Angespannte Lage

ZF kürzt bei Arbeitszeiten und Gehalt

7. Mai 2025, 11:45 Uhr | dpa
© Felix Kästle/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der ZF-Konzern macht im vergangenen Jahr hohe Verluste, jetzt sollen  Arbeitszeitverkürzungen und Gehaltsverzicht bei Mitarbeitern dabei helfen, Kosten zu sparen.

Diesen Artikel anhören

Der Automobilzulieferer ZF reagiert auf seine wirtschaftlich angespannte Lage mit einer vorübergehenden Arbeitszeitverkürzung in der Konzernzentrale am Standort Friedrichshafen.

Ab dem 15. Mai wird die Wochenarbeitszeit dort zunächst auf 32,5 Stunden gesenkt, ab dem 1. Juni dann auf 31,5 Stunden. Betroffen sind rund 2.800 Mitarbeitende, deren Gehalt entsprechend angepasst wird.

Einsparziel: zweistelliger Millionenbetrag

Ziel der Maßnahme ist laut Angaben des Unternehmens eine Einsparung in zweistelliger Millionenhöhe. Die Regelung gilt zunächst bis zum 31. März 2026. Beschäftigte haben zudem die Möglichkeit, freiwillig auf eine Vier-Tage-Woche umzustellen.

Fokus auf soziale Verträglichkeit

Die Vereinbarung wurde zwischen Unternehmen und Betriebsrat geschlossen. Franz-Josef Müller, Vorsitzender des Betriebsrats von Betrieb Z, betonte die Bedeutung der Vier-Tage-Woche für die Belegschaft. Betrieb Z umfasst unter anderem die zentrale Forschung und Entwicklung sowie mehrere Entwicklungsabteilungen. Standortleiter Arnd Hermann bezeichnete die Maßnahme als „solidarische Lösung“, mit der auf sozialverträgliche Weise auf die Situation reagiert werde.

Verluste in Milliardenhöhe

Hintergrund ist ein Konzernverlust von über einer Milliarde Euro im vergangenen Geschäftsjahr. Noch 2023 hatte ZF einen Gewinn von 126 Millionen Euro ausgewiesen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Arbeitswelt