Marktanalyse von HMS Networks für 2025

Ethernet dominiert den Markt für industrielle Netzwerke

1. Juni 2025, 20:26 Uhr | Andreas Knoll
Die von HMS Networks erwarteten Marktanteile industrieller Netzwerktechniken im Jahr 2025.
© HMS Networks

Der Markt für industrielle Netzwerktechnik ist 2024 etwas geschrumpft, wobei für die kommenden Jahre wieder deutliches Wachstum erwartet wird. Eine immer größere Rolle spielt Industrial Ethernet, während die Feldbusse einen erheblichen Rückgang verzeichnen. Wireless wächst weiterhin nur verhalten.

Diesen Artikel anhören

HMS Networks hat seine jährliche Analyse des Markts für industrielle Netzwerktechnik veröffentlicht und dabei zentrale Trends und Entwicklungen benannt. Nach einem außergewöhnlich starken Wachstum im Jahr 2023 verzeichnete demnach der Markt 2024 eine leichte Abschwächung, mit einem Rückgang von etwa 10 bis 11 Prozent bei neu installierten Knotenpunkten. Zurückgeführt wird der Rückgang hauptsächlich auf ein schwierigeres wirtschaftliches Umfeld sowie anhaltende Unsicherheiten und Überkapazitäten in stark automatisierten Sektoren wie der Automobilindustrie und der Fertigung, besonders in Europa.

Generell wird der Markt für industrielle Netzwerke laut der Analyse allerdings weiterhin wachsen. Für die kommenden Jahre bis 2030 erwartet HMS ein jährliches Marktwachstum von durchschnittlich 7,7 Prozent - »trotz kurzfristiger politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten sowie bevorstehender Cybersecurity-Regulierungen, die Automatisierungsunternehmen zum Umdenken zwingen«. Auch wenn 2025 unter diesem Durchschnittswert liegen dürfte, rechnet HMS für die Folgejahre also mit einem erneuten Plus.

Industrial Ethernet stärkt seine Stellung

Was den Marktanteil der einzelnen Netzwerktechniken anbelangt, bestätigt die Analyse, dass Industrial Ethernet seine Position weiter ausbaut, während herkömmliche Feldbus-Techniken immer schneller an Bedeutung verlieren. Ethernet-basierte industrielle Netzwerke machen demnach mittlerweile 76 Prozent der neu installierten Knoten aus – eine Zunahme von 5 Prozent gegenüber 71 Prozent im Jahr 2024.

Die führenden Ethernet-Technologien:
• Profinet baut seine Führungsposition auf 27 Prozent aus (zuvor 23 Prozent).
EtherNet/IP folgt mit 23 Prozent (zuvor 21 Prozent).
• EtherCAT setzt seinen Aufwärtstrend mit 17 Prozent fort (zuvor 16 Prozent).
• Modbus TCP bleibt stabil bei 4 Prozent.
• Powerlink, CC-Link IE und weitere Ethernet-Protokolle bleiben weitgehend stabil mit geringfügigen Veränderungen.

Feldbus-Techniken machen jetzt nur noch 17 Prozent der Neuinstallationen aus – ein Rückgang gegenüber 22 Prozent im Jahr 2024.

Innerhalb der klassischen Feldbusse:
• Profibus bleibt der bedeutendste, fällt jedoch von 7 auf 5 Prozent.
• Jeweils einen Prozentpunkt verlieren Modbus RTU (von 4 auf 3 Prozent) sowie DeviceNet und CC-Link (von 3 auf 2 Prozent).
CAN/CANopen bleibt stabil bei 2 Prozent.
• Andere Feldbus-Protokolle machen gemeinsam 4 Prozent aus.

Wireless bleibt stabil bei 7 Prozent

Funklösungen verbinden 7 Prozent der neu installierten Knoten – unverändert im Vergleich zu 2024. Wireless-Techniken spielen eine wichtige ergänzende Rolle für die nicht-zeitkritische Kommunikation, besonders in Anwendungen mit Mobilitätsanforderungen, flexiblen Netzwerken oder schwer zugänglichen Bereichen – etwa bei fahrerlosen Transportsystemen (AGVs), mobilen Industrieanlagen oder beim Nachrüsten älterer Systeme.

Die Einführung von 5G-Funktechnik in der industriellen Automatisierung verläuft weiterhin schleppend. Gründe hierfür sind komplexe Infrastruktur, hohe Implementierungskosten und die Herausforderung, bezahlbare Echtzeitfähigkeiten bei Mobilfunkchips zu erreichen. Dennoch gibt es erste industrielle Pilotprojekte, besonders in Asien, und 5G birgt großes Potenzial für die Zukunft der industriellen Kommunikation.

Regionale Einblicke

Europa: Starke Verbreitung von Profinet und EtherCAT sowie wachsendes Interesse an neuen Infrastrukturlösungen wie APL (Advanced Physical Layer) für Ethernet-Kommunikation in der Prozessautomatisierung und SPE (Single Pair Ethernet) für Kommunikation bis zu den Sensoren.

Nordamerika: EtherNet/IP bleibt das führende Protokoll. Technologien wie IO-Link, APL und SPE, die sich gut für smarte Geräte eignen, gewinnen an Bedeutung. In den nächsten Jahren wird ein starker Marktzuwachs erwartet.

Asien: Profinet und EtherCAT verzeichnen Wachstum im chinesischen Markt, während CC-Link IE – das erste industrielle Protokoll mit TSN (Time-Sensitive Networking) – eine starke regionale Präsenz behauptet.

Perspektive von HMS Networks

Magnus Jansson, VP Marketing bei HMS Networks
Magnus Jansson, HMS Networks: »Die diesjährigen Daten bestätigen eindeutig den anhaltenden Übergang von traditionellen Feldbussen hin zu Industrial Ethernet.«
© HMS Networks

»Die diesjährigen Daten bestätigen eindeutig den anhaltenden Übergang von traditionellen Feldbussen hin zu Industrial Ethernet«, erläutert Magnus Jansson, VP Marketing bei HMS Networks. »Dieser Wandel ist getrieben vom Bedarf an moderneren Netzwerklösungen in heutigen Automatisierungssystemen. Auch wenn Industrial Ethernet mittlerweile etabliert ist, beobachten wir weiterhin ein starkes Wachstum – angetrieben durch den Hunger nach mehr Informationen und die Digitalisierung der Industrie. Die Ethernet-Infrastruktur bereitet auch den Weg für weitere Innovationen wie Gigabit-Ethernet, TSN, Single Pair Ethernet sowie die Konvergenz von OT und IT.«

Die Analyse von HMS Networks beruht auf einer Kombination aus Marktdaten, internen Erkenntnissen und Rückmeldungen zentraler Akteure der industriellen Automatisierung. Im Fokus stehen neu installierte Knotenpunkte in der weltweiten Fabrikautomatisierung – also Geräte oder Maschinen, die mit einem industriellen Steuerungsnetzwerk verbunden sind.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HMS Industrial Networks GmbH

Weitere Artikel zu HMS Technology Center Ravensburg GmbH

Weitere Artikel zu Industrial Ethernet

Weitere Artikel zu Feldbusse

Weitere Artikel zu Wireless