Produkte des Jahres 2020

Wählen Sie Ihren Favoriten der Kategorie »Automotive«

2. Dezember 2019, 15:40 Uhr | Stefanie Eckardt
Wählen Sie Ihr Lieblingsprodukt der Kategorie Automotive.
© Componeers GmbH

Die Elektronik-Redaktion ruft zur 22. Leserwahl »Produkte des Jahres« auf. Hier stellen wir Ihnen die 12 Kandidaten aus der Rubrik »Automotive« vor.

Diesen Artikel anhören

»Mögest du in interessanten Zeiten leben« ist angeblich ein chinesischer Fluch, der sich darauf bezieht, dass glückliche Menschen in eher ruhigen und langweiligen Zeiten leben. Ob wir es nun mögen oder nicht, aber wir leben derzeit alle in interessanten Zeiten.

Im Elektroniksegment verdeutlicht das kein anderes Thema so deutlich wie Automotive. Elektronik im Kraftfahrzeug ist mit Sicherheit eines der spannendsten Themen, die es momentan gibt. Egal, ob in Hinsicht auf automatisiertes, durch Klima- und Umweltschutz notwendiges elektrisches oder aber aufgrund der immer engeren Verzahnung mit der Consumer-Elektronik vernetztes Fahren – die Automobilindustrie steht vor der größten Herausforderung seit der Erfindung des Fahrzeugs an sich. Ganz zu schweigen davon, dass bei jüngeren Generationen der Kauf eines Fahrzeugs nicht mehr im Mittelpunkt steht bzw. stehen wird, sondern sich zukünftig vieles um Services und Dienstleistungen dreht. Als wäre das nicht schon schwierig genug, kämpft die Branche zusätzlich mit wirtschaftlichen Herausforderungen wie dem USA-China-Handelskonflikt oder aber dem Brexit.

Der Wandel in der Automobilindustrie wird also einiges bewegen – in den nächsten zehn Jahren wird sich das Fahrzeug und sein Ökosystem mehr verändern als in den letzten 50 Jahren. Das heißt für die (deutschen) Automobilhersteller, dass sie mit dem Wandel gehen müssen, wollen sie nicht abgehängt werden. Und zwar schnell. Forschungen und Entwicklungen für automatisiertes Fahrn kosten Milliarden. Darüber hinaus sind Kompetenzen in neuen Themenfeldern gefragt wie Software, künstliche Intelligenz und vieles mehr, die der klassische OEM von Haus aus nicht unbedingt mitbringt. Partnerschaften, Kooperationen und Allianzen sind das A und O, ohne wird es nicht mehr gehen, wenn derartige Themen vorangetrieben werden sollen. Denn es gibt hier nun einmal keine Abkürzung zum Erfolg. Auch Elektromobilität hat noch nicht in dem Maße eingeschlagen, wie sich das Automobilhersteller und Politik gewünscht hätten. Kein Wunder, denn das bis dato löcherige Netz an Lademöglichkeiten und die trotz Kaufprämie nicht gerade niedrigen Anschaffungskosten sorgen nicht gerade für eine hohe Kaufbereitschaft – selbst, wenn der eine oder andere sich für ein Elektrofahrzeug interessiert.

Daher heißt es – wie es Uwe Michael, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik bei Porsche, auf der diesjährigen ELIV in Bonn so treffend formulierte – in die „Mission Transmission“ zu investieren, sich auf wichtige Wachstumsfelder zu konzentrieren, auf Dienstleistungskonzepte zu setzen und den Umstieg von analogen auf digitale Technologien nicht zu versäumen.

Natürlich spielt neben diesen Faktoren die Entwicklung innovativer Produkten und Technologien eine wichtige Rolle. Aus Redaktionssicht war diese 2019 durchaus beachtlich, wie wir beim Durchblättern sämtlicher Ausgaben der Elektronik automotive dieses Jahres feststellen konnten. So können wir Ihnen 11 Produkthighlights aus dem Umfeld Kfz-Elektronik vorstellen, die Trendthemen wie Elektromobilität, Vernetzung und automatisiertes Fahren genauso widerspiegeln, wie Lichttechnik, Security oder künstliche Intelligenz. Nun haben Sie die (Qual der) Wahl!

Produkte des Jahres 2020 - Die Gewinner in der Rubrik Automotive

ZF hat einen neuen 2-Gang-Elektroantrieb für Pkw vorgestellt, der eine neu entwickelte elektrische Maschine mit einem Schaltelement und passender Leistungselektronik integriert. Der verbesserte Wirkungsgrad im Vergleich zu bisherigen E-Antrieben sorg
© ZF Friedrichshafen
Ein Voll-Hybrid-Fahrzeug mit 48-V-Technik galt bislang als nicht realisierbar. Kann ein Hybrid-Fahrzeug auch rein elektrisch fahren, arbeitet der elektrische Teil des Antriebs üblicherweise mit Hochvolttechnik, also Spannungen von bis zu 800 V. Conti
© Vitesco Technologies
Automatisiertes Fahren bedeutet nicht weniger, als den „Risikofaktor“ Mensch am Steuer eines Autos schrittweise durch Technik abzulösen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Aber die Voraussetzung ist: Die Technik muss zuverlässiger arbeit
© Robert Bosch

Alle Bilder anzeigen (3)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hella KGaA Hueck& Co.

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Germany

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH

Weitere Artikel zu dSPACE GmbH

Weitere Artikel zu Harman Becker Automotive Systems GmbH

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu ETAS GmbH

Weitere Artikel zu Mahle GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Feldbusse