E-Fahrzeuge mit Range Extender könnten dabei helfen, die Verbreitung elektrischer Fahrzeuge zu beschleunigen, indem sie Verbrauchern die Reichweitenangst nehmen. Mahle zeigt nun auf der IAA Mobility ein Range-Extender-System mit einer Nenndauerleistung von 85 kW.
Das neue Range Extender von Mahle soll Raum schaffen für kosten- und ressourceneffizientes Rightsizing der Batteriegröße, ohne dass die Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken erhebliche Standzeiten an Ladestationen in Kauf nehmen müssen.
Das System besteht aus einem besonders effizienten Hochvoltgenerator, der von einem kompakten Verbrennungsmotor angetrieben wird. Kern des 800-V-Generators ist eine permanenterregte Elektromaschine mit einem vollintegrierten Kühlkonzept. Neben der hohen Effizienz mit Spitzenwirkungsgraden von mehr als 97 Prozent wird dadurch eine Dauerleistungsdichte von über 50 kW/Liter erzielt, was Materialeinsatz, Bauraumbedarf und Kosten verringert.
Eine der Besonderheiten des Mahle-Konzepts ist die wirkungsvolle direkte Rotorkühlung, wodurch unter anderem der Bedarf an schweren Seltenen Erden deutlich reduziert wird.
Der aufgeladene High-Tech-Verbrennungsmotor des Range Extenders verfügt über die Jet-Ignition-Verbrennungstechnologie von Mahle, Direkteinspritzung, Turboaufladung und sogenannte Miller-Steuerzeiten, also die spezielle Steuerung der Einlassventile in Verbrennungsmotoren, die eine effizientere Verbrennung und geringere Schadstoffemissionen ermöglicht. Im Range Extender-Betrieb bietet der Motor einen hohen Wirkungsgrad von über 42 Prozent und bleibt dabei akustisch unauffällig.
»Klein, leicht, einfach integrierbar und ressourcenschonend – der Range Extender von Mahle überzeugt als kompaktes, effizientes Antriebskraftpaket«, betont Dr. Marco Warth, Leiter der Konzernforschung und Vorausentwicklung bei Mahle. Ergänzt wird der Technologiebaukasten für Range-Extender-Motoren durch speziell entwickelte Motorkomponenten wie Kolben und Ventile. Dabei werden je nach Fahrzeug und Batteriegröße sehr große Reichweiten von bis zu 1.350 km nach WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) erreicht.