Natrium-Ionen-Batterien

Effiziente Anoden aus Chinacridonen

27. Januar 2023, 8:00 Uhr | Ralf Higgelke
2,9-Dimethylchinacridon (2,9-DMQA) ist ein organischer Farbstoff, aus dem sich durch Pyrolyse ein Anodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien herstellen lassen.
© Hardcoreraveman / Wikipedia

Natrium-Ionen-Batterien gelten als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien, da Lithium nur begrenzt verfügbar ist. Nun haben Forscher der Pusan National University eine effiziente Anode für Natrium-Ionen-Batterien entwickelt, bei der sie Chinacridone (QAC) als Vorprodukt nutzten.

Diesen Artikel anhören

Lithium ist teuer und nur begrenzt verfügbar, sodass es notwendig ist, über Lithium-Ionen-Batterien hinaus noch andere leistungsstarke Energiespeichersysteme zu entwickeln. Natrium ist ein vielversprechender Kandidat, denn es besitzt ähnliche physikalisch-chemische Eigenschaften wie Lithium, ist aber gleichzeitig nachhaltig und kostengünstig.

Allerdings sind Natrium-Ionen groß und wandern nur langsam, sodass sie schlecht in die Mikrostrukturen von handelsüblichen Graphit-Anoden interkalieren. Folglich ist die Anodenstruktur von Natrium-Ionen-Batterien (Sodium Ion Batteries, SIB) instabil und die Speicherfähigkeit gering. In dieser Hinsicht sind mit Fremdatomen dotierte kohlenstoffhaltige Materialien vielversprechend. Doch deren Herstellung ist kompliziert, teuer und zeitaufwendig.

Kürzlich hat ein Team unter der Leitung von Professor Seung Geol Lee von der südkoreanischen Pusan National University als Vorstufe für die Herstellung von kohlenstoffhaltigen SIB-Anoden Chinacridone (QAC) verwendet. »Organische Pigmente wie Chinacridone besitzen eine Vielzahl von Strukturen und funktionalen Gruppen. Daher verhalten sie sich bei der thermischen Zersetzung unterschiedlich und entwickeln unterschiedliche Mikrostrukturen«, erklärte Prof. Lee. »Pyrolysierte Chinacridone eignen sich als Vorprodukt für Energiespeichermaterialien und können die Leistungsfähigkeit von Batterien stark beeinflussen. Daher lässt sich eine hocheffiziente Batterie realisieren, indem man die Struktur der organischen Pigmente als Vorprodukt steuert.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Pusan National University, Sodium-Ion Battery, Batteries
Auf diese Weise haben Forscher der Pusan National University eine effiziente Anode für Natrium-Ionen-Batterien hergestellt.
© Pusan National University

Gezielte Pyrolyse von 2,9-Dimethylchinacridon

Bei ihrer Studie konzentrierten sich die Forscher auf 2,9-Dimethylchinacridon (2,9-DMQA). Das Molekül besitzt zwei parallele Stränge. Bei der Pyrolyse (thermische Zersetzung) bei +600 °C verfärbt sich das anfangs rötliche 2,9-DMQA schwarz, wobei die Ausbeute an Aktivkohle bei 61 Prozent liegt. Anschließend analysierten die Forscher die zugrunde liegenden Mechanismen der Pyrolyse umfassend.

Sie vermuteten, dass die Zersetzung von Methyl-Substituenten bei +450 °C freie Radikale erzeugt, die polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe mit einer in Längsrichtung gewachsenen Mikrostruktur bilden, die durch Bindungsbrücken entlang der parallelen Packungsrichtung entsteht. Darüber hinaus setzten stickstoff- und sauerstoffhaltige Funktionsgruppen in 2,9-DMQA Gase frei, die in der Mikrostruktur ungeordnete Domänen bilden. Im Unterschied dazu entwickelte das pyrolysierte unsubstituierte Chinacridon hochaggregierte Strukturen. Dies deutet darauf hin, dass die morphologische Veränderung maßgeblich davon abhängt, wie das Vorprodukt ausgerichtet ist.

Darüber hinaus zeigte sich, dass bei +600 °C pyrolysiertes 2,9-DMQA als Anode für SIB eine Kapazität von 290 mAh/g bei 0,05 A/g aufweist. Sie ist auch zyklenfest, denn die Restkapazität mit einem Lade-/Entladestrom von 5 A/g beträgt nach 1000 Zyklen 134 mAh/g. Die stickstoff- und sauerstoffhaltigen Gruppen verbesserten die Speicherfähigkeit der Batterie, indem sie die Oberfläche begrenzten und den Abstand zwischen den Schichten vergrößerten.

Originalpublikation

S. Chae, et al., Longitudinally grown pyrolyzed quinacridones for sodium-ion battery anode, Chemical Engineering Journal, Volume 453, Part 1, 2023, 139805, ISSN 1385-8947, https://doi.org/10.1016/j.cej.2022.139805.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

Eco-Produktdesigns für Batterieanwendung

Einfach anfangen!

Recycling von EV-Autobatterien

»Sieben oder acht große Recycling-Anlagen wären notwendig«

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

Entwicklung mobiler Speichertechnologie

»Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!

Graphenano und ICMol

Metallfreie Batteriezelle

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

Lithium-Ionen-Batterien

Mehr Salz als Flammschutz

University of Illinois Urbana-Champaign

Leistungsstarke Mikrobatterien

Lithium-Ionen-Batterien

Klebestreifen tragen zur Selbstentladung bei

imec

Neue SOT-MRAM-Architektur beseitigt bisherige Probleme

Konsortialprojekt FSCM

Neue Konzepte zur Nutzung nachhaltiger Materialien

Universität Bayreuth

7 µm dünner Festelektrolyt entwickelt

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien

Analyse von IDTechEx

Fünf Ansätze für bessere Lithium-Ionen-Batterien

Batteriemarktstudie von TrendForce

Batteriekapazität wächst ungebremst

Wuhan National Laboratory

Flexibler Zink-Ionen-Energiespeicher aus MXenen

Mithilfe neuartiger Batterie-Elektroden

Doppelt so weit fahren, fünfmal so schnell laden

Extrem schnelles Laden von Batterien

Nur 3 Prozent Ladungsverlust nach 2600 Zyklen

Durchbruch bei Magnesium-Ionen-Batterie

Festkörperbatterie ohne Lithium möglich

Lithium-Metall-Zellen

Cuberg verdoppelt Zyklenlebensdauer

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Akkumulatoren

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre