Der Volkswagen Konzern treibt seine ambitionierte E-Mobilitäts-Strategie in Nordamerika weiter voran: Sein Batterieunternehmen PowerCo SE will in St. Thomas, Ontario/Kanada seine bislang größte Gigafactory errichten – Investitionen von knapp 5 Mrd. Euro sind geplant.
Die Gigafactory soll eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 90 GWh in der finalen Ausbaustufe aufweisen, genug für rund 1 Million E-Fahrzeuge. Die geplante Investition in Höhe von bis zu 4,8 Mrd. Euro/7 Mrd. kanadische Dollar bis 2030 soll bis zu 3.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Fabrik und Zehntausende weitere indirekte Arbeitsplätze in der Region schaffen. Die Ankündigung erfolgte in Anwesenheit des kanadischen Premierministers Justin Trudeau, des Ministers für Innovation, Wissenschaft und Industrie, François-Philippe Champagne, des Premierministers von Ontario, Doug Ford, des Ministers für wirtschaftliche Entwicklung, Victor Fedeli, Schaffung von Arbeitsplätzen und Handel, und des Bürgermeisters der Stadt St. Thomas, Joe Preston.
Premierminister Justin Trudeau: »Wenn wir über unseren Made-in-Canada Plan sprechen, geht es um die Schaffung von guten Arbeitsplätzen für die Mittelklasse jetzt und in Zukunft, um saubere Luft für unsere Kinder und Enkel und um eine starke Wirtschaft, die für alle Kanadier funktioniert. Genau darum geht es bei der neuen Volkswagen-Fabrik für Elektroauto-Batterien in St. Thomas - der dann größten Produktionsstätte des Landes. Das ist ein Gewinn für die Arbeitnehmer, für die Gemeinschaft und für die Wirtschaft.«
Thomas Schmall, Konzernvorstand Group Technology der Volkswagen AG: »Nordamerika spielt eine Schlüsselrolle in unserer globalen Batteriestrategie. Die Region wird neben Europa das zweite Standbein der PowerCo werden, mit Batteriezellen, die in Nordamerika für Nordamerika hergestellt werden. Die Gigafactory St. Thomas öffnet die Tür zu einem Schlüsselmarkt für E-Mobilität und Batteriezellproduktion. Unser Ziel ist es, PowerCo zu einem Global Player im Batteriegeschäft zu machen und den Weg für eine saubere, nachhaltige Mobilität zu ebnen. Die Gigafabrik St. Thomas ist dabei ein wichtiger Meilenstein unserer Roadmap.«
St. Thomas ist die erste Gigafactory des Unternehmens in Übersee für die Zellfertigung und wird die BEVs der Konzernmarken in der Region Nordamerika mit hochmodernen Einheitszellen ausstatten, einer völlig neuen Zelltechnologie, die für die Serienproduktion entwickelt wurde. Das Groundbreaking ist für 2024 geplant und die Produktion soll 2027 beginnen. Die Zellfabrik ist Teil eines größeren Plans, den Volkswagen und PowerCo im August letzten Jahres mit der Regierung Trudeau vereinbart haben. Die unterzeichnete Absichtserklärung fokussiert auf die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette und auf die Absicherung des Rohstoffbedarfs zur Förderung der Elektromobilität im Land.
Die Entscheidung, das Zellproduktionsnetzwerk von PowerCo auf Kanada auszuweiten, ist ein weiterer Beleg für die ambitionierte Wachstumsstrategie des Volkswagen Konzerns in Nordamerika. Dazu gehören die Einführung des breitesten Portfolios an vollelektrischen Fahrzeugen in den USA und Kanada bis 2030, der Ausbau des Coast-to-Coast-Ladenetzes von Electrify America in den USA und Kanada sowie die Ankündigung der Kultmarke Scout, ihre ersten vollelektrischen Fahrzeuge im Jahr 2026 auszuliefern.
Strategische Lage im Herzen des Great Lakes Automotive Corridors
Die Zellfabrik wird auf einer Fläche von rund 150 Hektar errichtet, was mehr als 210 Fußballfeldern entspricht. Der gesamte Industrie- und Zulieferpark beläuft sich auf 600 Hektar. Seine strategische Lage etwa 30 km südlich von London, Ontario, liegt im Herzen des Great Lakes Automotive Corridors und in der Nähe von Großstädten wie Toronto und Detroit. Das verschafft PowerCo einen erstklassigen Zugang zum regionalen Forschungs- und Innovationscluster, zu talentierten Arbeitskräften, zu einer guten Verkehrsinfrastruktur und zu etablierten Lieferketten. Darüber hinaus wird die Zellfabrik mit 100% CO2-freier Energie versorgt.
Ontario ist führend in der globalen Automobilindustrie und auf dem besten Weg, ein Kraftpaket im aufstrebenden EV-Bereich zu werden. Mit mehr als 700 Automobilunternehmen, uneingeschränktem Zugang zu kritischen Mineralien und einer durchgängigen, ethischen Batterielieferkette bietet Ontario perfekte Bedingungen für Investitionen in Elektrofahrzeuge. Seit 2020 hat Ontario fast 13 Mrd. kanadische Dollar an Investitionen in Elektrofahrzeuge und EV-Batterien angezogen.
PowerCo auf dem Weg, ein globaler Batterie-Player zu werden
Der Volkswagen Konzern hat die Batterietechnologie zu einem Kernelement seines 10-Punkte-Plans gemacht, um die Transformation des Unternehmens zu beschleunigen. Volkswagen hat dazu mit der PowerCo SE in Deutschland ein eigenes Batterieunternehmen gegründet, das das globale Batteriegeschäft des Konzerns entlang der gesamten Wertschöpfungskette bündelt – von der Rohstoffversorgung über die Entwicklung bis hin zum Bau und Betrieb von Gigafactories. Seit dem Start im Juli 2022 hat sich die PowerCo SE für den Standort von drei Zellfabriken in Salzgitter, Valencia und St. Thomas in Nordamerika entschieden. Bis 2030 sollen PowerCo und Partner einen Jahresumsatz von über 20 Milliarden Euro erwirtschaften.