In der neuen Ausgabe 1/24 der Elektronik Medical finden Sie unsere Schwerpunkte »Displays / HMI / Connectivity«, »Kunst- und Werkstofftechnik« sowie »Messtechnik & Sensorik«. Blättern Sie digital durch das E-Paper, lesen Sie alle Artikel im Magazin-Stil oder über das Online-Inhaltsverzeichnis.
Ausgabe bestellen Zeitschrift abonnieren ePaper abonnieren
Editorial: Kaktus, Kuscheln, Knie
Wird eine Person im Supermarkt, beim Sport oder am Arbeitsplatz bewusstlos, müssen Menschen »wie Sie und ich« sofort Erste Hilfe leisten – Kennen Sie die Grundlagen der Ersten Hilfe und wissen diese im Notfall auch anzuwenden? Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/systeme-anwendungen/kollege-software-erspart-uns-viele-handgriffe.213898.html">Tumorklassifikation in der Krebstherapie:
»Kollege Software erspart uns viele Handgriffe«
Welche Rolle spielen Software und Digitalisierung in der modernen Krebstherapie? Auf der Konferenz »Brainlab Novalis Circle« sprach Elektronik medical mit Prof. Dr. Stephanie Combs, Dekanin der Medizinischen Fakultät der TUM und eine der führenden deutschen Radioonkologen, über hilfreiche Softwaretools, den Einsatz künstlicher Intelligenz und den Nutzen der elektronischen Patientenakte. Online lesen
Event-Rückblick »Medizingeräte sicher verbinden«:
Das war der Medical Solution Day 2023
Erfolgreicher Auftakt trotz Schneechaos: Auf dem ersten Anwendertag der Elektronik medical trafen sich mehr als 60 Teilnehmende und Referenten in Haar bei München. Exzellente Fachvorträge, technischer Austausch zu Konnektivität an Medizingeräten sowie winterliches Networking hinterließen sehr zufriedene Besucher. Online lesen
Passend zur Rubrik empfehlen wir folgenden online erschienenen Fachartikel:
MedTech-Entwicklung in globalen Teams:
Den Robo-Arm über Ozeane hinweg testen
Die Digitalisierung und Globalisierung verändert nicht nur die Medizintechnik an sich, sondern auch die MedTech-Entwicklung. Für die Remote-Steuerung eines Roboterarms bietet sich in geografisch verteilten Teams der Einsatz von RTI Connext mit einer Python-API an. Online lesen
Laser für wasserabweisende Oberflächen:
Lotuseffekt durch Licht
»Steril« heißt das Zauberwort für Medizingeräte im Einsatz in und am Patienten. Für mehr Hygiene entwickelten Furtwanger Forschende superhydrophobe Oberflächen für medizinische Werkstoffe. Dank Laserbearbeitung perlen Schmutz und Mikroben einfach ab. Online lesen
Passend zur Rubrik empfehlen wir folgenden online erschienenen Fachartikel:
Von Prothesen und Planungsmodellen:
3D-Druck in der Medizin
Vom Prototyp bis zu personalisierten Medizinprodukten – der 3D-Druck hat die Medizintechnik verändert. Die schnelle und flexible Fertigungstechnologie wurde innerhalb einer Dekade zum unverzichtbaren Werkzeug. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig – fünf Beispiele aus der klinischen Praxis. Online lesen
Automatisierte Sichtprüfung von starren Endoskopen:
Sicherer Blick durchs Schlüsselloch
Keine minimalinvasiven Operationen ohne Endoskope – die kleinen Detektive kommen in Kliniken täglich zum Einsatz. Für die Schlüssellocheingriffe werden die sehenden Medizingeräte regelmäßig geprüft, gewartet und instandgehalten: U. a. prüfen Imaging-Systeme per visueller Inspektion und Machine Learning den Zustand von Endoskopen automatisiert. Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/medtech-komponenten/technik-frisch-von-der-medica-und-compamed-2023.211886.html">MedTech-Highlights aus Düsseldorf:
Nachklapp Medica und Compamed
Auf dem Streifzug durch die Düsseldorfer Hallen haben wir die neueste Technik eingefangen: Von Silikonharz für den 3D-Druck, eine modulare Plattform für die Digital-Health-Entwicklung über elektronische Diagnosepillen bis hin zu einem Mikrochip-Spektrometer für die Diagnostik – wir zeigen unsere Messe-Highlights. Online lesen
Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 2. April 2024. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Redaktionsschluss: 1. März 2024
Anzeigenschluss: 8. März 2024
Leitende Redakteurin: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de
Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de