Entwicklung mobiler Speichertechnologie

»Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!

20. April 2023, 13:34 Uhr | Engelbert Hopf
Professor Karl-Heinz Pettinger, Hochschule Landshut: »Viele Investoren müssen lernen, dass Elektrochemie eine zeitintensive Wissenschaft ist. Mehr Geldeinsatz führt nicht zwangsläufig zu schnelleren Ergebnissen. Man kann Prozesse parallelisieren, aber sie nicht wirklich in sich beschleunigen.«
© WEKA FACHMEDIEN

Wie lange es noch bis zur »grünen Batterie« dauert, da will sich Professor Dr. Karl-Heinz Pettinger, Professor für Elektrische Energiespeicher an der Hochschule Landshut, nicht festlegen, eine zentrale Rolle spielt für ihn dabei aber auf jeden Fall die Lithium-Eisenphosphat-Technologie.

Bis in die 1980/90er-Jahre hinein spielten deutsche und europäische Batteriehersteller auf dem Weltmarkt durchaus eine Rolle. Warum hat sich das in den letzten drei Jahrzehnten verändert?

Prof. Karl-Heinz Pettinger: Bezogen auf Deutschland könnte man sagen, dass Elektrochemiker in dieser Zeit so etwas wie eine aussterbende, bedrohte Art waren. Wenn man es drastisch ausdrücken will, könnte man auch sagen, dass die Batterietechnik in Deutschland lange Zeit zurückgestellt wurde. Batterien waren etwas, was man zukauft, ein Verbrauchsgut.

Sie beziehen sich jetzt vor allem auf klassische Zink-Kohle-Batterien. Mit der Einführung der Lithiumzellen dürfte sich das etwas verändert haben.

Jede neue Batterietechnologie ermöglicht neue Anwendungen. Die Performance einer Zink-Kohle-Batterie war übersichtlich. Brauchte ein Consumer-Produkt etwa alle drei Tage eine neue Batterie, so waren das im Jahr gut 100 Batterien. Mit Lithium-Batterien hat sich das auf weniger als eine Handvoll Batterien im Jahr reduziert, wenn nicht sogar eine einzige ausreichte. Lithium-Batterien ermöglichten ein höheres Spannungsniveau und größere Energiedichte.

War es nur die fehlende Anwenderindustrie in Form der Konsumgüter- oder Mobilfunk-Branche, die dazu beitrug, dass Batteriehersteller fast vollständig aus Europa verschwanden?

Man könnte es so ausdrücken: Die europäischen Hersteller sahen die Asiaten auf der Überholspur. Fabriken in Japan, Korea und Taiwan waren in der Lage, massenhaft Zellen sehr hoher Qualität zu produzieren. Man hat in Europa hervorragende Kleinserien etwa für den Militär- oder Medizinmarkt produziert, aber der Herausforderung des Lithium-Massenmarktes sah man sich angesichts der Preisvorstellungen der Einkäufer nicht gewachsen. Man könnte sagen, die Fähigkeit, Batterien und Akkus herzustellen, ist in den 1980/90er-Jahren nach Asien abgewandert.

Inzwischen stecken Unternehmen, Investoren und die EU Milliarden in den Bau neuer Batterie-Fabs in Europa. Wie lange wird es nach Ihrer Einschätzung noch dauern, bis der entstehende Batteriebedarf der E-Mobility in Europa bedient werden kann?

Betrachtet man die aktuelle VDE-Landkarte der Batterie-Fabs in Europa, dann sind etwa ein Drittel der dort verzeichneten Fabriken bereits aktiv, zwei Drittel befinden sich dagegen noch im Bau oder der Prozessstabilisierung. Nehmen Sie das Beispiel CATL bei Erfurt. Sie sind bisher noch nicht am Markt. Die Inbetriebnahme der Fabrik bei Erfurt verzögert sich. Und das wird nicht der einzige Fall sein. Es dauert einfach, bis eine Fertigungsanlage für Batterien oder Akkus mit geringem Ausschuss läuft. Das Kunststück besteht dann darin, sie in diesem Zustand zu halten.

Wie kostenintensiv ist die Entwicklung und die Produktion von Batterie- und Akkutechnik? Ist der Investitionsgesichtspunkt der entscheidende, wenn es darum geht, wie lukrativ der Einstieg in das Batteriegeschäft für Branchenneulinge ist?

Vor allen Dingen muss erst einmal akzeptiert werden, dass Speicher-Elektrochemie sich mit langsamen Phänomenen beschäftigt. Man kann Prozesse maximal parallelisieren, aber Sie können sie nicht in ihrem Ablauf beschleunigen. Sie müssen sich vorstellen, es handelt sich um 15 bis 18 aufeinanderfolgende Produktionsschritte, und jeder davon soll mit 100 Prozent Ausbeute funktionieren. Qualitätsstabilisierung lautet das Zauberwort! Auch der Test der Produkte, die Sie auf dieser Linie produzieren, braucht Zeit. Ich würde sagen, es dauert rund ein Jahr, bis eine Fabrik nach Ihrer Fertigstellung zuverlässig Batterien oder Akkus produziert.

Werfen wir noch einmal einen Blick auf die Lithium-Ionen-Technik. Wann wurde diese Elektrochemie zur beherrschenden Technologie?

Dies war etwa ab 1995. Das hatte zum einen eine Marktkomponente, zum anderen war es aber auch applikationsgetrieben. Als Berufseinsteiger betreute ich portable Gaswarngeräte, wie sie in Gruben, Klär- und Chemie-Anlagen zum Einsatz kommen. So ist beispielsweise der Gas-Metering-Markt und auch Anwendungen, die nicht explosionsgefährdet waren, sehr schnell auf die neue Batterietechnologie umgestiegen.

Der wohl noch wesentlich größere Hebel aber war die Tatsache, dass sich die Lithium-Ionen-Batterie mit ihren 3,6 V Spannung hervorragend für die neue 3-V-Halbleitertechnik geeignet hat. Da musste nicht viel rumgetrickst werden, das hat einfach gepasst!

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!
  2. "Endprodukt wird wohl die Lithium-Luft-Zelle sein"

Das könnte Sie auch interessieren

Jackery Solargenerator

Mobile Stromversorgung

Leichter, umweltfreundlicher Kraftprotz im…

Branchenindex Batterien

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

Jürgen Lösel/Fraunhofer FEP

Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

Nischaporn/stock.adobe.com

Besser verfügbar, aber teuer

Lithium-Ionen-Zellen sind raus aus der Allokation

Das innovative Leichtbau-Batteriegehäuse.

EDAG und Mitsubishi Chemical

Leichtbau-Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge

Vanadium Resources Energiespeicher

Als Heimspeicher oder Großanlage

Vanadium-Speicher sind stark im Kommen

Graphenano

Graphenano und ICMol

Metallfreie Batteriezelle

WEKA Fachmedien

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

GreenAkku Pytes Lithium-Eisenphosphat-Akku

Neuer 48-V-Heimspeicher

Optimal für den Ausbau bestehender Solaranlagen

Keine thermische Ausbreitung: Hochenergie-Pouch-Zellen von Farasis.

Elektromobilität

Sichere Hochenergie-Pouch-Zellen von Farasis

SLAC, Lithium, Batteries

Lithium-Ionen-Batterien

Mehr Salz als Flammschutz

GreenAkku Balkonsolar

SelfPV von GreenAkku

Erstes Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher…

Blick auf das Gelände des Stammwerks von Volkswagen in Wolfsburg.

Volkswagen

Investitionen in E-Antriebe und Digitales werden…

Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy

SFC Energy

16-Mio.-Euro-Großauftrag aus Indien

Lithiumgewinnung im Geothermie-Anlage: Laser-Induced-Breakdown- Spectroscopy-Sensorik macht den Prozess effizent.

Neue KIT-Technologie macht unabhängig

Effiziente Lithiumgewinnung in Deutschland

Bundesverband Solarwirtschaft Solarspeicher

Bundesverband Solarwirtschaft

Solarbatterien boomen exponentiell

David Jerez Roman, Beckman Institute, UIUC

University of Illinois Urbana-Champaign

Leistungsstarke Mikrobatterien

Intilion Energiespeicher

Ersatzstromfähige Batteriespeicher

Keine Angst vor Brownouts oder Blackouts

PEM RWTH Aachen Leitfaden Batterie

Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien

Lehrstuhl PEM veröffentlicht neue…

Varta Batterien Forschung

Varta-Forschung

Mit KI Lebensdauer von Batteriespeichern erhöhen

Evonik SuperC Investition

Leistungsschub für die Elektromobilität

Evonik investiert in Batterieexperten SuperC

Sonnen Tennet

E-Autos als Stromspeicher

Sonnen und Tennet binden Elektroautos ins…

CSEM Battery Innovation Hub

Wettlauf um die Batterie der Zukunft

Schweiz bekommt neuen Battery Innovation Hub

Tesvolt Gigafactory Energiespeicher

Investition von rund 60 Millionen Euro

Tesvolt baut neue Gigafactory für Batteriespeicher…

Uni Bayreuth Batterie-Recycling

Reparieren statt Wegwerfen

Forscher ermöglichen die Refabrikation von…

Klebestreifen

Lithium-Ionen-Batterien

Klebestreifen tragen zur Selbstentladung bei

BMW Zelllackierungsanlage

Ausbau der E-Komponentenfertigung

BMW startet erste Zelllackierungslinie für…

Enphase Wechselrichter Batterie

Kooperation zwischen Enphase und Enerix

Für ein erweitertes Angebot an Solar- und…

Solid Power, Batteries, Solid-State, Lithium

BMW setzt auf Festkörperbatterien

BMW und Solid Power vertiefen Partnerschaft

Joint-Venture

GS YUASA/Honda

Joint-Venture für Li-Batterien

Sodium Ion Batteries

Natrium-Ionen-Batterien

Effiziente Anoden aus Chinacridonen

Varta beabsichtigt, in die Produktion von Li-Ionen-Batterien von Elektrofahrzeugen einzusteigen.

Varta baut Vorstand um

Thomas Obendrauf wird Finanzvorstand

Die Brennstoffzellen vom Typ »EFOY Pro 12000 Duo«

SFC Energy und AXSOL

Brennstoffzellen für mobile Fahrzeughallen

Batteriebetriebene Fähre »Ellen«

Akkus im Großeinsatz

Elektrofähren im Öresund

Universität Bayreuth, Sivaraj Pazhaniswamy, Seema Agarwal , Batteries, Lithium

University of Bayreuth

7 Micron Thin Solid Electrolyte for Batteries

Dekra Elektromobilität

Elektroauto und Pedelec im Winter

Kälte knabbert an der Reichweite

INM Fraunhofer ISC FAU Batterie

Design for Recycling

Die programmierte Unsterblichkeit der…

ADS-Tec Energy

Energieplattform mit Batteriespeicher

Ultra-Schnellladesystem mit bis zu 300 kW…

Audi Neckarsulm

Audi-Standort Neckarsulm

Ladeinfrastruktur mithilfe von…

Universität Bayreuth, Sivaraj Pazhaniswamy, Seema Agarwal , Batteries, Lithium

Universität Bayreuth

7 µm dünner Festelektrolyt entwickelt

Britishvolt, Batteries, Lithium

Batteriefertigung in Europa

Britishvolt steht wohl zum Verkauf

CATL, Batteries, Battery, Lithium

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Webasto Elektromobilität

Erfolg für Webasto

Auftragsvolumen für Elektromobilität deutlich…

Batteries

Neue Batterie-Verordnung der EU

Batterietausch und Recycling-Quoten verpflichtend

HiNa Battery, Lithium, Sodium Ion Batteries

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

HiNa Battery startet Massenfertigung von…

Varta beabsichtigt, in die Produktion von Li-Ionen-Batterien von Elektrofahrzeugen einzusteigen.

Varta in Turbulenzen

Fabrikneubau für V4Drive gestoppt

Innovative BMW-Batteriezellen im Rundformat, symbolhafte Zelle

Technologiepartnerschaft mit BMW

EAS Batteries beschleunigt Entwicklung von…

Varta

Varta präsentiert neue Generation A5

Bereit für mehr Power

Fenecon CarBatteryReFactory

E-Autobatterien als Stromspeicher

Fenecon setzt Spatenstich für CarBatteryReFactory

LeeRosario/Pixabay

Analyse von IDTechEx

Fünf Ansätze für bessere Lithium-Ionen-Batterien

Verwandte Artikel

Hochschule Landshut