Kriterien und Trends für die Entwicklung

Basiswissen: Displays und Panel-PCs für die Medizintechnik

16. September 2024, 17:16 Uhr | Ute Häußler
© ICP

Medizinische Displays und Panel-PCs sind wichtige Bausteine für die Digitalisierung des Klinikalltags sowie die Integration von KI- und AR/VR-Applikationen in Diagnostik und Therapie. Welche Hardware- und Software-Anforderungen müssen Medizingeräte-Entwickler für klinische Bildgebung beachten?

Diesen Artikel anhören

Displays, Panel-PCs ud HMI für die Medizintechnik

Produkte Medizintechnik Neuheiten Medical Display
© Data Modul
Display Medizintechnik Panel-PC Medical Anzeige Radiologie All-in-One
© JVC
Display Medical Medizintechnik All-in-One Panel-PC
© Concept International

Alle Bilder anzeigen (7)

Medizinische Displays und Panel-PCs spielen eine entscheidende Rolle im Klinikalltag. Die spezialisierten Medtech-Geräte sind weit mehr als gewöhnliche Bildschirme oder Computer und erfüllen die kritischen Anforderungen des Gesundheitswesens.

In Operationssälen zeigen hochspezialisierte medizinische Displays lebensrettende Informationen in brillanter Klarheit an. Robuste Panel-PCs ermöglichen es dem Pflegepersonal, Patientendaten in Echtzeit zu aktualisieren.

Spezielle Displays und AIO-PC für die Medizin

Die Notwendigkeit für spezielle Medizin-Displays und medizinische Panel-PCs ergibt sich aus den Anforderungen des klinischen Umfelds:

  • Hygiene und Sicherheit: Medizinische Displays und Panel-PCs verfügen über glatte, fugenlose Oberflächen, die sich leicht reinigen und desinfizieren lassen. Einige Modelle bieten sogar antibakterielle Beschichtungen zur aktiven Keimreduzierung.
  • Präzision: In der Medizin kann jedes Detail entscheidend sein. Die eingesetzten Displays müssen höchste Standards in Bezug auf Bildqualität, Kontrast und Farbwiedergabe erfüllen, sei es bei der Betrachtung von Röntgenaufnahmen oder der Analyse von Labordaten.
  • Vielseitigkeit: Von der Patientenaufnahme bis zum Operationssaal finden medizinische Panel-PCs und Displays in nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens Anwendung. Sie dienen als Informationssysteme, unterstützen bei der Visite und ermöglichen die präzise Steuerung komplexer medizinischer Geräte.

Aspekte für Medizingeräte-Entwickler

Bei der Entwicklung medizinischer Displays und Panel-PCs ist es entscheidend, nicht nur die technischen Spezifikationen zu erfüllen, sondern auch den gesamten Kontext des klinischen Einsatzes zu berücksichtigen. Dies umfasst Aspekte wie Workflow-Integration, Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit zukünftiger Upgrades. Eine enge Zusammenarbeit mit medizinischem Personal während der Entwicklungsphase kann wertvolle Einblicke in die praktischen Anforderungen liefern.

Anforderungen an Medizinische Displays

Für Medizingeräte-Entwickler sind die spezifischen technischen Anforderungen an Displays und Panel-PCs für den klinischen Einsatz von Bedeutung. Dazu gehören u.a. die DICOM-Konformität. Displays für die medizinische Bildgebung müssen dem DICOM-Standard (Digital Imaging and Communications in Medicine) entsprechen. Dies gewährleistet eine präzise und standardisierte Darstellung von Graustufen- und Farbbildern, was für eine akkurate Diagnose unerlässlich ist.

In Punkto Bildqualität und Kalibrierung kommt es auf eine hohe Auflösung, oft 4K für eine detailreiche Darstellung, den Kontrast für die Unterscheidung feiner Strukturen, eine Farbgenauigkeit (besonders wichtig bei Farbdoppler-Ultraschall oder digitaler Pathologie) sowie eine gleichmäßige Ausleuchtung des Bildschirms an. Dazu ist eine regelmäßige Kalibrierung notwendig, um diese Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten.

Moderne medizinische Displays verfügen oft über Sensoren zur Anpassung an das Umgebungslicht, um optimale Sichtbarkeit unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen zu gewährleisten.

Panel-PCs für den klinischen Einsatz

Für eine exzellente Hygiene und einfache Reinigung sollten medizinische Panel-PCs aus antibakteriellen Materialien gefertigt sein, glatte und fugenlose Oberflächen aufweisen sowie beständig gegen Desinfektionsmittel sein. Eine IP65-Schutzklasse (mindestens auf der Frontseite, aber zumeist auch in Abstrichen auf der Rückseite) ist Standard, um Schutz vor Staub und Flüssigkeiten zu bieten.

Hinsichtlich Leistung und Kompatibilität kommt es je nach genauem Anwendungsfall auf die Integration leistungsfähiger Prozessoren (z.B. Intel Core i-Serie), vielfältige Schnittstellen (serielle Ports, USB, Ethernet) sowie PCI-Slots für eine flexible Erweiterbarkeit an.

Panel-PCs müssen Normkonformität aufweisen und u.a. die Anforderungen der DIN EN 60601-1 erfüllen, die elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit in medizinischen Umgebungen regelt. Für Mobilität in Krankenhaus und Klinik sind Optionen für den mobilen Einsatz wie Batteriebetrieb oder Montage auf Medizinwagen erforderlich. Dazu kommen spezielle Funktionen wie eine Touchscreen-Funktionalität für intuitive Bedienung, die Unterstützung für medizinische Softwareanwendungen sowie integrierte Kameras oder RFID-Module für spezifische Anwendungen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Die Vorteile Medizinischer Displays mit integrierter künstlicher Intelligenz
Verbesserte Bildanalyse und Diagnoseunterstützung KI-Algorithmen können Anomalien in medizinischen Bildern erkennen und markieren, was Ärzten bei der Diagnosestellung hilft.
Höhere Effizienz Durch die automatisierte Voranalyse von Bildern können Ärzte Zeit sparen und sich auf komplexere Fälle konzentrieren.
Reduzierung von Fehldiagnosen KI kann subtile Muster erkennen, die dem menschlichen Auge möglicherweise entgehen, und so die diagnostische Genauigkeit erhöhen.
Personalisierte Bilddarstellung KI-Systeme können Bilder automatisch für optimale Sichtbarkeit anpassen, basierend auf der Art der Untersuchung und den Präferenzen des Arztes.
Workflow-Optimierung Integrierte KI kann Arbeitsabläufe verbessern, indem sie Bilder priorisiert und relevante Informationen für den Arzt zusammenstellt.
Unterstützte Behandlungsplanung KI-Algorithmen können bei der Analyse von Behandlungsoptionen helfen und personalisierte Empfehlungen geben.
Kontinuierliches Lernen KI-Systeme können aus neuen Daten lernen und ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessern, was zu einer ständigen Verbesserung der Bildanalyse führt.

Fortschritte in der Bildgebungs- und Displaytechnologie

Die medizinische Bildgebung und Displaytechnologie haben in den letzten Jahren große Fortschritte hinsichtlich Diagnose und Behandlung von Krankheiten gemacht.

Die Entwicklung zu einer hochauflösenden Bildgebung haben die Auflösung medizinischer Bilder drastisch verbessert. 8K-Displays ermöglichen eine noch detailliertere Darstellung. Diese ultrahochauflösenden Bilder erlauben es Ärzten, selbst feinste Strukturen zu erkennen und präzisere Diagnosen zu stellen. Besonders in Bereichen wie der Radiologie oder Pathologie macht dies einen entscheidenden Unterschied.

Ein weiterer Fortschritt ist die 3D-Bildgebung und volumetrische Darstellung: Dreidimensionale Bildgebungsverfahren wie die Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) haben enorme Fortschritte gemacht. Moderne Systeme können hochdetaillierte 3D-Modelle des menschlichen Körpers darstellen, die eine genaue räumliche Orientierung ermöglichen. Dies ist besonders wertvoll für die OP-Planung und minimal-invasive Eingriffe.

OLED und MicroLED-Technologie

OLED (Organic Light Emitting Diode) und MicroLED-Displays setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Kontrast, Farbwiedergabe und Energieeffizienz. Die Technologien ermöglichen eine präzisere Darstellung von Graustufen und Farben, was besonders bei der Beurteilung von Weichgewebe und feinen Strukturunterschieden von Vorteil ist.

Künstliche Intelligenz in der Bildanalyse

KI-Algorithmen unterstützen Ärzte zunehmend bei der Interpretation medizinischer Bilder. Diese Systeme können potenzielle Anomalien markieren und so die Effizienz und Genauigkeit der Diagnose erhöhen (siehe Tabelle 1). Die Integration von KI in Bildgebungssysteme und Displays wird in Zukunft noch weiter zunehmen.

Erweiterte und virtuelle Realität

AR- und VR-Technologien finden vermehrt Einzug in die medizinische Bildgebung. Sie ermöglichen eine immersive Visualisierung komplexer anatomischer Strukturen und unterstützen Chirurgen bei der OP-Planung und -Durchführung. Auch in der medizinischen Ausbildung spielen diese Technologien eine immer wichtigere Rolle.

Die kontinuierlichen Fortschritte in der Bildgebungs- und Displaytechnologie tragen maßgeblich dazu bei, die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern. Sie ermöglichen präzisere Diagnosen, effektivere Behandlungen und eröffnen neue Wege in der Patientenversorgung. Für Medizingeräte-Entwickler bedeutet dies, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und innovative Lösungen zu entwickeln, die diese Fortschritte optimal nutzen. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HY-LINE Systems

Weitere Artikel zu HY-LINE Systems GmbH

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu Medizintechnik