Was 1974 als Produzent von Spritzgusswerkzeugen begann, entwickelte sich über den Kunststoffspritzguss hin zur Produktion von Kunststoffteilen. Nachhaltig beeinflusst wurde die Unternehmensentwicklung von RKT vor mehr als 25 Jahren durch die Entscheidung, Bauteile für die Medizintechnik zu fertigen.
Die ersten Gehversuche in Richtung Medizintechnik waren Bauteile für die Gehäuse von Insulinpens. Der Einstieg in die strengen Regularien der Medizintechnik war bei dem Projekt eher sanft, da bei der Produktion noch keine hohen Hygienemaßstäbe gefragt waren. Es genügten Sauberkeitsanforderungen der ISO-Klasse 8, ohne dass eine offizielle Zertifizierung vorliegen musste. So konnte sich das Unternehmen an die Bedingungen herantasten und schließlich die ISO-14644-1-Zertifizierung des ersten ISO-7-Reinraums im Jahr 2006 für die Fertigung von Bauteilen für eine Stechhilfe im Rahmen der Diabetestherapie vorbereiten. Seitdem ist das Medizinteile-Spektrum und mit ihm die Zahl der Reinräume (auf drei) stetig gewachsen. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485 für das Design und die Herstellung von Medizinprodukten erhielt der Kunststoffspezialist bereits 2001.
Mit der Medizinteilefertigung stellten sich viele neue Herausforderungen: die Spritzgussfertigung unter Reinraumbedingungen, die hohen Verhaltensanforderungen an die Reinraummitarbeiter, neue Logistik- und Verpackungsprozesse und in jüngerer Vergangenheit die Realisierung der gesamten Wertschöpfungskette eines Medizintechnikprodukts von der Idee bis zum Versand.
Mit der Spezialisierung auf Mikrofluidik- und Diagnose-Tools etablierte RKT komplexe neue Prozessschritte und begab sich weit in die Bereiche Forschung und Entwicklung hinein. Seitdem arbeitet das Unternehmen eng mit Forschungseinrichtungen und jungen Unternehmen aus dem Medizin- und Biotechnologiesektor zusammen. Was dieser neue Kernbereich für das Unternehmen bedeutet, erläutert Vertriebsleiter Markus Kamm: »Die Projekte zur Mikrofluidik und Labordiagnostik wie die PCR-Testkartuschen zum Nachweis verschiedener Erreger oder die Kartuschen für eine Krebstherapie haben unser Portfolio für Medizin und Gesundheit abgerundet. Unter dieser Prämisse sind wir bereit für die nächsten 25 Jahre der Fertigung von Medizintechnikkomponenten.«
In allen Unternehmensbereichen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Es handelt sich nicht nur um ein Label für die Außenwirkung, sondern dahinter verbirgt sich eine Haltung, die seit vielen Jahren Teil der Unternehmensverantwortung ist. Neben den Zertifizierungen für das Umwelt- (2011) und das Energiemanagement (2013) hat RKT über 100 umweltgerechte und ressourcenschonende Einzelmaßnahmen umgesetzt. Dazu zählen u. a. die Wärmerückgewinnung aus den Spritzgussprozessen für die Beheizung der Büro- und Logistikbereiche, die Umstellung auf LEDs, die Kühlturmoptimierung, der Einsatz energieeffizienter Technik sowie die Optimierung des Druckluftverbrauchs. Alle Prozesse werden regelmäßig auf Optimierbarkeit überprüft und neue Maßnahmen wie aktuell die Nutzung des Sprinklertanks als Kaltwasserspeicher initiiert. (uh)