Besser verfügbar, aber teuer

Lithium-Ionen-Zellen sind raus aus der Allokation

24. April 2023, 13:30 Uhr | Engelbert Hopf
Lithium-Ionen-Akkus sind wieder raus aus der Allokation, vielerorts haben sich die Lieferzeiten in den letzten Monaten gegenüber dem Sommer letzten Jahres fast halbiert.
© Nischaporn/stock.adobe.com

Auch wenn sich die Lieferzeiten für viele Lithium-Ionen-Akkus in den letzten Monaten gegenüber dem Vorjahr deutlich reduziert haben, die Hoffnung, dass mit der besseren Verfügbarkeit auch die Preise sinken würden, bestätigen sich jedoch nicht. Das dürfte sich auch im Rest des Jahres nicht ändern.

Im Bereich Lithium-Ionen-Akkus hat sich die Versorgungssituation in Deutschland im Vergleich zum Sommer 2022 deutlich verbessert, wie eine aktuelle Marktumfrage der Markt&Technik zeigt. Fast alle Zellen sind inzwischen wieder am Markt verfügbar, jedoch verharren die Preise nach wie vor auf einem hohen Niveau, und derzeit deutet wenig darauf hin, dass sich daran trotz besserer Verfügbarkeit zeitnah etwas ändern wird.
Am deutlichsten lässt sich der Unterschied zum Vorjahr am Beispiel eines der Global Player in diesem Bereich zeigen – Panasonic. Lagen die Lieferzeiten nach Auskunft von Oliver Sonnemann, Head of Battery Sales bei Panasonic, im Vorjahr noch im Durchschnitt bei fünf bis Monaten, so hat sich diese Situation inzwischen deutlich entspannt. »Hatten wir im Sommer 2022 noch Transferzeiten von Asien nach Europa, die zwischen 38 und 75 Tagen lagen«, so Sonnemann, »bewegen wir uns heute bei 40 Tagen mit einer Varian von Plus, Minus 2 Tagen«.

Anders als im Vorjahr, als die Bedarfe noch deutlich höher als die zur Verfügung stehenden Produktionskapazitäten bei Panasonic waren, »haben wir nun wieder ausreichend Produktionskapazitäten in unseren Fabriken zur Verfügung«, wie Sonnemann versichert. Es dürfte in vielen Fällen der gesunkene Bedarf der asiatischen Konsumelektronik-Branche sein, der für eine Entspannung der Versorgungssituation gesorgt hat, wie auch Rainer Hald, CTO der Varta, bestätigt: »Im Consumer-Bereich sehen wir eine reduzierte Nachfrage seitens der Kunden. Das hat auch zur Entspannung der Lieferzeiten beitragen. Wir können heute jegliche Batteriezelle wieder kurzfristig liefern.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Sonnemann Oliver
Oliver Sonnemann, Panasonic Energy: »Die Lieferzeiten haben sich weitestgehend normalisiert. Unsere Fabriken verfügen wieder über ausreichend Produktionskapazitäten, und unsere Kunden fangen wieder an, ihre Lagerbestände zu reduzieren.«
© Panasonic
Isermeyer Ralf
Ralf Isermeyer, VRI Batterietechnik: »Während in Europa die Preise im Lithium-Ionen-Segment um bis zu 35 Prozent stiegen, fiel der Preisanstieg in den USA geringer aus, und in China lag die Preissteigerung deutlich unter 20 Prozent.«
© WEKA Fachmedien

Aus Sicht des Distributors ist »bei den verschiedenen Typen von Lithium-Ionen-Zellen eine Tendenz zur Entspannung der Marktlage zu beobachten«, wie Marc Eichhorn, Product Marketing Manager Batteries bei Avnet Abacus, es ausdrückt. »Das Marktumfeld bleibt hier jedoch hochdynamisch.« Wichtig aus seiner Sicht: »Zumindest die Lieferketten sind inzwischen wieder so weit in Gang, dass Lieferpläne recht zuverlässig prognostiziert und beliefert werden können.« Auch bei plötzlich auftretenden Bedarfsspitzen sei es in vielen Fällen wieder möglich, flexibler zu reagieren, als das noch im Sommer des letzten Jahres der Fall war, als viele Zellen noch auf Allokation waren und die Produktion letztlich verteilt wurde.

Dass sich die Versorgungssituation gegenüber dem Vorjahr in vielen Fällen verbessert hat, hängt nach Einschätzung von Thilo Hack, Vorstand von Ansmann, auch damit zusammen, »dass die großen Hersteller ihre Produkt-Roadmaps gestrafft haben und Modelle mit geringerer Nachfrage auf End-of-Life gesetzt haben«.

Während sich die Versorgung mit den Lithium-Ionen-Zellen also verbessert hat, bleibt die Preissituation unverändert, trotz der besseren Versorgungslage. Hack geht sogar davon aus, »dass sich die Preiserhöhungen der letzten Jahre auch 2023 fortsetzen werden«. Das hat neben den gestiegenen Lohn- und Produktionskosten auch Konsequenzen für die eigenen Produkte. »Wir bewegen uns heute um 20 bis 48 Prozent über den Preisen der Vor-Covid-Zeit«, so Hack, »und ich kann mir aktuell nicht vorstellen, dass die Preise wieder auf das Vor-Covid-Niveau zurückgehen werden«.

Gilt das nur für Europa oder haben sich die Zellenpreise auch in den anderen Regionen der Welt deutlich erhöht? Für Ralf Isermeyer, Geschäftsführer der VRI Batterie-Technik, sind da deutliche Unterschiede zu erkennen: »Während in Europa die Preise speziell im Lithium-Ionen-Segment um bis zu 35 Prozent gestiegen sind, war der Anstieg in den USA nicht so stark. Am schwächsten fiel der Anstieg in China aus, mit deutlich unter 20 Prozent war er deutlich geringer als in der restlichen Welt.« Damit schlägt das Thema Wechselkurse durch. In Asien wird überwiegend in einem US-Dollar-Raum produziert, und das Wechselkursverhältnis zum Euro war im Jahr 2022 so schlecht wie selten zuvor.

Bleibt die Frage: Wird die bessere Verfügbarkeit zu einer Erosion der Preise führen? Da die Preise im wesentlichen durch Währungen und Logistikkosten getrieben werden, sieht Raphael Eckert, General Manager für Sales & Marketing Components bei GS Yuasa Battery, bereits im Jahr 2022 einen beginnenden Preisrückgang am Markt, »der sich hoffentlich so auch 2023 fortsetzt«. Weitere Preisaufschläge erwartet er jedenfalls für 2023 nicht mehr. Vielleicht ist in diesem Zusammenhang ein Blick auf die Preisentwicklung im Primärbatteriebereich hilfreich. Dort, so Eichhorn, »hat die Entspannung der Liefersituation bisher nicht zu sinkenden Preisen im Markt geführt«. Einig sind sich die Befragten auf jeden Fall in einem Punkt: Eine Rückkehr auf das Preisniveau vor der Corona-Pandemie, wie von vielen Anwendern sicherlich erhofft, wird es nicht geben.

Mehr über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Batterie- und Akku-Bereich erfahren Sie in unserem Schwerpunkt »Batterien, Akkus, Ladegeräte« ab Seite 28 im E-Paper der Ausgabe 15-2023.


Das könnte Sie auch interessieren

Jackery Solargenerator

Mobile Stromversorgung

Leichter, umweltfreundlicher Kraftprotz im…

Branchenindex Batterien

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

Jürgen Lösel/Fraunhofer FEP

Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

Pettinger_Prof.Karl-Heinz

Entwicklung mobiler Speichertechnologie

»Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!

Das innovative Leichtbau-Batteriegehäuse.

EDAG und Mitsubishi Chemical

Leichtbau-Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge

Graphenano

Graphenano und ICMol

Metallfreie Batteriezelle

WEKA Fachmedien

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

GreenAkku Pytes Lithium-Eisenphosphat-Akku

Neuer 48-V-Heimspeicher

Optimal für den Ausbau bestehender Solaranlagen

Keine thermische Ausbreitung: Hochenergie-Pouch-Zellen von Farasis.

Elektromobilität

Sichere Hochenergie-Pouch-Zellen von Farasis

SLAC, Lithium, Batteries

Lithium-Ionen-Batterien

Mehr Salz als Flammschutz

Blick auf das Gelände des Stammwerks von Volkswagen in Wolfsburg.

Volkswagen

Investitionen in E-Antriebe und Digitales werden…

Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy

SFC Energy

16-Mio.-Euro-Großauftrag aus Indien

Lithiumgewinnung im Geothermie-Anlage: Laser-Induced-Breakdown- Spectroscopy-Sensorik macht den Prozess effizent.

Neue KIT-Technologie macht unabhängig

Effiziente Lithiumgewinnung in Deutschland

Bundesverband Solarwirtschaft Solarspeicher

Bundesverband Solarwirtschaft

Solarbatterien boomen exponentiell

David Jerez Roman, Beckman Institute, UIUC

University of Illinois Urbana-Champaign

Leistungsstarke Mikrobatterien

PEM RWTH Aachen Leitfaden Batterie

Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien

Lehrstuhl PEM veröffentlicht neue…

Varta Batterien Forschung

Varta-Forschung

Mit KI Lebensdauer von Batteriespeichern erhöhen

Evonik SuperC Investition

Leistungsschub für die Elektromobilität

Evonik investiert in Batterieexperten SuperC

CSEM Battery Innovation Hub

Wettlauf um die Batterie der Zukunft

Schweiz bekommt neuen Battery Innovation Hub

Tesvolt Gigafactory Energiespeicher

Investition von rund 60 Millionen Euro

Tesvolt baut neue Gigafactory für Batteriespeicher…

Uni Bayreuth Batterie-Recycling

Reparieren statt Wegwerfen

Forscher ermöglichen die Refabrikation von…

Klebestreifen

Lithium-Ionen-Batterien

Klebestreifen tragen zur Selbstentladung bei

BMW Zelllackierungsanlage

Ausbau der E-Komponentenfertigung

BMW startet erste Zelllackierungslinie für…

Enphase Wechselrichter Batterie

Kooperation zwischen Enphase und Enerix

Für ein erweitertes Angebot an Solar- und…

Solid Power, Batteries, Solid-State, Lithium

BMW setzt auf Festkörperbatterien

BMW und Solid Power vertiefen Partnerschaft

Joint-Venture

GS YUASA/Honda

Joint-Venture für Li-Batterien

Varta beabsichtigt, in die Produktion von Li-Ionen-Batterien von Elektrofahrzeugen einzusteigen.

Varta baut Vorstand um

Thomas Obendrauf wird Finanzvorstand

Die Brennstoffzellen vom Typ »EFOY Pro 12000 Duo«

SFC Energy und AXSOL

Brennstoffzellen für mobile Fahrzeughallen

Batteriebetriebene Fähre »Ellen«

Akkus im Großeinsatz

Elektrofähren im Öresund

Universität Bayreuth, Sivaraj Pazhaniswamy, Seema Agarwal , Batteries, Lithium

University of Bayreuth

7 Micron Thin Solid Electrolyte for Batteries

Dekra Elektromobilität

Elektroauto und Pedelec im Winter

Kälte knabbert an der Reichweite

INM Fraunhofer ISC FAU Batterie

Design for Recycling

Die programmierte Unsterblichkeit der…

ADS-Tec Energy

Energieplattform mit Batteriespeicher

Ultra-Schnellladesystem mit bis zu 300 kW…

Audi Neckarsulm

Audi-Standort Neckarsulm

Ladeinfrastruktur mithilfe von…

Britishvolt, Batteries, Lithium

Batteriefertigung in Europa

Britishvolt steht wohl zum Verkauf

CATL, Batteries, Battery, Lithium

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Webasto Elektromobilität

Erfolg für Webasto

Auftragsvolumen für Elektromobilität deutlich…

Batteries

Neue Batterie-Verordnung der EU

Batterietausch und Recycling-Quoten verpflichtend

HiNa Battery, Lithium, Sodium Ion Batteries

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

HiNa Battery startet Massenfertigung von…

Mit dem patentierten DEKRA Batterie-Schnelltest lässt sich der Alterungszustand (State of Health) einer Antriebsbatterie im Elektrofahrzeug schnell und verlässlich ermitteln.

Neuer Service jetzt in ganz Deutschland

Batterie-Schnelltest für Elektroautos

Varta beabsichtigt, in die Produktion von Li-Ionen-Batterien von Elektrofahrzeugen einzusteigen.

Varta in Turbulenzen

Fabrikneubau für V4Drive gestoppt

Verwandte Artikel

Panasonic Energy Europe NV , VRI GmbH Batterie Technik , VARTA Microbattery GmbH