group investiert mehr als 2 Mrd. Euro in ungarischen Standort

Technologiepartnerschaft mit BMW

EAS Batteries beschleunigt Entwicklung von Rundzellen

Analyse von IDTechEx

Fünf Ansätze für bessere Lithium-Ionen-Batterien

Batteriemarktstudie von TrendForce

Batteriekapazität wächst ungebremst

Mithilfe neuartiger Batterie-Elektroden

Doppelt so weit fahren, fünfmal so schnell laden

Mehr Reichweite für die Neue Klasse

Leistungsstarke BMW-Batteriezellen im Rundformat

Extrem schnelles Laden von Batterien

Nur 3 Prozent Ladungsverlust nach 2600 Zyklen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Akkumulatoren