Die Authoring- und Diagnoselösungen von ETAS umfassen sämtliche relevanten Reparatur- und Servicedaten für Fahrzeugfertigung und Werkstätten. Das Resultat: Vernetzte Diagnosen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus hinweg und mit automatisierter Content-Generierung ready-to-go.
Die neuen Authoring- und Diagnoselösungen für Nutzfahrzeuge sind das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Bosch Automotive Aftermarket und ETAS.
Auf der diesjährigen IAA Transportation zeigen ETAS und Bosch auf ihrem gemeinsamen Stand modernste Brennstoffzellen-Antriebstechnik von Bosch sowie End-to-End-Diagnoselösungen von ETAS. Es wird gezeigt, wie Werkstatt- und Wartungsprozesse für elektrische Komponenten moderner Lkws, wie zum Beispiel Brennstoffzellen, effizient und schlank gestaltet werden können.
Ein digitales, interaktives Exponat, das einem echten Lkw nachempfunden ist, bietet die Möglichkeit, in die Rolle eines Werkstatttechnikers zu schlüpfen. Mit einem tragbaren Diagnosegerät können die Besucher:innen am Stand alle wichtigen Informationen über Zustand und Leistung der Brennstoffzelle live auslesen.
Das Exponat macht erlebbar, wie diese zukunftsweisenden Diagnoselösungen die Problembehand-lung erleichtern, indem sie schrittweise Reparaturanleitungen für jeden diagnostizierten Fehler bereit-stellen. So verwandeln sie langwierige Werkstattbesuche in kurze Boxenstopps und ermöglichen einen ortsunabhängigen Service.
»Die End-to-End-Diagnoselösungen von ETAS ermöglichen es, das volle Effizienzpotenzial von Nutzfahrzeugen auszuschöpfen: Minimale Ausfallzeiten und optimierte Reparaturen schonen Ressourcen und tragen zum Ziel einer möglichst geringen Umweltbelastung durch den Nutzfahrzeugverkehr bei«, erklärt Dr. Thomas Irawan, Präsident von ETAS.
Die webbasierte und in der Cloud gehostete Grade-X Mobile App läuft auf handelsüblichen Tablets ohne jegliche Hardware-Einschränkungen. Über eine benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche kann auf das Brennstoffzellensystem zugegriffen werden, ohne Handbücher studieren oder Service-Hotlines anrufen zu müssen. Für jedes diagnostizierte Problem stehen in der Cloud schrittweise Reparaturanleitungen zur Verfügung.
Diese Anleitungen werden durch die Rückspeisung von Fehlerdaten aus jedem Diagnosegerät regelmäßig aktualisiert – eine Funktionalität, die auch auf der IAA Transportation live getestet werden kann. »Diese bisher ungenutzten Synergieeffekte bringen die Diagnose auf ein ganz neues Effizienzniveau«, sagt Tobias Friedrich, Portfolio Manager von Mobility Services & Solutions bei ETAS.
Darüber hinaus müssen sich Hersteller keine Gedanken über die Generierung der enormen Content-Mengen machen, die benötigt werden. Das Team aus internationalen Expert:innen von ETAS Authoring Services übernimmt diese Aufgabe für sie – von der Entwicklung erster Handbücher in verschiedenen Sprachen bis hin zu Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN)-spezifischen Verkabelungen und kontextbezogenen Reparaturanleitungen. Unterstützt werden sie dabei durch neueste KI-basierte Technologien, zum Beispiel zur Automatisierung von Textaktualisierungen.
Auf diese Weise kann ETAS nicht nur den gesamten Lebenszyklus der Brennstoffzelle, sondern das gesamte Fahrzeug in den jeweils benötigten Einsatzgebieten abdecken.
Neben der Brennstoffzelle kann dieses innovative Konzept auch auf alle komplexen Komponenten moderner Fahrzeuge angewendet werden. Die mobile Version ermöglicht die Diagnose direkt am Fahrzeug, ob in der Werkstatt oder auf der Straße.